Literatur prägt unser Welt- und Selbstverständnis - von der Kindheit an. Dabei ist es nicht nur von Bedeutung, welche Werke man liest, sondern auch, wann dies geschieht. Bücher lösen in verschiedenen Lebensphasen ganz Unterschiedliches aus. Zunehmend beeinflussen und erweitern andere Medien wie Film, Fernsehen und Internet die Lektüreerlebnisse und -prägungen. Den Spuren, die ihre Lektüren hinterlassen haben, folgen in diesem Band zehn Nachwuchswissenschaftler_innen. Ihre Lesebiografien zeugen von einer bunten Vielfalt an unterschiedlichen Lektüreerfahrungen und medialen Zugängen, aber auch…mehr
Literatur prägt unser Welt- und Selbstverständnis - von der Kindheit an. Dabei ist es nicht nur von Bedeutung, welche Werke man liest, sondern auch, wann dies geschieht. Bücher lösen in verschiedenen Lebensphasen ganz Unterschiedliches aus. Zunehmend beeinflussen und erweitern andere Medien wie Film, Fernsehen und Internet die Lektüreerlebnisse und -prägungen. Den Spuren, die ihre Lektüren hinterlassen haben, folgen in diesem Band zehn Nachwuchswissenschaftler_innen. Ihre Lesebiografien zeugen von einer bunten Vielfalt an unterschiedlichen Lektüreerfahrungen und medialen Zugängen, aber auch davon, dass der bildungsbürgerliche Kanon keineswegs obsolet geworden ist. Das Suchen und Finden der eigenen Identität und individueller forschender Zugänge zur Literatur ist dabei ebenso zentral wie die Frage, ob der eigene Werdegang überhaupt rekonstruierbar ist. Mit Beiträgen der Herausgeber_innen Kathrin Heintz und Walter Kühn sowie von Michael Bahn, Iuditha Balint, Markus Engelns, NicolaiGlasenapp, Björn Hayer, Nicole Mattern, Michaela Nowotnick und Timo Rouget.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Kathrin Heintz, Studium der Soziologie und Germanistik in Mannheim, Teaching Assistant an der University of Virginia, 2015 Promotion über Hans Henny Jahnns Perrudja, seit 2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Koblenz-Landau am Campus Landau im Bereich Literaturwissenschaft und -didaktik. Forschungsschwerpunkte: Kinder- und Jugendliteratur, Bilderbücher und die Literatur des 19. bis 21. Jahrhunderts.
Dr. Walter Kühn, Studium der Germanistik und Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Promotion über die Heidegger-Rezeption bei Günter Eich, Ilse Aichinger, Wolfgang Hildesheimer, Ingeborg Bachmann und Paul Celan (»Vermischte Zustände: Heidegger im literarisch-philosophischen Leben der fünfziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts«. Würzburg 2015). Kühn arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.
Inhaltsangabe
Fragen, denen wir uns stellen müssenKathrin Heintz und Walter KühnWie ich doch noch zur Literatur fandMarkus EngelnsLesenserinnerungenVon unbedarften, kritischen und unkritischen LektürenIuditha Balint Entwurf vom lesenden SelbstSchlaglichter einer LesebiografieNicolai Glasenapp Lesen - eine Frage der Haltung?Von Widerständen, tollkühnen Liebhaberinnen und der Suche nach der großen SchönheitBjörn Hayer »Werd' ich zum Augenblicke sagen ...«Oder: Vom Ende eines HandelsgeschäftsNicole Mattern Die Freude an der Re-LektüreTimo Rouget Von Menschen und BüchernMichael Bahn Lebens- und LesespurenWalter Kühn Prägende LektürenEine AuswahlbibliografieKathrin Heintz Jenseits von BrandenburgMichaela Nowotnick Beiträgerinnen und Beiträger
Fragen, denen wir uns stellen müssenKathrin Heintz und Walter KühnWie ich doch noch zur Literatur fandMarkus EngelnsLesenserinnerungenVon unbedarften, kritischen und unkritischen LektürenIuditha Balint Entwurf vom lesenden SelbstSchlaglichter einer LesebiografieNicolai Glasenapp Lesen - eine Frage der Haltung?Von Widerständen, tollkühnen Liebhaberinnen und der Suche nach der großen SchönheitBjörn Hayer »Werd' ich zum Augenblicke sagen ...«Oder: Vom Ende eines HandelsgeschäftsNicole Mattern Die Freude an der Re-LektüreTimo Rouget Von Menschen und BüchernMichael Bahn Lebens- und LesespurenWalter Kühn Prägende LektürenEine AuswahlbibliografieKathrin Heintz Jenseits von BrandenburgMichaela Nowotnick Beiträgerinnen und Beiträger
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826