Mehr als drei Jahrzehnte nach dem Fall der Berliner Mauer und der deutschen Einheit lebt die DDR weiter - nicht nur in der (lebendigen) Erinnerung von Zeitzeug:innen und Erb:innen, sondern auch in vielfältigen kulturhistorischen, künstlerischen, literarischen und medialen Produktionen und Erinnerungsdiskursen, die nicht selten auf Archive und Gegenarchive zurückgehen. Dieser Band enthält zum einen Beiträge, die sich mit dem klassischen Archiv als Zeuge von (Staats-)Gewalt befassen, zum anderen steht das Alltagsleben in der DDR als Gegenarchiv im Mittelpunkt der Analysen. Besprochen werden…mehr
Mehr als drei Jahrzehnte nach dem Fall der Berliner Mauer und der deutschen Einheit lebt die DDR weiter - nicht nur in der (lebendigen) Erinnerung von Zeitzeug:innen und Erb:innen, sondern auch in vielfältigen kulturhistorischen, künstlerischen, literarischen und medialen Produktionen und Erinnerungsdiskursen, die nicht selten auf Archive und Gegenarchive zurückgehen. Dieser Band enthält zum einen Beiträge, die sich mit dem klassischen Archiv als Zeuge von (Staats-)Gewalt befassen, zum anderen steht das Alltagsleben in der DDR als Gegenarchiv im Mittelpunkt der Analysen. Besprochen werden mediale und digitale Archivformen, die den Blick erweitern, sowie literarische und mediale Produktionen, die durch verschiedene Identitätserzählungen und -entwürfe die offiziellen Erinnerungsdiskurse prägen oder sich ihnen entgegenstellen. So entsteht ein heterogenes Bild von dem, was von der DDR in unterschiedlichen Medien und Generationen erinnert wird.
Juliane Fehlig studierte Germanistik und Spanische Philologie an der Universität Potsdam und war an der Universität Granada und der Universität Valencia als DAAD-Lektorin tätig. Ihre Forschungsinteressen liegen u.a. im Bereich der Post-DDR-Literatur. Derzeit promoviert sie zur Generation der (Nach-)Wendekinder in der Literatur. Brigitte E. Jirku ist Professorin für Germanistik an der Universität Valencia. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören u.a. Literatur von Frauen im 20./21. Jahrhundert, Gender und (Post-)Memory Studies sowie Inter- und Transkulturalität, Gewalt und Grenzerfahrungen in der deutschsprachigen Literatur.
Inhaltsangabe
Juliane Fehlig / Brigitte E. Jirku: Archiv und Gegenarchiv: Zukünftige Erinnerung - Das Archiv als Zeuge von (Staats-)Gewalt - Alexandra Klei: Das Überdauern der Erinnerung. Zur Bedeutung von Spuren der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald für die heutigen Erzählungen im Raum - Nadja Häckel: Einblicke in ein "unheimliches Erbe"? - Die Stasi-Akten als Herausforderung und Chance im Erinnerungsdiskurs über die DDR - Loreto Vilar: "[D]er Wald ist eben einmal abgeholzt worden". Anna Seghers als Präsidentin des DDRSchriftstellerverbandes im Lichte ihrer Stasiakte - Anja Rothenburg: Gegen-Geschichten und Gegen-Gedächtnis im Archiv unterdrückter Literatur in der DDR - Gegenarchiv Alltagsleben - Laurence McFalls: Open Memory Box, das DDR-Schmalfilm-"Anti-Archiv": Erinnern und Einheit im Zeitalter des Vergessens und des Verfälschens - Johanna Vollmeyer: Tradierung und Aneignung des ,DDR-Gedächtnisses im postdigitalen Zeitalter - Die "Open Memory Box" als alternatives Archiv - Kerstin Lorenz: Ich sehe was, das du nicht siehst - Bilder vom Erwachsenwerden in zwei politischen Systemen - Kristin Schulz: Die Archive des Heiner Müller. Von Dialogen, Spuren und Begegnungen - Literatur als Archiv - Sonja E. Klocke: Comics als (zweifelhaftes) DDR-Archiv - Ana Giménez Calpe: Kontaminierte (Seelen)Landschaften: Auf der Spur der Vermissten in Lutz Seilers Kruso - Juliane Fehlig: Narrative Archivierungsversuche von Jenny Erpenbeck und Judith Schalansky zum Palast der Republik - Film und Kunst: Archiv der Gefühle - Juanjo Monsell: Verknüpfte Erinnerungen in Der lachende Mann (1966): Nationalsozialismus und Entkolonialisierung in der DDR - Brigitte E. Jirku: Archive der Gefühle in Verriegelte Zeit (1990) - Anke Pinkert: Mögliche Archive. Begegnung mit einem Überwachungsfoto in Karl Marx City (2016) - Caroline Creutzburg / Juliane Fehlig: wabe[]ost: Zeitzeug:innen und Erb:innen der DDR als Digital-Media-Installation. Ein Gespräch mit der Künstlerin Caroline Creutzburg - Elske Rosenfeld: "Formen der Dissidenz: der Körper als Archiv". Ein Interview mit der Künstlerin Elske Rosenfeld - Autor:Innen
Juliane Fehlig / Brigitte E. Jirku: Archiv und Gegenarchiv: Zukünftige Erinnerung - Das Archiv als Zeuge von (Staats-)Gewalt - Alexandra Klei: Das Überdauern der Erinnerung. Zur Bedeutung von Spuren der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald für die heutigen Erzählungen im Raum - Nadja Häckel: Einblicke in ein "unheimliches Erbe"? - Die Stasi-Akten als Herausforderung und Chance im Erinnerungsdiskurs über die DDR - Loreto Vilar: "[D]er Wald ist eben einmal abgeholzt worden". Anna Seghers als Präsidentin des DDRSchriftstellerverbandes im Lichte ihrer Stasiakte - Anja Rothenburg: Gegen-Geschichten und Gegen-Gedächtnis im Archiv unterdrückter Literatur in der DDR - Gegenarchiv Alltagsleben - Laurence McFalls: Open Memory Box, das DDR-Schmalfilm-"Anti-Archiv": Erinnern und Einheit im Zeitalter des Vergessens und des Verfälschens - Johanna Vollmeyer: Tradierung und Aneignung des ,DDR-Gedächtnisses im postdigitalen Zeitalter - Die "Open Memory Box" als alternatives Archiv - Kerstin Lorenz: Ich sehe was, das du nicht siehst - Bilder vom Erwachsenwerden in zwei politischen Systemen - Kristin Schulz: Die Archive des Heiner Müller. Von Dialogen, Spuren und Begegnungen - Literatur als Archiv - Sonja E. Klocke: Comics als (zweifelhaftes) DDR-Archiv - Ana Giménez Calpe: Kontaminierte (Seelen)Landschaften: Auf der Spur der Vermissten in Lutz Seilers Kruso - Juliane Fehlig: Narrative Archivierungsversuche von Jenny Erpenbeck und Judith Schalansky zum Palast der Republik - Film und Kunst: Archiv der Gefühle - Juanjo Monsell: Verknüpfte Erinnerungen in Der lachende Mann (1966): Nationalsozialismus und Entkolonialisierung in der DDR - Brigitte E. Jirku: Archive der Gefühle in Verriegelte Zeit (1990) - Anke Pinkert: Mögliche Archive. Begegnung mit einem Überwachungsfoto in Karl Marx City (2016) - Caroline Creutzburg / Juliane Fehlig: wabe[]ost: Zeitzeug:innen und Erb:innen der DDR als Digital-Media-Installation. Ein Gespräch mit der Künstlerin Caroline Creutzburg - Elske Rosenfeld: "Formen der Dissidenz: der Körper als Archiv". Ein Interview mit der Künstlerin Elske Rosenfeld - Autor:Innen
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826