32,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Für gemischte Chöre mit nur einer Männerstimme (teilweise mit Klavierbegleitung) ist der dritte Band der Chorbuchreihe "Loreley" erschienen, die sich dem Volkslied in neuen, zeitgemäßen Arrangements widmet. 77 Volkslieder wurden von rund 30 Komponistinnen und Komponisten für den Band arrangiert (u.a. von W. Buchenberg, S. Claas, C. Gerlitz, O. Gies, Göttsche, J. Høybye, B. Parry). Neben dreistimmigen a-cappella-Sätzen sind Arrangements mit pfiffigen Klavierbegleitungen entstanden. Eine weitere Gruppe bilden klangvolle vierstimmige Sätze für drei Frauenstimmen plus eine Männerstimme. Die…mehr

Produktbeschreibung
Für gemischte Chöre mit nur einer Männerstimme (teilweise mit Klavierbegleitung) ist der dritte Band der Chorbuchreihe "Loreley" erschienen, die sich dem Volkslied in neuen, zeitgemäßen Arrangements widmet. 77 Volkslieder wurden von rund 30 Komponistinnen und Komponisten für den Band arrangiert (u.a. von W. Buchenberg, S. Claas, C. Gerlitz, O. Gies, Göttsche, J. Høybye, B. Parry). Neben dreistimmigen a-cappella-Sätzen sind Arrangements mit pfiffigen Klavierbegleitungen entstanden. Eine weitere Gruppe bilden klangvolle vierstimmige Sätze für drei Frauenstimmen plus eine Männerstimme. Die Arrangements weisen verschiedene Stilrichtungen und Schwierigkeitsgrade auf. Einige ausgewählte Chorsätze sind auf der zugehörigen CD enthalten, die das Kennenlernen der Arrangements erleichtert - auch als Digitalalbum ist die CD (bei Carus oder gängigen Streaming-Anbietern) erhältlich. Das Chorbuch garantiert Klangfreude und Spaß - jungen Chören mit jungen Männerstimmen genauso wie junggebliebenen Chören mit wenigen Männern. - 77 frische, klangvolle Arrangements, davon 40 neu komponiert- Drei- bzw. vierstimmig mit jeweils nur einer Männerstimme- Sätze a cappella sowie mit pfiffigen Klavierbegleitungen- Stilistisch von Barock bis Pop und Jazz- Kostengünstige Chorausgabe (editionCHOR) erhältlichDas Chorbuch erscheint in Verbindung mit dem Deutschen Musikrat.
Autorenporträt
Volker Hempfling, 1944 im Saarland geboren, studierte zunächst Kirchenmusik, Orgel, Orchesterleitung und Gesang in Herford und Köln. Im Jahr 1968 rief er die Kölner Kantorei ins Leben. Von 1972 bis 1985 war er Domorganist und Kantor am Altenberger Dom und wirkte dort bis 1997 als Kirchenmusikdirektor und Leiter der Domkantorei. Parallel dazu leitete er in den Jahren 1983 bis 1994 den Gürzenich-Chor Köln. 1984/85 war Volker Hempfling Stipendiat des Deutschen Musikrats und wurde anschließend als Professor für Chorleitung an die Musikhochschule des Saarlandes berufen. Im Jahr 1993 folgte der Ruf an die Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf, wo er bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2003 auch die Abteilung Evangelische Kirchenmusik und den Kammerchor der Hochschule leitete. Neben seiner intensiven Chorarbeit ist Volker Hempfling ein international gefragter Dirigent und Dozent. Zahlreiche Konzerteinladungen führten ihn ins In- und Ausland. Zudem wird er regelmäßig als Juror zu bedeut

enden Chorwettbewerben gerufen.
Rezensionen
... Der Schwierigkeitsgrad der einzelnen Liedsätze ist sehr unterschiedlich und auch in der stilistischen Vielfalt der Volksliedbearbeitungen bietet der dritte Band «Loreley» für jeden Chor etwas ... Nicht ganz der Hälfte der Sätze ist eine Klavierbegleitung beigefügt, die teilweise spannende rhythmische Akzente gegen den Chor setzt und so nicht nur als bloße harmonische Stütze dient, sondern eine abwechslungsreiche und klangliche Erweiterung zum Chorsatz bietet ... eine Vielfalt an lebendigen und ansprechenden Arrangements, eine willkommene Bereicherung ... (Andreas Frese, Chorzeit, Januar 2018) Die stilistische Breite der Arrangements reicht vom einfachen homophonen Satz bis hin zu Scat-Elementen und Rap-Einflüssen. Volkslieder in modernen Arrangements sollen einer jugendlichen Zielgruppe den Zugang zu dieser Gattung vereinfachen - etwa mit Stilistiken aus dem Jazz-/Pop-Bereich und modernisierenden Klavierbegleitungen. (Ralf Schöne, VDKC, 13.11.2017)