17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 2, Universität Bern, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit ist eine Untersuchung und Überprüfung von Le Corbusiers Ideologie und Umsetzung der "vertikalen Stadt". Ziel ist es, zu klären, ob und unter welchen Umständen ein solches Konzept der Wohnform funktionieren kann. Neben der vorangegangenen Klärung der historisch-gesellschaftlichen Ausgangsposition folgt in Kapitel 2 eine nähere Betrachtung des Aufbaus, sowie der intendierten Funktion der Unité d¿habitation. Zum…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 2, Universität Bern, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit ist eine Untersuchung und Überprüfung von Le Corbusiers Ideologie und Umsetzung der "vertikalen Stadt". Ziel ist es, zu klären, ob und unter welchen Umständen ein solches Konzept der Wohnform funktionieren kann. Neben der vorangegangenen Klärung der historisch-gesellschaftlichen Ausgangsposition folgt in Kapitel 2 eine nähere Betrachtung des Aufbaus, sowie der intendierten Funktion der Unité d¿habitation. Zum Verständnis der, dieser Wohneinheit zugrundeliegenden, Komplexität dient die in Kapitel 3 erfolgte theoretische Erörterung der unterschiedlichen Ursprungsquellen. Zur Untersuchung der Wohnkultur dieses Baus, widmet sich Kapitel 4 dem architektursoziologischen Aspekt, dem mittlerweile Vergleichsmaterial aus über 60 Jahren zur Verfügung steht. Die Herausarbeitung der damaligen und heutigen Kritikpunkte des Baus in Kapitel 5, dient einer erneuten kritischen Überprüfung der vorangegangenen Kapitel und als Grundlage für das abschließende Fazit in Kapitel 6. Nicht genauer eingegangen werden konnte auf die ästhetischen Aspekte und Grundlagen wie zum Beispiel, das von Le Corbusier entwickelte Proportionssystem dem Modulor.
Autorenporträt
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.