Die lange privatisierte Religion hat in den letzten Jahrzehnten den politischen Raum zurückerobert. Ist der Bedarf nach Sinn, nach Deutung, nach Religion angesichts der pluralisierten, immer komplexer werdenden Welt gestiegen? War die Säkularisierungsthese nur Bestandteil des westlichen Modernisierungsmythos? Was sind die Ursachen und Konsequenzen dieser religiösen Renaissance? Macht Glaube Politik?
Besondere Beachtung schenkt der vorliegende Band auch den Entwicklungen in Deutschland und den USA und der grundsätzlichen Bedeutung von Religion für die politische Kultur der Gegenwart.
Besondere Beachtung schenkt der vorliegende Band auch den Entwicklungen in Deutschland und den USA und der grundsätzlichen Bedeutung von Religion für die politische Kultur der Gegenwart.