Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 26,00 €
  • Broschiertes Buch

Mit der Konvergenz von Mobilfunk und Internet, GPS, digitaler Kartographie und Social Networks hat sich ein Feld »lokativer« Medien herausgebildet, denen in den heutigen Medientechniken und -praktiken eine zentrale Bedeutung zukommt.
Die Beiträge des Bandes widmen sich diesem jüngsten Medienwandel und bieten Einblick in die Entwicklungen und Phänomene ortsbezogener Medien. In einem multidisziplinären Spektrum kritischer Beiträge beleuchtet der Band die Dynamik, den Hintergrund und die Formen »lokativer« Medientechniken sowie ihre Implikationen in der gegenwärtigen Mediengesellschaft und -kultur. …mehr

Produktbeschreibung
Mit der Konvergenz von Mobilfunk und Internet, GPS, digitaler Kartographie und Social Networks hat sich ein Feld »lokativer« Medien herausgebildet, denen in den heutigen Medientechniken und -praktiken eine zentrale Bedeutung zukommt.

Die Beiträge des Bandes widmen sich diesem jüngsten Medienwandel und bieten Einblick in die Entwicklungen und Phänomene ortsbezogener Medien. In einem multidisziplinären Spektrum kritischer Beiträge beleuchtet der Band die Dynamik, den Hintergrund und die Formen »lokativer« Medientechniken sowie ihre Implikationen in der gegenwärtigen Mediengesellschaft und -kultur.
Autorenporträt
Regine Buschauer (Dr. phil.) lebt und arbeitet in Zürich. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Mobile Medien, Technik- und Kulturgeschichte der Tele-Medien sowie Medialität und Räumlichkeit.

Katharine S. Willis (Dr.-Ing.) ist Dozentin an der School of Architecture, Design and Environment der University of Plymouth, Großbritannien.
Rezensionen
»Der besprochene Band beinhaltet [...] für die Insider des Diskurses der raumorientierten Medienforschung zahlreiche interessante Ein- und Ausblicke.«

Olaf Kühne, Geographische Revue, 1 (2013) 20131001