Marktplatzangebote
7 Angebote ab € 10,00 €
  • Gebundenes Buch

1 Kundenbewertung

Die Literaturgeschichte Böhmens und Mährens zur Zeit der NS-Okkupation zählt bis heute zu den weißen Flecken der Forschung. Der Adalbert-Stifter-Verein, München, und der Lehrstuhl für Germanistik der Philosophischen Fakultät der Palacky-Universität in Olmütz haben in den Jahren 2000 und 2001 zwei internationale Kolloquien mit Referenten aus Deutschland, Österreich, der Tschechischen Republik und den USA zu diesem Thema abgehalten. Vorliegender Sammelband mit den Beiträgen beider Veranstaltungen führt zum ersten Mal in einem Überblick durch diesen bislang vernachlässigten Abschnitt der…mehr

Produktbeschreibung
Die Literaturgeschichte Böhmens und Mährens zur Zeit der NS-Okkupation zählt bis heute zu den weißen Flecken der Forschung. Der Adalbert-Stifter-Verein, München, und der Lehrstuhl für Germanistik der Philosophischen Fakultät der Palacky-Universität in Olmütz haben in den Jahren 2000 und 2001 zwei internationale Kolloquien mit Referenten aus Deutschland, Österreich, der Tschechischen Republik und den USA zu diesem Thema abgehalten. Vorliegender Sammelband mit den Beiträgen beider Veranstaltungen führt zum ersten Mal in einem Überblick durch diesen bislang vernachlässigten Abschnitt der Literaturgeschichte, mit dem die große Tradition der deutschsprachigen Literatur in Böhmen und Mähren zu Ende ging.
Autorenporträt
Dr. phil. Peter Becher, geboren 1951, Studium der Germanistik und Geschichte, 1981 Promotion. Mitarbeit beim Bayerischen Rundfunk und dem Goethe-Institut, 1982 85 Bildungsreferent in der Jugendarbeit. Seit 1986 Geschäftsführer des Adalbert Stifter Vereins in München. Zahlreiche Aufsätze und Veröffentlichungen mit Schwerpunkt deusch-böhmischer Literatur- und Kulturgeschichte. Mitglied des tschechischen PEN und des deutsch-tschechischen Gesprächsforums.