Wie Erwachsene lernen, erklärt Horst Siebert leicht verständlich und wissenschaftlich fundiert in seinem Grundlagenwerk. Das Buch bietet Orientierungswissen und einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Wissenschaft: Lernforschung, biografisches Lernen, Lehr-Lernsituationen, Bildung in postmodernen Gesellschaften und Theorieentwicklung in der Erwachsenenbildung. Diese dritte, vollständig überarbeitete Auflage enthält einen neuen Beitrag von Matthias Rohs zur Erwachsenenbildung in der digitalisierten Gesellschaft.
Wie Erwachsene lernen, erklärt Horst Siebert leicht verständlich und wissenschaftlich fundiert in seinem Grundlagenwerk. Das Buch bietet Orientierungswissen und einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Wissenschaft: Lernforschung, biografisches Lernen, Lehr-Lernsituationen, Bildung in postmodernen Gesellschaften und Theorieentwicklung in der Erwachsenenbildung. Diese dritte, vollständig überarbeitete Auflage enthält einen neuen Beitrag von Matthias Rohs zur Erwachsenenbildung in der digitalisierten Gesellschaft.
Produktdetails
Produktdetails
Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Grundlagen & Theorie 17
Prof. Dr. Horst Siebert (1939) ist Emeritus am Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenweiterbildung der Universität Hannover. Jun.-Prof. Dr. Matthias Rohs lehrt Erwachsenenbildung, insbesondere Fernstudium und E-Learning, an der TU Kaiserslautern.
Inhaltsangabe
VorwortEinleitung1 Lernforschung im Überblick 1.1 Erwachsenenbildung: Wer ist erwachsen?1.2 Die Anfänge der empirischen Lernforschung1.3 Lernen als Sozialisationsprozess 1.4 Lifelong learning und self-directed learning 1.5 Drop-out-Forschung 1.6 Resümee2 Biografisches Lernen 2.1 Qualifikation - Kompetenz - Bildung 2.2 Lernen als Konstruktion von Wirklichkeit 2.3 Das lernende Gehirn2.4 Vernetztes Lernen - Lernen in Netzwerken 2.5 Biografische Didaktik 3 Lehr-Lernsituation3.1 Im Feld des Lehrens und Lernens 3.2 Gruppendynamik in Seminaren 3.3 Humor - ein pädagogisches Qualitätsmerkmal? 3.4 Lernbarrieren, Lernwiderstände, Lernstörungen 3.5 Systemisches Coaching 3.6 Lernen in Milieus 4 Bildung in der Gesellschaft der Postmoderne4.1 Weiterbildung in der Zeit der Postmoderne4.2 Bildung für nachhaltige Entwicklung 4.3 Anthropologische Perspektiven der Nachhaltigkeit 4.4 Zur Wirksamkeit der Erwachsenenbildung 4.5 Megatrends in Wirtschaft und Weiterbildung .5 Theorien der Erwachsenenbildung 5.1 Theorie und Praxis 5.2 Die Anfänge der Theoriediskussion 5.3 Vergesellschaftung der Erwachsenenbildung und Versozialwissenschaftlichung der Theoriebildung5.4 Theorie des lebenslangen Lernens? 6 Literatur 7 Erwachsenenbildung in der digitalisierten Gesellschaft7.1 Digitale Medien und Erwachsenenbildung 7.2 Lehren und Lernen mit digitalen Medien 7.3 Die Lernenden in der digitalen Lernwelt7.4 Lehrende und Beratende in der digitalen Lernwelt7.5 Fazit und Ausblick Die Autoren
VorwortEinleitung1 Lernforschung im Überblick 1.1 Erwachsenenbildung: Wer ist erwachsen?1.2 Die Anfänge der empirischen Lernforschung1.3 Lernen als Sozialisationsprozess 1.4 Lifelong learning und self-directed learning 1.5 Drop-out-Forschung 1.6 Resümee2 Biografisches Lernen 2.1 Qualifikation - Kompetenz - Bildung 2.2 Lernen als Konstruktion von Wirklichkeit 2.3 Das lernende Gehirn2.4 Vernetztes Lernen - Lernen in Netzwerken 2.5 Biografische Didaktik 3 Lehr-Lernsituation3.1 Im Feld des Lehrens und Lernens 3.2 Gruppendynamik in Seminaren 3.3 Humor - ein pädagogisches Qualitätsmerkmal? 3.4 Lernbarrieren, Lernwiderstände, Lernstörungen 3.5 Systemisches Coaching 3.6 Lernen in Milieus 4 Bildung in der Gesellschaft der Postmoderne4.1 Weiterbildung in der Zeit der Postmoderne4.2 Bildung für nachhaltige Entwicklung 4.3 Anthropologische Perspektiven der Nachhaltigkeit 4.4 Zur Wirksamkeit der Erwachsenenbildung 4.5 Megatrends in Wirtschaft und Weiterbildung .5 Theorien der Erwachsenenbildung 5.1 Theorie und Praxis 5.2 Die Anfänge der Theoriediskussion 5.3 Vergesellschaftung der Erwachsenenbildung und Versozialwissenschaftlichung der Theoriebildung5.4 Theorie des lebenslangen Lernens? 6 Literatur 7 Erwachsenenbildung in der digitalisierten Gesellschaft7.1 Digitale Medien und Erwachsenenbildung 7.2 Lehren und Lernen mit digitalen Medien 7.3 Die Lernenden in der digitalen Lernwelt7.4 Lehrende und Beratende in der digitalen Lernwelt7.5 Fazit und Ausblick Die Autoren
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826