Ein literarisches Hohelied der Liebe und doch kaum gelesen: Goethes Briefe an Charlotte von Stein zwischen 1776 und 1786. Ein Werther in Weimar, der klandestine Roman vom Überleben der Poesie im Liebesbriefwechsel. Am Anfang steht eine Silhouette, ein Schattenriss, den Goethe von der Baronesse, Hofdame und Freundin der Herzogin Anna Amalia sah. Am 11. November 1775, soeben am Weimarer Musenhof eingetroffen, trifft der 26jährige berühmte Autor des Werther auf die sieben Jahre ältere Charlotte von Stein - verheiratet mit dem herzoglichen Stallmeister. Die Sprache der Liebe in unendlichen Variationen wird wie neu erfunden, auf über 1700 "Zettelgen". Billette, Botschaften, Beteuerungen lesen wir, die von einer für Goethe wohl unvergleichlichen Liebe erzählen, die zugleich doch nichts ist ohne Sprache, seine Sprache - "immer frisch auf Traumglück auszugehen". Nur Goethes Korrespondenz ist überliefert. Aus ihr entwickelt sich, immer auch als Gesprächsfortsetzung gegenüber einer eher zurückhaltenden Charlotte von Stein und bei allen spannungsvollen Verstimmungen und Enttäuschungen, ein ganz eigener leidenschaftlicher Liebesroman; er begleitet Goethes Arbeit an "Egmont", an "Iphigenie" und an "Tasso". Goethes zärtlich verliebte Mitteilungen, unmittelbarste Spiegelungen seiner Weimarer Dekade zwischen Literatur, Diplomatie und den naturwissenschaftlichen Interessen, ermöglichen ihm ein Weiterleben jenseits des höfischen Pflichtprogramms in der immer enger werdenden thüringischen Provinz. Charlotte ermöglicht ihm die Literatur. Mit Goethes geheimem Aufbruch nach Rom, seiner für Charlotte katastrophalen Flucht vor den Weimarer Verpflichtungen, wird der Briefwechsel endgültig zum Tagebuch-Monolog der Italienreise, auf der Goethe seine ideale Geliebte, seine Liebesprojektion, seine liebe Lotte, seine Charlotte, seinen Werther in Weimar beendet. "Wer lernt aus in der Liebe. Adieu ..." Jan Röhnert, geboren 1976, ist Autor und Literaturwissenschaftler. Er lehrt als Professor am Institut für Germanistik an der Universität Braunschweig. Karl Philipp Moritz` Reisen eines Deutschen in Italien (Band 337 der Anderen Bibliothek) erhellte er essayistisch.
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Goethes Briefe an Charlotte von Stein in dieser von Jan Volker Röhnert herausgegebenen bibliophilen Ausgabe liest Alexander Košenina mit großem Vergnügen. Zwar fragt er sich, wieso der Herausgeber von den Ergänzungen in den beiden Weimarer Ausgaben keinen Notiz nimmt und sich ausschließlich auf die Ausgabe von 1907 stützt, Košenina sind die Briefe jedoch literarisches Ereignis genug, weil der Dichter seiner Liebe hier so kunstvoll und variantenreich Ausdruck verleiht. Darüber hinaus bietet ihm die Lektüre Einblick in Goethes Begegnungen und Überlegungen und zeigt ihm den Dichter auch als Staatsmann und Naturforscher, Diplomaten und Reisenden und, ganz wichtig, weil als Quelle unerreicht, wie der Rezensent weiß, in seiner Weimarer Umgebung.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH















