Marktplatzangebote
10 Angebote ab € 1,50 €
  • Gebundenes Buch

Eine Großstadtstraße, nachts. Am Rand der Straße ein Mann, stockbetrunken. Voll Selbstmitleid schwadroniert er über sein verpfuschtes Leben. Gesellschaft in der absurden Szenerie bietet nur der Mond, als Publikum für die Wortkaskaden des Sprücheklopfers ("Je mehr man trinkt, desto unsterblicher wird man!") fungieren Schaufensterpuppen, "beschissene Kunststoffmenschen". Das Leben ist nichts anderes als ein Fußballspiel mit Dutzenden von Mannschaften. Und Schuld an der ganzen Chose haben selbstredend die Frauen, diese Verbürgerlichungsmaschinen. Aber: "Die Zeit wird kommen, wo Männer wie uns wieder gefragt sind!"…mehr

Produktbeschreibung
Eine Großstadtstraße, nachts. Am Rand der Straße ein Mann, stockbetrunken. Voll Selbstmitleid schwadroniert er über sein verpfuschtes Leben. Gesellschaft in der absurden Szenerie bietet nur der Mond, als Publikum für die Wortkaskaden des Sprücheklopfers ("Je mehr man trinkt, desto unsterblicher wird man!") fungieren Schaufensterpuppen, "beschissene Kunststoffmenschen". Das Leben ist nichts anderes als ein Fußballspiel mit Dutzenden von Mannschaften. Und Schuld an der ganzen Chose haben selbstredend die Frauen, diese Verbürgerlichungsmaschinen. Aber: "Die Zeit wird kommen, wo Männer wie uns wieder gefragt sind!"
Autorenporträt
Christian Futscher, geboren 1960 in Feldkirch, Studium der Germanistik und Romanistik, lebt seit 1986 in Wien. Zahlreiche Preise und Stipendien, darunter 1985 der Kulturpreis der Stadt Feldkirch, 1989 der Publikumspreis beim Max-Grün-Wettbewerb, 1995 das OPEN MIKE der Literaturwerkstatt Berlin, 1998 das Stipendium der Stadt Wien, der Prosapreis Brixen/Hall 2001 und das österreichische Staatsstipendium 2001/2002. Zahlreiche Veröffentlichungen, u.a.: Schau, der kleine Vogel! (Zeichnungen und Text, 1997), NIDRI. Urlaub total (2000) und Soledad oder Im Süden unten (Deuticke, 2000). 2002 ist Männer wie uns im Deuticke Verlag erschienen.