Die linguistische Textanalyse, theoretisch und methodisch bestimmt durch die Textlinguistik, setzt sich zum Ziel, die Struktur und die kommunikative Funktion konkreter Texte transparent zu machen und nachprüfbar zu beschreiben. Sie kann dadurch Einsichten in die Regelhaftigkeit von Textkonstitution und Textrezeption vermitteln.
Klaus Brinker legt eine durchgehend anwendungsbezogene Darstellung vor. Vor dem Hintergrund zentraler textlinguistischer Ansätze entwickelt er ein integratives Analysemodell, das an Texten aus verschiedenen Kommunikationsbereichen verdeutlicht wird.
Für die vorliegende 6. Auflage wurde dieses Standardwerk erneut erweitert und auf den neuesten Stand der Forschung gebracht.
Klaus Brinker legt eine durchgehend anwendungsbezogene Darstellung vor. Vor dem Hintergrund zentraler textlinguistischer Ansätze entwickelt er ein integratives Analysemodell, das an Texten aus verschiedenen Kommunikationsbereichen verdeutlicht wird.
Für die vorliegende 6. Auflage wurde dieses Standardwerk erneut erweitert und auf den neuesten Stand der Forschung gebracht.
"... ist es ihnen gelungen, eine verständliche Arbeit über diesen schwierigen Themenbereich zu schreiben. Zur Leserfreundlichkeit der Arbeit trägt nicht nur der klare Schreibstil und die schlüssige Gedankenführung der vVrfasser bei, sondern auch das geglückte Layout des Buches. So findet man die gesuchten Informationen schnell einerseits dank dem Sachregister und dem übersichtlichen Aufbau des Inhaltsverzeichnisses, andererseits dank der gelungenen Gliederung der einzelnen Seiten, auf denen besonders wichtige Begriffe mit Fettdruck und zu analysierende Wörter, Wortgruppen, einzelene Sätze bzw. längere Textpassagen in Kursivschrift und/oder Petitschrift aufgeführt werden. Das Verständnis der komplexen textanalytischen Inhalte erleichtern viele praktische Beispiele und Zusammenfassungen am Kapitelende. (...) Somit richtet sich der Titel hauptsächlich an Studneten der Germanistik, der Sprachwissenschaft, Alt- und Neuphilologien sowie an Sprach- und Literaturwissenschaftler. Die Lektüre des Buches kann aber auch gewinnbringend für sprachinteressierte Laien sein. In allen Fällen schärft das aufmerksame Studium der Linguistischen Textanalyse das Gespür für die kohärente Strultur von Texten und stellt eine solide `gGbrauchsanweisung`für die eigene erfolgreiche Textrezeption und Textproduktion dar." -- Leslaw Tobiasz, Katowice/Polen Info DaF, 13-3/2012