Die AutorInnen fragen nach möglichen Formen der Literaturwissenschaft und ihrer theoretischen Konsolidierung angesichts gegenwärtiger Herausforderungen an das Fach. Sie untersuchen die Richtungen der Studien- und Forschungsplanung unter den durch Globalisierung, Medienkonkurrenz und eine sich weltweit rasant verändernde Hochschullandschaft gewandelten Rahmenbedingungen. Thematisiert werden dabei die spezifischen Leistungen der Literaturwissenschaft, der Ort des Fachs jenseits nationalphilologischer Grenzziehungen und die Perspektiven, die der vergleichende Blick auf die Geschichte fachlicher Neuorganisation eröffnet.…mehr
Die AutorInnen fragen nach möglichen Formen der Literaturwissenschaft und ihrer theoretischen Konsolidierung angesichts gegenwärtiger Herausforderungen an das Fach. Sie untersuchen die Richtungen der Studien- und Forschungsplanung unter den durch Globalisierung, Medienkonkurrenz und eine sich weltweit rasant verändernde Hochschullandschaft gewandelten Rahmenbedingungen. Thematisiert werden dabei die spezifischen Leistungen der Literaturwissenschaft, der Ort des Fachs jenseits nationalphilologischer Grenzziehungen und die Perspektiven, die der vergleichende Blick auf die Geschichte fachlicher Neuorganisation eröffnet.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Christine Magerski und Dr. Svjetlan Lacko Vidulic lehren neuere deutsche Literatur am Institut für Germanisitik der Universität Zagreb.
Inhaltsangabe
Literatur und Globalisierung. Überlegungen zum Transnationalen und zur Translation.- Europäische Bildung und Mehrsprachigkeit: Grundprobleme auf dem Weg zu einem europäischen Bildungsraum.- Die Dekonstruktion der Nationalliteraturen: Komparatistik, Cultural Studies und Kritische Theorie.- Transition und Methode. Überlegungen zum lokalen Zustand des literarischen Feldes.- Literatur und Identität. Zur Relevanz der Literaturwissenschaft.- Kulturen des Wissens, Wissen der Literatur. Kreuzungen auf theoretischer Ebene.- Hochschulreform als Wissenschaftsreform. Der Fall der Literaturwissenschaft.
Literatur und Globalisierung. Überlegungen zum Transnationalen und zur Translation.- Europäische Bildung und Mehrsprachigkeit: Grundprobleme auf dem Weg zu einem europäischen Bildungsraum.- Die Dekonstruktion der Nationalliteraturen: Komparatistik, Cultural Studies und Kritische Theorie.- Transition und Methode. Überlegungen zum lokalen Zustand des literarischen Feldes.- Literatur und Identität. Zur Relevanz der Literaturwissenschaft.- Kulturen des Wissens, Wissen der Literatur. Kreuzungen auf theoretischer Ebene.- Hochschulreform als Wissenschaftsreform. Der Fall der Literaturwissenschaft.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826