Im Jahre 1990 gab ein japanischer Schüler L. v. Steins zwei von diesem verfaßte allgemeine Betrachtungen über Verfassung und Verwaltung in einer deutsch-englischen Fassung und in japanischer Übersetzung heraus. Den Anlaß bildeten die Arbeiten an Japans erster Verfassung von 1889. Sie sind signifikant für Steins Alterswerk und für seine Bedeutung für Japan. Stein unterrichtete in Wien zahlreiche japanische Politiker und Beamte, letztlich gleichsam im Fernunterricht auch Kaiser Meiji.
Im Jahre 1990 gab ein japanischer Schüler L. v. Steins zwei von diesem verfaßte allgemeine Betrachtungen über Verfassung und Verwaltung in einer deutsch-englischen Fassung und in japanischer Übersetzung heraus. Den Anlaß bildeten die Arbeiten an Japans erster Verfassung von 1889. Sie sind signifikant für Steins Alterswerk und für seine Bedeutung für Japan. Stein unterrichtete in Wien zahlreiche japanische Politiker und Beamte, letztlich gleichsam im Fernunterricht auch Kaiser Meiji.
Die Herausgeber: Wilhelm Brauneder wurde 1943 geboren. Seit 1972 Dozent, seit 1980 ordentlicher Professor an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Mitherausgeber u.a. der «Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte»; Arbeitsgebiete: Verfassungsgeschichte (insbes. «Österreichische Verfassungsgeschichte» 5. Aufl. 1989), Privatrechtsgeschichte, Familienrecht und Verfassungsrecht. Er ist wissenschaftlicher Leiter des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Internationale Kultur- und Wirtschaftsbeziehungen. Kaname Nishiyama wurde 1944 geboren. Er ist Professor an der Internationalen Buddhistischen Universität in Kobe (Japan) und Rechtsanwalt in Kobe.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Lorenz v. Stein in Wien allgemein - Seine Beziehungen zu Japan - Sein Einfluß auf Japans erste Verfassung - Rezeption und Verbreitung seiner Lehren in Japan - Texte.
Aus dem Inhalt: Lorenz v. Stein in Wien allgemein - Seine Beziehungen zu Japan - Sein Einfluß auf Japans erste Verfassung - Rezeption und Verbreitung seiner Lehren in Japan - Texte.
Rezensionen
"Jeder, der sich hinfort mit Lorenz von Stein beschäftigt, wird das hier angezeigte Buch zum besseren Verständnis des großen Staatslehrers zur Hand nehmen müssen, weil es der Praxis wie der Theorie gleichermaßen zugute kommt." (Georg-Christoph von Unruh, Die Öffentliche Verwaltung)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826