Die Dissertation diskutiert den Einsatz von Lernstandsdiagnostik in der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit. Da die Betroffenen es besonders schwer haben, schriftbasierte Testverfahren zu bewältigen, sollten Tests zur Ermittlung des Lernbedarfs so gestaltet werden, dass sie keine Ängste und Widerstände hervorrufen. Die Autorin betrachtet die lernstandsdiagnostische Situation aus der Sicht der Lernenden und analysiert deren Handlungsstrategien. Ein genaueres Verständnis für die Probleme von erwachsenen funktionalen Analphabeten in Testsituationen kann dazu beitragen, die Potenziale von Lernstandsdiagnostik besser auszuschöpfen.…mehr
Die Dissertation diskutiert den Einsatz von Lernstandsdiagnostik in der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit. Da die Betroffenen es besonders schwer haben, schriftbasierte Testverfahren zu bewältigen, sollten Tests zur Ermittlung des Lernbedarfs so gestaltet werden, dass sie keine Ängste und Widerstände hervorrufen. Die Autorin betrachtet die lernstandsdiagnostische Situation aus der Sicht der Lernenden und analysiert deren Handlungsstrategien. Ein genaueres Verständnis für die Probleme von erwachsenen funktionalen Analphabeten in Testsituationen kann dazu beitragen, die Potenziale von Lernstandsdiagnostik besser auszuschöpfen.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Einleitung1 Begriffsverwendung2 Lernstandsdiagnostik aus der Perspektive von Lernenden3 Lernstandsdiagnostik aus der Perspektive von funktionalen Analphabetinnen und Analphabeten4 Bewältigungsstrategien bei funktionalem Analphabetismus5 Entwicklung einer subjektwissenschaftlichen Theorieperspektive auf Handlungsstrategien im Umgang mit Lernstandsdiagnostik6 Forschungsdesign für die qualitative Befragung von Erwachsenen mit Lese- und/oder Schreibschwierigkeiten7 Handlungsstrategien im Umgang mit Testsituationen bei funktionalem Analphabetismus8 Subjektive Handlungsbegründungen im Umgang mit Testsituationen bei funktionalem Analphabetismus9 Diskussion und Zusammenführung der ErgebnisseLiteraturAutorenporträtZusammenfassungAbstract
Einleitung1 Begriffsverwendung2 Lernstandsdiagnostik aus der Perspektive von Lernenden3 Lernstandsdiagnostik aus der Perspektive von funktionalen Analphabetinnen und Analphabeten4 Bewältigungsstrategien bei funktionalem Analphabetismus5 Entwicklung einer subjektwissenschaftlichen Theorieperspektive auf Handlungsstrategien im Umgang mit Lernstandsdiagnostik6 Forschungsdesign für die qualitative Befragung von Erwachsenen mit Lese- und/oder Schreibschwierigkeiten7 Handlungsstrategien im Umgang mit Testsituationen bei funktionalem Analphabetismus8 Subjektive Handlungsbegründungen im Umgang mit Testsituationen bei funktionalem Analphabetismus9 Diskussion und Zusammenführung der ErgebnisseLiteraturAutorenporträtZusammenfassungAbstract
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826