Mörderische Trauer
Der Unfalltod ihrer kleinen Tochter Maria lässt die Eltern Lena und Robert schier verzweifeln. Während sich der Vater in seiner Arbeit vergräbt, kapselt sich die Mutter daheim ab und findet nur Trost in wüsten Rachefantasien gegenüber dem flüchtigen Autofahrer. Niemand kann sie
aus ihrer selbst gewählten Isolation herausholen. Robert hofft auf die Hilfe von Lenas bester…mehrMörderische Trauer
Der Unfalltod ihrer kleinen Tochter Maria lässt die Eltern Lena und Robert schier verzweifeln. Während sich der Vater in seiner Arbeit vergräbt, kapselt sich die Mutter daheim ab und findet nur Trost in wüsten Rachefantasien gegenüber dem flüchtigen Autofahrer. Niemand kann sie aus ihrer selbst gewählten Isolation herausholen. Robert hofft auf die Hilfe von Lenas bester Freundin Theresa und schlägt seiner Frau vor, diese zu besuchen. Nach ihrer Rückkehr scheint es Lena etwas besser zu gehen. Robert ist erleichtert als er hört, dass Theresa bald zu Besuch kommen wird, um ihrer schwangeren Freundin weiter beizustehen. Doch deren Ankunft zieht Folgen nach sich, die Roberts schlimmste Befürchtungen übertreffen.
Nach „Das Echo der Zukunft“ und „Seelentausch“ ist „Lenas Freundin“ bereits mein drittes Buch von Martin S. Burkhardt.
Schon das düstere Cover lässt mich eine gruselige Geschichte erahnen, was auch mit meinen gemischten Gefühlen bezüglich Puppen zu tun hat.
Martin S. Burkhardt schreibt gewohnt gut und bildhaft. Es gelingt ihm ausgezeichnet, die Trauer und den Kummer der Eltern nachvollziehbar zu beschreiben. Fast ohnmächtig vor Schmerz ziehen sich die Eheleute, jeweils in sich selbst zurück und das Gespräch zwischen beiden verstummt nahezu. Spannung baut sich schnell auf und die Atmosphäre verdunkelt sich zusehends. Bald wird klar, dass hier jemand seine ganz eigene perfide Agenda verfolgt. Nichts ist so, wie es auf den ersten Blick scheint. Die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verschwimmen.
Martin S. Burkhardts Charakterzeichnung ist gut gelungen. Die trauernden Eltern, der treue Freund, die rasende Furie, der einfühlsame Arzt, der fordernde Chef. Sie alle überzeugen.
Psychothriller lese ich nur sporadisch, doch „Lenas Freundin“ hat mich gut unterhalten. Den Plot fand ich spannend und wurde nicht enttäuscht. Seelische Abgründe tun sich auf. Manche Szenen riefen Gänsehaut bei mir hervor. Allmählich bekam ich eine Idee, was hinter den Geschehnissen steckt, dadurch wurde mein Lesevergnügen aber nur wenig getrübt. Letztlich wird die Geschichte nach einem rasanten Showdown zufriedenstellend aufgelöst. Mit einem Schluss, der Raum für Gedankenspiele lässt.
Das Wiedertreffen mit dem „Running Gag“ hat mir Spaß gemacht. Ich weiß allerdings nicht, wie viele Bücher es noch brauchen wird, bis ich das System, nach dem die Ketchup- bzw. Mayo-Zuteilung erfolgt, durchschauen werde.
Mir hat das Buch gut gefallen und ich wurde bestens unterhalten. „Lenas Freundin“ kann ich allen Fans von Psychothrillern empfehlen.