Marktplatzangebote
41 Angebote ab € 0,80 €
  • Gebundenes Buch

Geburt, Pubertät, Abnabelung vom Elternhaus, Heirat, Altern, Tod - mit diesen natürlichen Phänomenen kommen wir zunehmend weniger zurecht. Die großen Übergänge im Leben des einzelnen empfinden wir als Krisen im negativen Sinn. Wo früheren Generationen zum Feiern zumute war, schaffen wir uns Elend. Uns sind die Rituale verlorengegangen, die sie stützten. Das hat schwerwiegende Konsequenzen. Je weniger wir uns mit der Bedeutung und den Folgen von Lebenskrisen auseinandersetzen, je weiter wir sie aus unserem Bewußtsein verdrängen, desto mehr muß unser Körper sie austragen. So entstehen Krankheitsbilder, die mit unseren seelischen Nöten korrespondieren.…mehr

Produktbeschreibung
Geburt, Pubertät, Abnabelung vom Elternhaus, Heirat, Altern, Tod - mit diesen natürlichen Phänomenen kommen wir zunehmend weniger zurecht. Die großen Übergänge im Leben des einzelnen empfinden wir als Krisen im negativen Sinn. Wo früheren Generationen zum Feiern zumute war, schaffen wir uns Elend. Uns sind die Rituale verlorengegangen, die sie stützten. Das hat schwerwiegende Konsequenzen. Je weniger wir uns mit der Bedeutung und den Folgen von Lebenskrisen auseinandersetzen, je weiter wir sie aus unserem Bewußtsein verdrängen, desto mehr muß unser Körper sie austragen. So entstehen Krankheitsbilder, die mit unseren seelischen Nöten korrespondieren.
Autorenporträt
Dr. med. Ruediger Dahlke, geboren 1951, arbeitet seit 35 Jahren als Arzt, Autor und Seminarleiter. Mit Büchern von "Krankheit als Weg" bis "Krankheit als Symbol" begründete er seine ganzheitliche Psychosomatik, die bis in mythische und spirituelle Dimensionen reicht. Ruediger Dahlke nutzt seine Seminare und Reisen, um die Welt der Seelenbilder zu beleben und zu eigenverantwortlichen Lebensstrategien anzuregen.
Sein Ziel, ein Feld ansteckender Gesundheit aufzubauen, spiegelt sich in Büchern wie "Peace-Food" und "Seeleninfarkt" , aber auch in der Verwirklichung des Seminarzentrums TamanGa in der Südsteiermark. Hier lebt er seit 2012.