38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Ausgehend von der Rezeptionsästhetik der Frühromantiker werden in diesem Buch grundlegende literaturdidaktische Ansätze und Konzepte der Subjektkonstituierung durch Literatur im Jugendalter mit besonderer Berücksichtigung der Waldorfpädagogik behandelt. Vor dem Hintergrund digitaler Lebenswelten werden der Wert und die Bedeutung ästhetischer Selbstbildung durch literarische Texte vielschichtig herausgearbeitet.

Produktbeschreibung
Ausgehend von der Rezeptionsästhetik der Frühromantiker werden in diesem Buch grundlegende literaturdidaktische Ansätze und Konzepte der Subjektkonstituierung durch Literatur im Jugendalter mit besonderer Berücksichtigung der Waldorfpädagogik behandelt. Vor dem Hintergrund digitaler Lebenswelten werden der Wert und die Bedeutung ästhetischer Selbstbildung durch literarische Texte vielschichtig herausgearbeitet.
Autorenporträt
Philipp Kleinfercher, Freie Hochschule Stuttgart
Rezensionen
Das Buch schließt mit neun Gesichtspunkten, die für den Literaturunterricht entscheidend sind und Orientierung geben können - nicht nur für Schüler:innen. Auch wenn auf den ersten Blick vielleicht vor allem Pädagog:innen sich angesprochen fühlen, so sind die Fragen, die gestellt werden, für jeden interessant und bereichernd, der ein zeitgenössischer Mensch unserer komplexen und komplizierten Welt zu sein versucht. Ariane Eichenberg, erziehungskunst waldorf.leben, 01-02/2025