Zen und Tantra zwei buddhistische Traditionen, die von außen betrachtet kaum unterschiedlicher sein könnten. Klar und asketisch die eine vielgestaltig und dunkel die andere. Der richtungweisende buddhistische Lehrer Chögyam Trungpa überschreitet in seinen Unterweisungen ohne Scheu die Grenzen dieser Traditionen. Selbst im tibetisch-tantrischen Buddhismus verankert, vermittelt er seine Faszination mit der Weltsicht und Praxis des Zen. Eine tiefgründige und poetische Begegnung. In dieser Sammlung von Vorträgen aus dem Jahr 1974 schöpft Chögyam Trungpa aus seinem profunden Wissen über die…mehr
Zen und Tantra zwei buddhistische Traditionen, die von außen betrachtet kaum unterschiedlicher sein könnten. Klar und asketisch die eine vielgestaltig und dunkel die andere. Der richtungweisende buddhistische Lehrer Chögyam Trungpa überschreitet in seinen Unterweisungen ohne Scheu die Grenzen dieser Traditionen. Selbst im tibetisch-tantrischen Buddhismus verankert, vermittelt er seine Faszination mit der Weltsicht und Praxis des Zen. Eine tiefgründige und poetische Begegnung. In dieser Sammlung von Vorträgen aus dem Jahr 1974 schöpft Chögyam Trungpa aus seinem profunden Wissen über die verschiedenen buddhistischen Schulen und erschließt die wesentlichen Inhalte von tantrischem und Zen-Buddhismus seinen westlichen Schülern.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Chögyam Trungpa (1939-1987) entstammte einer langen Linie tibetischer Tulkus. Er war Mönch, Gelehrter, Künstler, Dichter und Visionär und machte sich wie kaum ein anderer um die Vermittlung des Buddhismus im Westen verdient. Nach seiner Flucht aus Tibet ernannte der Dalai Lama ihn zum spirituellen Berater für junge Mönche. Er lehrte mehrere Jahre in Indien und studierte später in Oxford Vergleichende Religionswissenschaften und Philosophie. Mit dreißig Jahren legte er seine Mönchsrobe ab, heiratete und ging nach Nordamerika. Chögyam Trungpa veröffentlichte zahlreiche Bücher und gründete die erste buddhistische Universität Nordamerikas sowie das Shambala-Netzwerk von Meditationszentren.
David Schneider, 1951 in den USA geboren, übte viele Jahre Zen im Zen Center von San Francisco unter Shunryu Suzuki Roshi und später unter Richard Baker Roshi. 1985 wurde er Schüler von Chögyam Trungpa. Von dessen Nachfolger Sakyong Mipham Rinpoche wurde er zum Direktor von Shambhala Europe ernannt, eine Position, die er bis 2003 inne hatte. Er lebt heute in Köln, arbeitet für Vajradhatu Publ. Europe, schreibt, kalligrafiert und lehrt.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826