Lehren, Lernen und Bilden in der deutschen Literatur des Mittelalters
XXIII. Anglo-German Colloquium, Nottingham 2013
Herausgegeben:Lähnemann, Henrike; McLelland, Nicola; Miedema, Nine
Lehren, Lernen und Bilden in der deutschen Literatur des Mittelalters
XXIII. Anglo-German Colloquium, Nottingham 2013
Herausgegeben:Lähnemann, Henrike; McLelland, Nicola; Miedema, Nine
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Weitergabe von Wissen und Fertigkeiten ist ein Kernbereich mittelalterlicher Lebenswirklichkeit. Die deutsche Literatur kann dabei entscheidende Einblicke geben, wie sich das Feld des Lehrens, Lernens und Bildens vom 8. bis 16. Jahrhundert entwickelt. Theoriegeleitetes Wissen und praxisbezogene Handlungsanweisungen werden nicht nur in im engeren Sinne didaktischen Texten vermittelt. Lehrhaftes Sprechen und der Anspruch, lêre und bilde zu bieten, ist ein Grundprinzip auch der erzählenden Texte, der Lyrik und der Spiele. Die hier versammelten Beiträge des XIII. Anglo-German Colloquium in…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Verletzungen und Unversehrtheit in der deutschen Literatur des Mittelalters98,00 €
- Die deutsche Trojaliteratur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit110,00 €
- Nicola McLelland / Hans-Jochen u.a. Schiewer (Hgg.)Humanismus in der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit230,00 €
- Jelena NikolicWolfram von Eschenbachs 'Parzivâl' im Kontext von Identität und Zwei-Körper-Lehre29,99 €
- Interregionalität der deutschen Literatur im europäischen Mittelalter109,95 €
- Bent GebertWettkampfkulturen98,00 €
- Geschichte erzählen. Strategien der Narrativierung von Vergangenheit im Mittelalter98,00 €
-
-
-
Die Weitergabe von Wissen und Fertigkeiten ist ein Kernbereich mittelalterlicher Lebenswirklichkeit. Die deutsche Literatur kann dabei entscheidende Einblicke geben, wie sich das Feld des Lehrens, Lernens und Bildens vom 8. bis 16. Jahrhundert entwickelt. Theoriegeleitetes Wissen und praxisbezogene Handlungsanweisungen werden nicht nur in im engeren Sinne didaktischen Texten vermittelt. Lehrhaftes Sprechen und der Anspruch, lêre und bilde zu bieten, ist ein Grundprinzip auch der erzählenden Texte, der Lyrik und der Spiele. Die hier versammelten Beiträge des XIII. Anglo-German Colloquium in Nottingham (2013) geben somit einen faszinierenden Einblick in das ganze Spektrum mittelalterlicher Wissensvermittlung im Spannungsfeld schriftlicher und mündlicher Traditionen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Francke
- Artikelnr. des Verlages: 38625-1
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 408
- Erscheinungstermin: 11. September 2017
- Deutsch
- Abmessung: 245mm x 176mm x 32mm
- Gewicht: 815g
- ISBN-13: 9783772086250
- ISBN-10: 377208625X
- Artikelnr.: 47663214
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Francke
- Artikelnr. des Verlages: 38625-1
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 408
- Erscheinungstermin: 11. September 2017
- Deutsch
- Abmessung: 245mm x 176mm x 32mm
- Gewicht: 815g
- ISBN-13: 9783772086250
- ISBN-10: 377208625X
- Artikelnr.: 47663214
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Nine Miedema ist Professorin für Deutsche Philologie des Mittelalters und Deutsche Sprache an der Universität des Saarlandes
VorwortGrundlagen der LehreChristoph Huber: Lehre, Bildung und das FiktionaleManfred Eikelmann / Silvia Reuvekamp:Wie lernt der Mensch? Anthropologische Betrachtungen der Lern- und Entwicklungsfähigkeit des Menschen in deutschen und lateinischen Texten des MittelaltersStephen Mossman: Wie lernte man aus der Predigt? Zur Medialität der deutschen Predigt im späteren Mittelalter, ausgehend von der Zitatensammlung der Berliner Handschrift Ms. germ. quart. 191Tim Jackson: Nu wil ich schreiban unser heil. James Ussher (1581-1656) und die Verwendung der altdeutschen Literatur im Dienst der ReformationBildung und TextaneignungAlderik Blom: Die 'Altalemannischen Psalmenfragmente'. Zur Struktur, Interpunktion und Pragmatik einer althochdeutschen InterlinearversionNikolaus Henkel: Vergil lesen: Thomas Murners 'Aeneis'-Übersetzung als Weg zur Lektüre eines lateinischen KlassikersSarah Bowden: Auf Deutsch lehren. Latein und Volkssprache in religiösen Gedichten des 12. JahrhundertsNigel Harris: Lehren und Bilden in den Schriften eines spätmittelalterlichen 'Machtmenschen': Bischof Ulrich II. Putsch von BrixenMeditation und GebetAnnette Gerok-Reiter: Gestufte Lehre. Thema und Variation bei Mechthild von MagdeburgStefan Matter: Mittelhochdeutsche Tagzeitentexte im Spannungsfeld von Liturgie und Privatandacht. Zu Formen des Laienstundengebetes im deutschsprachigen MittelalterAnne Simon: Ave Maria und Rosenkranz als Gebetsunterweisung im spätmittelalterlichen NürnbergNigel F. Palmer: Bildung durch Gebet. Meditation und der Aufbau des inneren Menschen im Straßburger Begerin-Gebetbuch um 1480WissenstransferSandra Linden: Lieben lernen? Lehrhafte Vermittlung und ihre Problematisierung in den MinneredenFranz-Josef Holznagel: apenbar sus lere! Weltliche Didaxe im 'Rostocker Liederbuch'Annette Volfing: Kunst- und Wissenstransfer in der Jenaer LiederhandschriftFachsprache und DialogHeike Sahm und Stephanie Schott: Geschrei oder Gesang. Rosenplüts Beitrag zur Debatte um Leitbilder der Nürnberger Handwerkerdichtung im 15. JahrhundertChristina Lechtermann: Fleiß. Übung und Genauigkeit in der Messkunst Heinrich LautensacksSimone Schultz-Balluff: Anweisung und Lehre. Zur Funktionalisierung von 'St Anselmi Fragen an Maria'Frank Fürbeth: Lehrdialoge und Sprichwörter als Formen der Wissensvermittlung in Heinrich Wittenwilers 'Ring'Reflexionen über erzählende LiteraturManfred Kern: Buch und Sorge oder die schwierige Versöhnung von Poesie und WissenGert Hübner: Erzähltes Handeln, kulturelles Handlungswissen und ethischer Diskurs. Überlegungen zur Lehrhaftigkeit vormoderner ErzählungenRicarda Bauschke: Lernen durch Narration? Die Bildung des Artusritters als erzählerische HerausforderungGerhard Wolf: Historia magistra vitae? Zur didaktischen Funktionalisierung der Geschichte in der volkssprachigen Chronistik zwischen 'Annolied' und Aventin
VorwortGrundlagen der LehreChristoph Huber: Lehre, Bildung und das FiktionaleManfred Eikelmann / Silvia Reuvekamp:Wie lernt der Mensch? Anthropologische Betrachtungen der Lern- und Entwicklungsfähigkeit des Menschen in deutschen und lateinischen Texten des MittelaltersStephen Mossman: Wie lernte man aus der Predigt? Zur Medialität der deutschen Predigt im späteren Mittelalter, ausgehend von der Zitatensammlung der Berliner Handschrift Ms. germ. quart. 191Tim Jackson: Nu wil ich schreiban unser heil. James Ussher (1581-1656) und die Verwendung der altdeutschen Literatur im Dienst der ReformationBildung und TextaneignungAlderik Blom: Die 'Altalemannischen Psalmenfragmente'. Zur Struktur, Interpunktion und Pragmatik einer althochdeutschen InterlinearversionNikolaus Henkel: Vergil lesen: Thomas Murners 'Aeneis'-Übersetzung als Weg zur Lektüre eines lateinischen KlassikersSarah Bowden: Auf Deutsch lehren. Latein und Volkssprache in religiösen Gedichten des 12. JahrhundertsNigel Harris: Lehren und Bilden in den Schriften eines spätmittelalterlichen 'Machtmenschen': Bischof Ulrich II. Putsch von BrixenMeditation und GebetAnnette Gerok-Reiter: Gestufte Lehre. Thema und Variation bei Mechthild von MagdeburgStefan Matter: Mittelhochdeutsche Tagzeitentexte im Spannungsfeld von Liturgie und Privatandacht. Zu Formen des Laienstundengebetes im deutschsprachigen MittelalterAnne Simon: Ave Maria und Rosenkranz als Gebetsunterweisung im spätmittelalterlichen NürnbergNigel F. Palmer: Bildung durch Gebet. Meditation und der Aufbau des inneren Menschen im Straßburger Begerin-Gebetbuch um 1480WissenstransferSandra Linden: Lieben lernen? Lehrhafte Vermittlung und ihre Problematisierung in den MinneredenFranz-Josef Holznagel: apenbar sus lere! Weltliche Didaxe im 'Rostocker Liederbuch'Annette Volfing: Kunst- und Wissenstransfer in der Jenaer LiederhandschriftFachsprache und DialogHeike Sahm und Stephanie Schott: Geschrei oder Gesang. Rosenplüts Beitrag zur Debatte um Leitbilder der Nürnberger Handwerkerdichtung im 15. JahrhundertChristina Lechtermann: Fleiß. Übung und Genauigkeit in der Messkunst Heinrich LautensacksSimone Schultz-Balluff: Anweisung und Lehre. Zur Funktionalisierung von 'St Anselmi Fragen an Maria'Frank Fürbeth: Lehrdialoge und Sprichwörter als Formen der Wissensvermittlung in Heinrich Wittenwilers 'Ring'Reflexionen über erzählende LiteraturManfred Kern: Buch und Sorge oder die schwierige Versöhnung von Poesie und WissenGert Hübner: Erzähltes Handeln, kulturelles Handlungswissen und ethischer Diskurs. Überlegungen zur Lehrhaftigkeit vormoderner ErzählungenRicarda Bauschke: Lernen durch Narration? Die Bildung des Artusritters als erzählerische HerausforderungGerhard Wolf: Historia magistra vitae? Zur didaktischen Funktionalisierung der Geschichte in der volkssprachigen Chronistik zwischen 'Annolied' und Aventin