Die Liquidität von Tauschaktien i.S.v. § 31 Abs. 2 S. 1 WpÜG ist von großer praktischer Bedeutung. Dies zeigt der Biofrontera-Beschluss wie durch ein Brennglas. Die Frage, wie genau die Liquidität zu bestimmen ist, ist seit jeher und nach wie vor umstritten. Diese Auslegungsfrage steht im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit. Unter Rückgriff auf die einschlägigen Auslegungsmethoden gelangt sie zu folgendem Ergebnis: Die zukünftige Aufnahmefähigkeit des Kapitalmarktes ist für die Liquidität entscheidend, welche im Einzelfall zu prüfen ist. Diese minimiert das Auftreten handelsinduzierter…mehr
Die Liquidität von Tauschaktien i.S.v. § 31 Abs. 2 S. 1 WpÜG ist von großer praktischer Bedeutung. Dies zeigt der Biofrontera-Beschluss wie durch ein Brennglas. Die Frage, wie genau die Liquidität zu bestimmen ist, ist seit jeher und nach wie vor umstritten. Diese Auslegungsfrage steht im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit. Unter Rückgriff auf die einschlägigen Auslegungsmethoden gelangt sie zu folgendem Ergebnis: Die zukünftige Aufnahmefähigkeit des Kapitalmarktes ist für die Liquidität entscheidend, welche im Einzelfall zu prüfen ist. Diese minimiert das Auftreten handelsinduzierter Preisveränderungen. Darüber hinaus verfolgt diese Arbeit einen holistischen Ansatz: Dazu werden die Kriterien, die auf eine ausreichende Aufnahmefähigkeit des Kapitalmarktes schließen lassen, untersucht und in das für die Praxis relevante Gestattungsverfahren der BaFin eingebettet.
Produktdetails
Produktdetails
Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 232
Arne le Dandeck studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bielefeld. Nach seinem ersten juristischen Staatsexamen war er promotionsbegleitend in einer internationalen Großkanzlei in Düsseldorf tätig, wobei er praktische Einblicke in das öffentliche Übernahmerecht erhalten hat. Derzeit absolviert er sein Referendariat am Oberlandesgericht Düsseldorf.
Inhaltsangabe
A. EinleitungEinführung in die Problematik - Gang der UntersuchungB. Einführung in übernahmerechtliche TauschangeboteEntwicklung und Grundsätze des Übernahmerechts - Rechtstatsächlicher Stand - Ökonomische Theorie der öffentlichen Unternehmensübernahmen - Die Rolle von Tauschangeboten bei Unternehmensübernahmen - Der Angebotsprozess und die Angebotsunterlage - Bisherige Ansätze zur Bestimmung der Liquidität von Tausch-aktien - Fazit zur Einführung in die übernahmerechtlichen TauschangeboteC. Der Beschluss des OLG Frankfurt a.M. und die Anwendung durch die BaFinDer zugrundeliegende Sachverhalt - Beschluss des OLG Frankfurt a.M. und die darin angelegten Kriterien - Anwendung der Liquiditätsprüfung durch die BaFin - Implikationen des Beschlusses des OLG Frankfurt a.M.D. Auslegung des LiquiditätsbegriffesHintergrund des 31 WpÜG - Auslegung im nationalen Kontext - Auslegung der Richtlinie - Richtlinienkonforme Auslegung - Ergebnis zur Auslegung des Liquiditätsbegriffes in ThesenformE. Aufnahmefähigkeit des KapitalmarktesDeterminanten der Aufnahmefähigkeit des Kapitalmarktes - Bisherige Auseinandersetzung mit den Kriterien der Einzelfallbeurteilung - Entscheidende Determinante für die Liquidität von Tauschaktien im Sinne des 31 Abs. 2 S. 1 WpÜG - Umstände für die Annahme ausreichender Aufnahmefähigkeit des Kapitalmarktes - Streubesitz und Relevanter Markt der Bieteraktie - Fazit zur Aufnahmefähigkeit des Kapitalmarktes in ThesenformF. Das Gestattungsverfahren der BaFinDie Grundsätze des Verwaltungsverfahrens - Ansätze der Literatur - Gestattung als Verwaltungsverfahren - Fazit zum Gestattungsverfahren der BaFin in ThesenformG. Ergebnisse in ThesenformLiteratur- und Sachwortverzeichnis
A. EinleitungEinführung in die Problematik - Gang der UntersuchungB. Einführung in übernahmerechtliche TauschangeboteEntwicklung und Grundsätze des Übernahmerechts - Rechtstatsächlicher Stand - Ökonomische Theorie der öffentlichen Unternehmensübernahmen - Die Rolle von Tauschangeboten bei Unternehmensübernahmen - Der Angebotsprozess und die Angebotsunterlage - Bisherige Ansätze zur Bestimmung der Liquidität von Tausch-aktien - Fazit zur Einführung in die übernahmerechtlichen TauschangeboteC. Der Beschluss des OLG Frankfurt a.M. und die Anwendung durch die BaFinDer zugrundeliegende Sachverhalt - Beschluss des OLG Frankfurt a.M. und die darin angelegten Kriterien - Anwendung der Liquiditätsprüfung durch die BaFin - Implikationen des Beschlusses des OLG Frankfurt a.M.D. Auslegung des LiquiditätsbegriffesHintergrund des 31 WpÜG - Auslegung im nationalen Kontext - Auslegung der Richtlinie - Richtlinienkonforme Auslegung - Ergebnis zur Auslegung des Liquiditätsbegriffes in ThesenformE. Aufnahmefähigkeit des KapitalmarktesDeterminanten der Aufnahmefähigkeit des Kapitalmarktes - Bisherige Auseinandersetzung mit den Kriterien der Einzelfallbeurteilung - Entscheidende Determinante für die Liquidität von Tauschaktien im Sinne des 31 Abs. 2 S. 1 WpÜG - Umstände für die Annahme ausreichender Aufnahmefähigkeit des Kapitalmarktes - Streubesitz und Relevanter Markt der Bieteraktie - Fazit zur Aufnahmefähigkeit des Kapitalmarktes in ThesenformF. Das Gestattungsverfahren der BaFinDie Grundsätze des Verwaltungsverfahrens - Ansätze der Literatur - Gestattung als Verwaltungsverfahren - Fazit zum Gestattungsverfahren der BaFin in ThesenformG. Ergebnisse in ThesenformLiteratur- und Sachwortverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826