Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 22,90 €
  • Broschiertes Buch

Dieses Buch über den unsterblichen "Märchenkönig" Bayerns erfasst die einmalige und widersprüchliche Persönlichkeit Ludwigs II. und wird durch neue Erkenntnisse in der Erforschung seines Selbstverständnisses der Nachwelt verständlich gemacht.Im Ergebnis wird der einzigartige Lebensentwurf Ludwigs, der sich in Symbolen der Mythologie, Geschichte, Architektur, Theater, unterschiedliche Kulturkreise und Stilformen in einmaliger Weise vereint, sichtbar. Dem Leser, der bereit ist, sich ohne Vorurteil auf Denken und Empfinden Ludwigs einzulassen, wird ein neues beeindruckendes Bild seiner…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch über den unsterblichen "Märchenkönig" Bayerns erfasst die einmalige und widersprüchliche Persönlichkeit Ludwigs II. und wird durch neue Erkenntnisse in der Erforschung seines Selbstverständnisses der Nachwelt verständlich gemacht.Im Ergebnis wird der einzigartige Lebensentwurf Ludwigs, der sich in Symbolen der Mythologie, Geschichte, Architektur, Theater, unterschiedliche Kulturkreise und Stilformen in einmaliger Weise vereint, sichtbar. Dem Leser, der bereit ist, sich ohne Vorurteil auf Denken und Empfinden Ludwigs einzulassen, wird ein neues beeindruckendes Bild seiner Persönlichkeit vermittelt.. Aus seiner Kunsttätigkeit im Theater und in seinen Schlössern entwickelt Maria Seitz die Konflikte, an denen Ludwig II. sich abarbeitete: Den Zwiespalt von Poesie und Wirklichkeit, das Ringen um ein ideales und heiliges Königtum gegen die Übermacht von Politik und Bürokratie, dem Wunsch nach Beglückung seines Volkes, nach Volksbildung und Erhebung durch das Theater gegen wachsende persönliche Isolierung.Ein lesenswertes und erhellendes Buch!Dr. Johannes Erichsen;Präsident der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen
Autorenporträt
Die Autorin Maria Seitz wurde in Darmstadt geboren und studierte Sprachen und Geschichte in Frankfurt, ab 1978 im Ausland Literatur, Geschichte und Kunstgeschichte und schloss in Italien das Studium als diplomierte Sprachlehrerin ab.
Während ihrer wissenschaftlichen Studien stieß sie in ihrer Heimatstadt auf Teile eines noch unveröffentlichten Briefwechsels zwischen König Ludwig II. von Bayern und seinem Vetter Prinz Wilhelm von Hessen-Darmstadt. Mit Genehmigung S.K.H. Herzog Franz konnte der Briefwechsel mit Exemplaren aus dem Geheimen Hausarchiv der Wittelsbacher für die Kronprinzenzeit und die ersten Königsjahre vervollständigt werden.
Rezensionen
Mehr als nur ein weiterer Versuch über Ludwig II. von Bayern. Maria Seitz hat es in Ihrem Buch verstanden, die Persönlichkeitsentwicklung dieses Königs aus den Quellen knapp, verständlich und einleuchtend darzustellen und die innere Notwendigkeit dieses Königsschicksals aufzuzeigen. Aus seiner Kunsttätigkeit im Theater und in seinen Schlössern entwickelt Sie die Konflikte, an denen Ludwig II. sich abarbeitete: Den Zwiespalt von Poesie und Wirklichkeit, das Ringen um ein ideales und heiliges Königtum gegen die Übermacht von Politik und Bürokratie, den Wunsch nach Beglückung seines Volkes, nach Volksbildung und Erhebung durch das Theater gegen wachsende persönliche Isolierung. Ein lesenswertes und erhellendes Buch! Dr. Johannes Erichsen Präsident der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen