Sie will viel - und wird immer weniger
Lelle ist zurück! In Alexa Hennig von Langes neuer Mädchenbuch-Reihe erzählt ihre wunderbar ehrliche, freche Protagonistin vom Leben und Leiden in der Pubertät - und von allen Themen, die junge Leute in dieser Umbruchphase bewegen: von Selbstfindung und Ablösung, von Liebe und Verlust, Neurosen und Glückshormonen. Witzig und herzzerreißend, schwebend leicht und todernst, sprudelnd kreativ und ganz nah dran!
Die fünfzehnjährige Lelle ist leicht wie nie - aber von dem Leben um sie herum kann man das nicht behaupten: Schwester Cotsch flirtet mit jedem Kerl im Viertel und sorgt für handfeste Skandale, der Vater flüchtet vor der Familie in den Keller und Lelles Mutter ist ein einziges paranoides Sorgenbündel.
Im Haupt-Fokus der mütterlichen Sorge steht dabei Lelle selbst. Denn Lelle ist das Mädchen, das nichts mehr isst. Seit einem Jahr schon hungert sie, wird dünner und immer dünner - und fühlt sich dabei wie auf einem anderen Stern. Denn niemand in ihrer Bekanntschaft kann wirklich verstehen, warum sie das tut. Dass es ihr ein Gefühl der Unabhängigkeit gibt, der Macht, der Kontrolle. Richtig hungern, meint Lelle, kann nur ein Genie. Bis Genie Lelle eines Tages zusammenklappt und in einer Psychoklinik wieder aufwacht. Und, hey, Leute, das hätte wirklich nicht sein müssen ...
"Alexa Hennig von Langes Romane sind Jugendbücher im besten und doppelten Sinn: Es sind Bücher für junge Menschen - jedes Mädchen zwischen 13 und 17 wird sie verschlingen und sich ganz sicher darin wiederfinden. Und es sind Bücher über diese jungen Menschen, Psychogramme aus einer heiklen Zeit, in der alles wunderbar einfach ist und zugleich so schrecklich kompliziert." Süddeutsche Zeitung
"Was die Autorin wirklich zum Kult erhoben hat: lebensecht wirkende innere Monologe zu schreiben, dass man immer das Gefühl hat, die Jugendlichen stünden in ihren T-Shirts und Badeschlappen geradewegs vor einem." Frankfurter Allgemeine Zeitung
"Alexa Hennig von Lange erzählt mit suggestiver Kraft." Neue Zürcher Zeitung
Lelle ist zurück! In Alexa Hennig von Langes neuer Mädchenbuch-Reihe erzählt ihre wunderbar ehrliche, freche Protagonistin vom Leben und Leiden in der Pubertät - und von allen Themen, die junge Leute in dieser Umbruchphase bewegen: von Selbstfindung und Ablösung, von Liebe und Verlust, Neurosen und Glückshormonen. Witzig und herzzerreißend, schwebend leicht und todernst, sprudelnd kreativ und ganz nah dran!
Die fünfzehnjährige Lelle ist leicht wie nie - aber von dem Leben um sie herum kann man das nicht behaupten: Schwester Cotsch flirtet mit jedem Kerl im Viertel und sorgt für handfeste Skandale, der Vater flüchtet vor der Familie in den Keller und Lelles Mutter ist ein einziges paranoides Sorgenbündel.
Im Haupt-Fokus der mütterlichen Sorge steht dabei Lelle selbst. Denn Lelle ist das Mädchen, das nichts mehr isst. Seit einem Jahr schon hungert sie, wird dünner und immer dünner - und fühlt sich dabei wie auf einem anderen Stern. Denn niemand in ihrer Bekanntschaft kann wirklich verstehen, warum sie das tut. Dass es ihr ein Gefühl der Unabhängigkeit gibt, der Macht, der Kontrolle. Richtig hungern, meint Lelle, kann nur ein Genie. Bis Genie Lelle eines Tages zusammenklappt und in einer Psychoklinik wieder aufwacht. Und, hey, Leute, das hätte wirklich nicht sein müssen ...
"Alexa Hennig von Langes Romane sind Jugendbücher im besten und doppelten Sinn: Es sind Bücher für junge Menschen - jedes Mädchen zwischen 13 und 17 wird sie verschlingen und sich ganz sicher darin wiederfinden. Und es sind Bücher über diese jungen Menschen, Psychogramme aus einer heiklen Zeit, in der alles wunderbar einfach ist und zugleich so schrecklich kompliziert." Süddeutsche Zeitung
"Was die Autorin wirklich zum Kult erhoben hat: lebensecht wirkende innere Monologe zu schreiben, dass man immer das Gefühl hat, die Jugendlichen stünden in ihren T-Shirts und Badeschlappen geradewegs vor einem." Frankfurter Allgemeine Zeitung
"Alexa Hennig von Lange erzählt mit suggestiver Kraft." Neue Zürcher Zeitung
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Mounia Meiborg ist entzückt von diesem Pubertätsroman. Die Protagonisten des Buches, lässt sie uns wissen, ist die fünfzehnjährige Lelle, Spross einer scheinbar intakten Mittelstandsfamilie mit Tokio Hotel hörender Freundin und verliebt in einen "süßen Keyboarder". Außerdem magersüchtig, was partout keiner mitbekommt, sie selber aber in "erstaunlicher Selbstreflektion mit Therapeuten-Anleihen" räsoniert (dabei ist die doch erst fünfzehn!). Meiborg ist begeistert: Lelle sei auf liebenswerte Art trotzig, Alexa Hennig von lange erzähle "wunderbar eigensinnig und selbstironisch". Ein Manko entdeckt die Rezensentin aber dennoch: Manchmal redet die Protagonistin glatt wie in den Neunzigern.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH

