54,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Zweck dieser Studie war es, die Auswirkungen des Lieferantenmanagements auf die Beschaffungsleistung in öffentlichen Einrichtungen zu untersuchen. Um den Zweck dieser Studie zu erreichen, wurden drei spezifische Forschungsziele verfolgt, nämlich: Kommunikationsniveau, Vergabekriterien und Bezahlung der Lieferanten. Das Forschungsdesign war eine erläuternde Querschnittserhebung, die sowohl qualitative als auch quantitative Forschungsmethoden beinhaltete. Die Zielpopulation für diese Studie bestand aus 35 Mitarbeitern des Beschaffungswesens der Moi Universität und 154 registrierten…mehr

Produktbeschreibung
Der Zweck dieser Studie war es, die Auswirkungen des Lieferantenmanagements auf die Beschaffungsleistung in öffentlichen Einrichtungen zu untersuchen. Um den Zweck dieser Studie zu erreichen, wurden drei spezifische Forschungsziele verfolgt, nämlich: Kommunikationsniveau, Vergabekriterien und Bezahlung der Lieferanten. Das Forschungsdesign war eine erläuternde Querschnittserhebung, die sowohl qualitative als auch quantitative Forschungsmethoden beinhaltete. Die Zielpopulation für diese Studie bestand aus 35 Mitarbeitern des Beschaffungswesens der Moi Universität und 154 registrierten Lieferanten während der Geschäftsjahre 2006/2007 und 2007/2008. Die Daten wurden mit Hilfe der deskriptiven Statistik (Mittelwert, Kreuztabellen) und der inferentiellen Statistik (multiple Regressionen) analysiert. Die Ergebnisse der multiplen Regressionsanalyse zeigten, dass es eine Beziehung zwischen den Komponenten des Lieferantenmanagements und der Beschaffungsleistung gibt. Insbesondere die Kommunikationsebene hat einen Beta (beta)-Wert von 0,063, was eine positive Ursache-Wirkungs-Beziehung anzeigt, wenn auch nicht sehr signifikant. Zweitens hat das Zuschlagskriterium einen Beta (beta)-Wert von 0,521, was bedeutet, dass es die Beschaffungsleistung in öffentlichen Einrichtungen positiv und signifikant beeinflusst.
Autorenporträt
Ndiwa Kamos Simon, né en 1972 dans le district du Mont Elgon, au Kenya, a fait ses études secondaires à la Naitiri Boy High School. Il a obtenu une licence et une maîtrise à l'université Moi, à Eldoret, au Kenya. Il est actuellement maître de conférences au Mount Kenya et à l'université d'Eldoret. Il est membre de l'Institut kenyan de gestion et possède plus de 15 ans d'expérience professionnelle.