Klaus Schleicher analysiert den Bedeutungswandel des informellen Lernens, seine historische und internationale Entwicklung und zeigt, durch welche Lernkontexte es geprägt wird. Er diskutiert, wie es mit anderen Lernformen vernetzt ist und in der pädagogischen Aus- bzw. Fortbildung in Zukunft stärker berücksichtigt werden kann. In dieser systematischen Darstellung des Informellen Lernens wird deutlich, nicht die Wege zum Wissen, sondern die Entwicklung von Kompetenzen sind entscheidend. Kompetenzen aber werden sowohl informell als auch formal erworben. Informelles Lernen ist daher eine wichtige Zukunftsaufgabe auf dem Weg in eine lernende Gesellschaft.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno