15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Fabeln ist jedem einmal im Deutschunterricht in der Schule begegnet. Jeder kennt die sprechenden Tiere, die in der Regel am Ende eine Moral für den Leser bereit halten. ¿Der Wolf und das Lamm¿ oder ¿Der Fuchs und der Rabe¿ sind klassische Fabeln, die einen hohen Bekanntheitsgrad bei den Rezipienten haben. Diese Kanon-typischen Fabeln wurden aber auch oft umgeschrieben, von vielen verschiedenen Autoren und mit vielen…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Fabeln ist jedem einmal im Deutschunterricht in der Schule begegnet. Jeder kennt die sprechenden Tiere, die in der Regel am Ende eine Moral für den Leser bereit halten. ¿Der Wolf und das Lamm¿ oder ¿Der Fuchs und der Rabe¿ sind klassische Fabeln, die einen hohen Bekanntheitsgrad bei den Rezipienten haben. Diese Kanon-typischen Fabeln wurden aber auch oft umgeschrieben, von vielen verschiedenen Autoren und mit vielen verschiedenen Absichten. Daher kann es sein, dass manch ein Rezipient nicht ¿Der Wolf und das Lamm¿ zu dieser Fabel sagt oder diese unter dieser Überschrift kennt, sondern als ¿Der Wolf und das Schaf¿. Doch wieso wurden diese Fabeln umgeschrieben? Um diese Fragen umfassend zu beantworten, würde der Umfang dieser Hausarbeit nicht ausreichen. Daher soll sich diese Hausarbeit nur auf die Fabeltheorie Lessings und zwei von ihm umgeschriebene Fabeln und auch der Frage nachgehen, wieso Lessing diese Fabeln umgeschrieben hat.
Autorenporträt
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.