Das Buch bietet eine übersichtliche Darstellung der japanischen Phytotherapie für westliche Therapeuten, die sich mit der fernöstlichen Heilkunde beschäftigen. Es beschreibt die Anwendungsmöglichkeiten von traditionellen und bewährten Rezepturen in der Allgemeinmedizin sowie in verschiedenen Spezialgebieten. Aus seiner langjährigen Beschäftigung mit der japanischen Kampo-Medizin sowohl in der eigenen Praxis wie auch als Lehrer, hat der Autor eine Systematisierung der Kampo-Rezepturen nach westlichen Krankheitskriterien entwickelt. Besonderen Wert legte er darauf, den konstitutionellen Ansatz dieser Heilkunde zu bewahren. Ein wertvolles Nachschlagewerk für alle TCM- und Kampo-Therapeuten, auch für alle westlichen Ärzte, die nicht über tiefgehende Kenntnisse der TCM verfügen. Die erste Auflage erschien 2003 im Elsevier-Verlag und erfährt nun mit diesem Buch eine gründlich überarbeitete Neuauflage.
Inhalt:
Geschichte der Kampo-Medizin und ihre Bedeutung im japanischen GesundheitswesenAnwendung der Kampo-Medizin in der PraxisDiagnose- und TherapieprinzipienMonografische Darstellung der 100 wichtigsten Pflanzendrogen der Kampo-MedizinDie 100 bedeutendsten Kampo-RezepturenPraktische Anwendung der Rezepturen nach westlichen Krankheitsbegriffen
Inhalt:
Geschichte der Kampo-Medizin und ihre Bedeutung im japanischen GesundheitswesenAnwendung der Kampo-Medizin in der PraxisDiagnose- und TherapieprinzipienMonografische Darstellung der 100 wichtigsten Pflanzendrogen der Kampo-MedizinDie 100 bedeutendsten Kampo-RezepturenPraktische Anwendung der Rezepturen nach westlichen Krankheitsbegriffen