Nutzen Sie effektive Techniken, um sich neues Wissen anzueignen. Entdecken Sie, welcher Lerntyp Sie sind, und setzen Sie die richtigen Methoden ein, um Ihre Gedächtnisleistung zu steigern und so gespeichertes Wissen besser anwenden zu können. Inhalte: Welcher Lerntyp sind Sie? Machen Sie den Test und stimmen Sie Ihr Vorgehen darauf abLernstrategie: Wie Sie motivierende Ziele und Lernpläne entwickelnInhalte strukturieren und aufnehmen: Wie Sie sich neues Wissen mühelos erschließen und einprägen
Nutzen Sie effektive Techniken, um sich neues Wissen anzueignen. Entdecken Sie, welcher Lerntyp Sie sind, und setzen Sie die richtigen Methoden ein, um Ihre Gedächtnisleistung zu steigern und so gespeichertes Wissen besser anwenden zu können.
Inhalte: Welcher Lerntyp sind Sie? Machen Sie den Test und stimmen Sie Ihr Vorgehen darauf abLernstrategie: Wie Sie motivierende Ziele und Lernpläne entwickelnInhalte strukturieren und aufnehmen: Wie Sie sich neues Wissen mühelos erschließen und einprägen
David Reinhaus David Reinhaus, Diplom-Psychologe, ist selbstständiger Trainer, Coach und Berater mit dem Schwerpunkt Personalauswahl und -qualifizierung, Führungskräfte- und Teamentwicklung.
Inhaltsangabe
Gehirngerecht lernen * Was heißt Lernen? * Was in unserem Gehirn abläuft * Die wichtigsten Lernprinzipien * Welcher Lerntyp sind Sie? Die richtige Lernstrategie * So motivieren Sie sich * So erstellen Sie einen Lernplan * Verschaffen Sie sich Zeit zum Lernen * Stress - förderlich oder hinderlich? * Wie Sie Prüfungsangst überwinden * Sorgen Sie für optimale Lernbedingungen Neues Wissen erschließen und strukturieren * Textauswahl: Material rasch sichten * Schnelllesetechniken: Texte zügig erfassen * SQ3R-Methode: Texte durchdringen * Markiertechniken: Texte optisch strukturieren * Mitschrift: Wissen festhalten * Mind Map: Vorwissen aktivieren * Lernposter: Wissen sichtbar machen Neues Wissen einprägen * Wozu brauchen Sie Mnemotechniken? * Loci-Technik: Räumliche Anker nutzen * Kettenmethoden: Lerninhalte verbinden * Zahlen-Systeme: Zahlen verknüpfen * Schlüsselwort-Methode: Vokabeln einprägen * Lernkartei: Details lernen * Diktiergerät: Mit beiden Ohren lernen * Lerngruppe: Soziales Lernen * Software und Internet: Interaktives Lernen * Videofeedback: Optische Lernkontrolle Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis