Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 13,95 €
  • Gebundenes Buch

Die 20 Liebesgedichte gehören zu Pablo Nerudas Frühwerk und lehnen sich an der lateinamerikanischen "poesia pura" an, die von einer starken Innerlichkeit beherrscht ist. Ihre Vertonung ist eine Hommage des Freiburger Ensembles Madruga Flamenca an den großen chilenischen Dichter. Die einfühlsamen Kompositionen verschmelzen mit den sehnsüchtigen Versen zu einer Einheit, die Herz und Seele berührt. Die Gedichte werden teils auf Spanisch gesungen, teils auf Deutsch gesprochen und von Gitarre, Querflöte, Bass und Perkussion begleitet. Der chilenische Maler Nelson Leiva bietet mit seinen Illustrationen einen weiteren Zugang zu Nerudas Gedichten.…mehr

Produktbeschreibung
Die 20 Liebesgedichte gehören zu Pablo Nerudas Frühwerk und lehnen sich an der lateinamerikanischen "poesia pura" an, die von einer starken Innerlichkeit beherrscht ist. Ihre Vertonung ist eine Hommage des Freiburger Ensembles Madruga Flamenca an den großen chilenischen Dichter. Die einfühlsamen Kompositionen verschmelzen mit den sehnsüchtigen Versen zu einer Einheit, die Herz und Seele berührt. Die Gedichte werden teils auf Spanisch gesungen, teils auf Deutsch gesprochen und von Gitarre, Querflöte, Bass und Perkussion begleitet.
Der chilenische Maler Nelson Leiva bietet mit seinen Illustrationen einen weiteren Zugang zu Nerudas Gedichten.
Autorenporträt
Pablo Neruda wurde am 12. Juli 1904 als Sohn eines Eisenbahners in Parral geboren und starb am 23. September 1973 in Santiago de Chile. 1921 Beginn des Studiums in Santiago de Chile, seit 1923 regelmäßige Veröffentlichungen von Gedichten, 1927-32 chilenischer Honorarkonsul im Fernen Osten, 1935 Konsul in Madrid, 1937 Rückkehr nach Chile, 1949-52 Emigration und zahlreiche Reisen u. a. auf dem amerikanischen Kontinent. 1969 wird Neruda zum Präsidentschaftskandidaten der KP aufgestellt. Er verzichtet zugunsten von Salvador Allende. 1971 Nobelpreis für Literatur. Pablo Neruda überlebte den gewaltsamen Sturz Allendes und den Militärputsch in Chile am 11. September 1973 nur um zwölf Tage.