Marktplatzangebote
23 Angebote ab € 0,50 €
  • Gebundenes Buch

Sonne für hier! Ohne Gepäck ans Mittelmeer! - Diese Buch lässt Träume wahr werden. Hinreißend schöne Fotos und poetische Texte vermitteln einen Eindruck von der südlichen Lebensart. Ob Landschaft oder Architektur, Geschichte oder Kultur, Lifestyle oder Kochen - die Autoren präsentieren die ganze Vielfalt des mediterranen Lebens! Ein Fest für die Sinne und Lesevergnügen pur!

Produktbeschreibung
Sonne für hier! Ohne Gepäck ans Mittelmeer! - Diese Buch lässt Träume wahr werden. Hinreißend schöne Fotos und poetische Texte vermitteln einen Eindruck von der südlichen Lebensart. Ob Landschaft oder Architektur, Geschichte oder Kultur, Lifestyle oder Kochen - die Autoren präsentieren die ganze Vielfalt des mediterranen Lebens! Ein Fest für die Sinne und Lesevergnügen pur!
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 15.02.2001

Europa

"Lebensart am Mittelmeer. Länder, Leute, Lifestyle" von Pere Planells (Fotos) und Paco Ascensio (Text). Callwey Verlag, München 2000. 191 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen. Gebunden, 29,95 Mark. ISBN 3766714422.

In dem Bildband des Fotografen Pere Planells aus Barcelona über den Alltag im Mittelmeerraum wird die "art de vivre" in Text und Bildern zeitgemäß mit "Lifestyle" übersetzt. Der Autor sammelte fotografische Impressionen nahezu aller Länder des Mittelmeerbeckens und vereinigte sie in einer kulturenübergreifenden Gesamtschau im Hochglanzformat, ohne sich bei dem ambitionierten Projekt motivisch auf Land oder Leute, Natur oder Kultur, Innen- oder Außenarchitektur festzulegen. Statt der strukturbedingten Arbeitslosigkeit in der Region interessieren ihn die "viel besungene Suche nach dem süßen Nichtstun" und der "Traum vom Leben zwischen Oleander". Allerorten Vegetation, Markttreiben und handwerkliche Kreativität - die kunstvoll komponierten Bilder des prallen Lebens liegen irgendwo zwischen Dolce Vita und Design. Die ähnlich durchgestylten Begleittexte verweisen auf "lukullische Genüsse aus heimischen, frischen Produkten, arrangiert auf Terrassen am Meer". Die sonnentrunkenen Stilleben scheinen, statt den Kern der südländischen Mentalität erkunden zu wollen, vielmehr ein trendiges, dem Zeitgeist nachempfundenes Lebensgefühl in der Machart des Werbefernsehens in Szene zu setzen. Die Wiegen der Kulturen dienen hier in erster Linie als ästhetisches Dekor. (sg)

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Naserümpfend blättert eine mit "sg" unterzeichnende Rezensentin in dieser "kulturübergreifenden Gesamtschau im Hochglanzformat". Denn es scheint ihr hier doch eher "ein trendiges, dem Zeitgeist nachempfundenes Lebensgefühl in der Machart des Werbefernsehens" in Szene gesetzt worden zu sein. Das heißt "Bilder des prallen Lebens" irgendwo zwischen "Dolce Vita und Design", statt beispielsweise der "strukturbedingten Arbeitslosigkeit in der Region". Den Verdacht bestätigen auch die "durchgestylten Begleittexte". Die mediterranen "Wiegen der Kulturen" dienen in diesem ambitionierten Band in erster Linie als ästhetisches Dekor, kritisiert "sg".

© Perlentaucher Medien GmbH