Lied im deutschen Mittelalter
Überlieferung, Typen, Gebrauch. Chiemsee-Colloquium 1991
Mitarbeit:Edwards, Cyril; Hellgardt, Ernst; Ott, Norbert H.
Lied im deutschen Mittelalter
Überlieferung, Typen, Gebrauch. Chiemsee-Colloquium 1991
Mitarbeit:Edwards, Cyril; Hellgardt, Ernst; Ott, Norbert H.
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Nicht nur der deutsche Minnesang, sondern ebenso geistliches Lied und historisches Volkslied, Spruchdichtung und frühneuzeitliches Gesellschaftslied standen im Zentrum des 12. Anglo-Deutschen Colloquiums, das vom 10. bis 14. September 1991 im Benediktinerinnenkloster Frauenwörth am Chiemsee stattfand. Der vorliegende Band vereinigt mit seinen 22 Beiträgen nahezu alle Referate, die dort gehalten wurden und unter den verschiedensten methodischen Zugriffen Fragen der Überlieferung und Typologie, des Text-Melodie-Verhältnisses, der Motiv-, Rezeptions- und Sozialgeschichte des Lieds im deutschen Mittelalter diskutierten. …mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- ¿Nationes¿-Begriffe im mittelalterlichen Musikschrifttum104,95 €
- August ReissmannGeschichte des deutschen Liedes37,90 €
- Kandler. JohannesGedoene an wort daz ist ein toter galm68,00 €
- Dave RedKinderlieder Sammlung25,00 €
- Dave RedKinderlieder Sammlung15,95 €
- Der Orpheus-Mythos von der Antike bis zur Gegenwart59,10 €
- Wilhelm EhrenthalDas Kutschkelied auf der Seelenwanderung26,90 €
-
-
-
Nicht nur der deutsche Minnesang, sondern ebenso geistliches Lied und historisches Volkslied, Spruchdichtung und frühneuzeitliches Gesellschaftslied standen im Zentrum des 12. Anglo-Deutschen Colloquiums, das vom 10. bis 14. September 1991 im Benediktinerinnenkloster Frauenwörth am Chiemsee stattfand. Der vorliegende Band vereinigt mit seinen 22 Beiträgen nahezu alle Referate, die dort gehalten wurden und unter den verschiedensten methodischen Zugriffen Fragen der Überlieferung und Typologie, des Text-Melodie-Verhältnisses, der Motiv-, Rezeptions- und Sozialgeschichte des Lieds im deutschen Mittelalter diskutierten.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Niemeyer, Tübingen
- 1996.
- Seitenzahl: 360
- Erscheinungstermin: 30. Juli 1996
- Deutsch
- Abmessung: 246mm x 175mm x 25mm
- Gewicht: 678g
- ISBN-13: 9783484107298
- ISBN-10: 3484107294
- Artikelnr.: 27169653
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Niemeyer, Tübingen
- 1996.
- Seitenzahl: 360
- Erscheinungstermin: 30. Juli 1996
- Deutsch
- Abmessung: 246mm x 175mm x 25mm
- Gewicht: 678g
- ISBN-13: 9783484107298
- ISBN-10: 3484107294
- Artikelnr.: 27169653
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhalt: C. Edwards, Von Archilochos zu Walther von der Vogelweide. Zu den Anfängen der Pastourelle in Deutschland. - I. Kasten, Die Pastourelle im Gattungssystem der höfischen Lyrik. - C. März, Walthers Leich und das Carmen Buranum 60/60a. Überlegungen zu einer Kontrafaktur. - F. Ashcroft, Obe ichz laze oder ob ichz tuo. Zur Entstehung und Funktion des dilemmatischen Frauenmonologs (Reinmar, Walther und [Pseudo-] Hausen). - S. Ranawake, "Spruchlieder". Untersuchung zur Frage der lyrischen Gattungen am Beispiel von Walthers Kreuzzugsdichtung. - C. Ortmann, Minnedienst - Gottesdienst - Herrendienst. Zur Typologie des Kreuzliedes bei Hartmann von Aue. - J. Margetts, Zum Begriff der 'Entbehrung' in deutschen Minneliedern. - T. Tomasek, Die mittelhochdeutschen Lieder vom Flachsschwingen. - E. Bremer, Ästhetische Konvention und Geschichtserfahrung. Zur historischen Semantik im Minnesang Ulrichs von Winterstetten. - S. Schmolinski, Wie dunkel ist wilde rede? Allegorische Verfahren beim Wilden Alexander. - E. Hage, Snel, hel, ghel scrygh ich dinen namen. Zu Wizlaws Umgang mit Minnesangtraditionen des 13. Jahrhunderts. - J. Rettelbach, Abgefeimte Kunst: Frauenlobs Selbstrühmung. - H.-J. Behr, Die Inflation einer Gattung. Das Tagelied nach Wolfram. - D. Hirschberg, "dy trumpet" (MR 15). Ein Tagelied-Experiment des Mönchs von Salzburg. - H. Haustein, Walther in k. - M. Baldzuhn, Ein meisterliches Streitgedicht. Zum poetologischen Horizont der Lieder Nr. 89-94 des Hans Folz. - A. Robertshaw, Reimpublizistik und Lieddichtung am Konstanzer Konzil. Zum historisch-politischen Lied des Spätmittelalters. - G. Roth, Leonhard Assenheimer und Heinz Dompnig. Zwei "Historische Volkslieder" aus Breslau im Vergleich. - R.F.M. Byrn, Zum Begriffsfeld 'rein' im religiösen Lied. - R. Meyer, Die "St. Katharinentaler Liedersammlung". Zu Gehalt und Funktion einer bislang unbeachteten Sammlung geistlicher Lieder des 15. Jahrhunderts. - J. Knape, Sebastian Brant als Lieddichter. - J.L. Flood, Das Lied im Verlagsprogramm deutscher Drucker des 16. Jahrhunderts.
Inhalt: C. Edwards, Von Archilochos zu Walther von der Vogelweide. Zu den Anfängen der Pastourelle in Deutschland. - I. Kasten, Die Pastourelle im Gattungssystem der höfischen Lyrik. - C. März, Walthers Leich und das Carmen Buranum 60/60a. Überlegungen zu einer Kontrafaktur. - F. Ashcroft, Obe ichz laze oder ob ichz tuo. Zur Entstehung und Funktion des dilemmatischen Frauenmonologs (Reinmar, Walther und [Pseudo-] Hausen). - S. Ranawake, "Spruchlieder". Untersuchung zur Frage der lyrischen Gattungen am Beispiel von Walthers Kreuzzugsdichtung. - C. Ortmann, Minnedienst - Gottesdienst - Herrendienst. Zur Typologie des Kreuzliedes bei Hartmann von Aue. - J. Margetts, Zum Begriff der 'Entbehrung' in deutschen Minneliedern. - T. Tomasek, Die mittelhochdeutschen Lieder vom Flachsschwingen. - E. Bremer, Ästhetische Konvention und Geschichtserfahrung. Zur historischen Semantik im Minnesang Ulrichs von Winterstetten. - S. Schmolinski, Wie dunkel ist wilde rede? Allegorische Verfahren beim Wilden Alexander. - E. Hage, Snel, hel, ghel scrygh ich dinen namen. Zu Wizlaws Umgang mit Minnesangtraditionen des 13. Jahrhunderts. - J. Rettelbach, Abgefeimte Kunst: Frauenlobs Selbstrühmung. - H.-J. Behr, Die Inflation einer Gattung. Das Tagelied nach Wolfram. - D. Hirschberg, "dy trumpet" (MR 15). Ein Tagelied-Experiment des Mönchs von Salzburg. - H. Haustein, Walther in k. - M. Baldzuhn, Ein meisterliches Streitgedicht. Zum poetologischen Horizont der Lieder Nr. 89-94 des Hans Folz. - A. Robertshaw, Reimpublizistik und Lieddichtung am Konstanzer Konzil. Zum historisch-politischen Lied des Spätmittelalters. - G. Roth, Leonhard Assenheimer und Heinz Dompnig. Zwei "Historische Volkslieder" aus Breslau im Vergleich. - R.F.M. Byrn, Zum Begriffsfeld 'rein' im religiösen Lied. - R. Meyer, Die "St. Katharinentaler Liedersammlung". Zu Gehalt und Funktion einer bislang unbeachteten Sammlung geistlicher Lieder des 15. Jahrhunderts. - J. Knape, Sebastian Brant als Lieddichter. - J.L. Flood, Das Lied im Verlagsprogramm deutscher Drucker des 16. Jahrhunderts.