Lehren aus Europa
22 Essays zur Zukunft unseres Kontinents
Herausgeber: Wieser, Thomas; Mair, Johanna
Lehren aus Europa
22 Essays zur Zukunft unseres Kontinents
Herausgeber: Wieser, Thomas; Mair, Johanna
- Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
22 Essays prominenter Autorinnen und Autoren erklären den Zustand Europas und der Europäischen Union. Sie sezieren die Geschichte des Kontinents und treffen Vorhersagen für die politische und ökonomische Zukunft Europas.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Wolfgang RudzioIm Schatten der Politik29,99 €
- Thomas F. EisenhutDas Konzept der "EuRegios". Liegt die Zukunft der EU im Regionalismus?17,95 €
- Hermann SelchowDas Ende westlicher Dominanz22,90 €
- Hermann SelchowDas Ende westlicher Dominanz29,90 €
- Heinz-Christian StracheDas Ibiza Attentat23,99 €
- Richard RoseUnderstanding Post-Communist Transformation67,99 €
- Die Genese einer Union der 2764,99 €
-
-
-
22 Essays prominenter Autorinnen und Autoren erklären den Zustand Europas und der Europäischen Union. Sie sezieren die Geschichte des Kontinents und treffen Vorhersagen für die politische und ökonomische Zukunft Europas.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: CSV GmbH / Seiler, Christian
- Seitenzahl: 358
- Erscheinungstermin: 26. August 2024
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 147mm x 30mm
- Gewicht: 703g
- ISBN-13: 9783903461055
- ISBN-10: 3903461059
- Artikelnr.: 71456212
- Herstellerkennzeichnung
- CSV GmbH
- Fahndorf 61
- 3710 Ziersdorf, AT
- info@csv.at
- Verlag: CSV GmbH / Seiler, Christian
- Seitenzahl: 358
- Erscheinungstermin: 26. August 2024
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 147mm x 30mm
- Gewicht: 703g
- ISBN-13: 9783903461055
- ISBN-10: 3903461059
- Artikelnr.: 71456212
- Herstellerkennzeichnung
- CSV GmbH
- Fahndorf 61
- 3710 Ziersdorf, AT
- info@csv.at
Ivan Krastev, Jahrgang 1965, ist Politikwissenschaftler, Vorsitzender des Zentrums für Liberale Strategien in Sofia, Permanent Fellow am IWM in Wien, Gründungsmitglied des European Council on Foreign Relations und Mitglied des Kuratoriums der International Crisis Group. Er schreibt regelmäßige Meinungsbeiträge für die 'New York Times' und die 'Financial Times'.
Folgende Themen sind im Buch zu finden: Ist das liberale Projekt am Ende?
Die Zukunft der Europäischen Kapitalmärkte Wie sieht der Osten den Westen?
Dreißig Jahre Europäischer Binnenmarkt: Ein Grund zu feiern Die Geschichte
der Erste Group nach dem Börsengang Die Entvölkerung Osteuropas Fallstudie
Ungarn: Wie positiv die Union das Land verändert hat Der russische
Angriffskrieg gegen die Ukraine im Spiegel Jugoslawiens Ist der Euro in
Kriegszeiten populärer? Die Transformation der ehemals kommunistisch
regierten Länder. Ein Besuch Ein neues Narrativ für Europas Finanzmärkte
Was die systemische Transformation nach 1989 bedeutet Was geschehen muss,
damit die Europäische Union ihren Namen wirklich verdient Wie Finanzbildung
das Leben vieler Menschen erleichtert Mitteleuropas illiberale Demokratien
Über das Verhältnis von Österreich und der Europäischen Union Fallstudie
Rumänien: Wie vielversprechend der Umbau der Wirtschaft voranschreitet Die
Bank in Zeiten des Datenkapitalismus Die Rolle Europas in einer sich
verändernden Welt Fallstudie Tschechien: So gelingen institutioneller
Wandel und wirtschaftlicher Neuanfang Wie hat der Euro seine Prüfungen
bestanden? Gespräch mit Andreas Treichl
Die Zukunft der Europäischen Kapitalmärkte Wie sieht der Osten den Westen?
Dreißig Jahre Europäischer Binnenmarkt: Ein Grund zu feiern Die Geschichte
der Erste Group nach dem Börsengang Die Entvölkerung Osteuropas Fallstudie
Ungarn: Wie positiv die Union das Land verändert hat Der russische
Angriffskrieg gegen die Ukraine im Spiegel Jugoslawiens Ist der Euro in
Kriegszeiten populärer? Die Transformation der ehemals kommunistisch
regierten Länder. Ein Besuch Ein neues Narrativ für Europas Finanzmärkte
Was die systemische Transformation nach 1989 bedeutet Was geschehen muss,
damit die Europäische Union ihren Namen wirklich verdient Wie Finanzbildung
das Leben vieler Menschen erleichtert Mitteleuropas illiberale Demokratien
Über das Verhältnis von Österreich und der Europäischen Union Fallstudie
Rumänien: Wie vielversprechend der Umbau der Wirtschaft voranschreitet Die
Bank in Zeiten des Datenkapitalismus Die Rolle Europas in einer sich
verändernden Welt Fallstudie Tschechien: So gelingen institutioneller
Wandel und wirtschaftlicher Neuanfang Wie hat der Euro seine Prüfungen
bestanden? Gespräch mit Andreas Treichl
Folgende Themen sind im Buch zu finden: Ist das liberale Projekt am Ende?
Die Zukunft der Europäischen Kapitalmärkte Wie sieht der Osten den Westen?
Dreißig Jahre Europäischer Binnenmarkt: Ein Grund zu feiern Die Geschichte
der Erste Group nach dem Börsengang Die Entvölkerung Osteuropas Fallstudie
Ungarn: Wie positiv die Union das Land verändert hat Der russische
Angriffskrieg gegen die Ukraine im Spiegel Jugoslawiens Ist der Euro in
Kriegszeiten populärer? Die Transformation der ehemals kommunistisch
regierten Länder. Ein Besuch Ein neues Narrativ für Europas Finanzmärkte
Was die systemische Transformation nach 1989 bedeutet Was geschehen muss,
damit die Europäische Union ihren Namen wirklich verdient Wie Finanzbildung
das Leben vieler Menschen erleichtert Mitteleuropas illiberale Demokratien
Über das Verhältnis von Österreich und der Europäischen Union Fallstudie
Rumänien: Wie vielversprechend der Umbau der Wirtschaft voranschreitet Die
Bank in Zeiten des Datenkapitalismus Die Rolle Europas in einer sich
verändernden Welt Fallstudie Tschechien: So gelingen institutioneller
Wandel und wirtschaftlicher Neuanfang Wie hat der Euro seine Prüfungen
bestanden? Gespräch mit Andreas Treichl
Die Zukunft der Europäischen Kapitalmärkte Wie sieht der Osten den Westen?
Dreißig Jahre Europäischer Binnenmarkt: Ein Grund zu feiern Die Geschichte
der Erste Group nach dem Börsengang Die Entvölkerung Osteuropas Fallstudie
Ungarn: Wie positiv die Union das Land verändert hat Der russische
Angriffskrieg gegen die Ukraine im Spiegel Jugoslawiens Ist der Euro in
Kriegszeiten populärer? Die Transformation der ehemals kommunistisch
regierten Länder. Ein Besuch Ein neues Narrativ für Europas Finanzmärkte
Was die systemische Transformation nach 1989 bedeutet Was geschehen muss,
damit die Europäische Union ihren Namen wirklich verdient Wie Finanzbildung
das Leben vieler Menschen erleichtert Mitteleuropas illiberale Demokratien
Über das Verhältnis von Österreich und der Europäischen Union Fallstudie
Rumänien: Wie vielversprechend der Umbau der Wirtschaft voranschreitet Die
Bank in Zeiten des Datenkapitalismus Die Rolle Europas in einer sich
verändernden Welt Fallstudie Tschechien: So gelingen institutioneller
Wandel und wirtschaftlicher Neuanfang Wie hat der Euro seine Prüfungen
bestanden? Gespräch mit Andreas Treichl