Speisenfolge, Dekoration und Sitzordnung - jedes Detail eines Mahls besitzt von jeher symbolische Aussagekraft und wird in voller Absicht eingesetzt. So geben Gastmähler auch Aufschluß über die Gesellschaft an sich: "Sage mir, was Du isst, und ich sage Dir , wer Du bist." Auf einem internationalen Symposium an der Uni Salzburg befassten sich Historiker, Kunsthistoriker, Systemtheoretiker, Theologen und Philologen mit dem Kult ums Essen, mit Repräsentation und Ritual, mit Dekoration und dem Spektakel rund um die Tafel, aber auch mit der Kehrseite, dem Hunger und der Askese. Breiter Raum ist…mehr
Speisenfolge, Dekoration und Sitzordnung - jedes Detail eines Mahls besitzt von jeher symbolische Aussagekraft und wird in voller Absicht eingesetzt. So geben Gastmähler auch Aufschluß über die Gesellschaft an sich: "Sage mir, was Du isst, und ich sage Dir , wer Du bist."
Auf einem internationalen Symposium an der Uni Salzburg befassten sich Historiker, Kunsthistoriker, Systemtheoretiker, Theologen und Philologen mit dem Kult ums Essen, mit Repräsentation und Ritual, mit Dekoration und dem Spektakel rund um die Tafel, aber auch mit der Kehrseite, dem Hunger und der Askese. Breiter Raum ist auch den höchst unterschiedlichen Quellen zur Esskultur vergangener Zeiten (klösterliche Rechnungsbücher, Aufzeichnungen von fürstlichen Hofköchen, Bildquellen, Tafelgeschirr) und der Vermarktung historischer Küche in der heutigen Zeit gewidmet. Thema sind auch die wirtschaftlichen Aspekte von Repräsentation.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Univ.-Prof. Dr. Lothar Kolmer, geb. 1948, studierte Germanistik, Geschichte, Soziologie und Politologie in Regensburg und Heidelberg. Seit 1992 ist er Professor an der Universität Salzburg für Mittelalterliche Geschichte und Kulturgeschichte. Darüber hinaus leitet er die Rhetorik an der Universität Salzburg, die sich auf die Lehre und Forschung der klassischen Rhetorik mit Schwerpunkt Manipulation, Propaganda, Persuasion und Eristik spezialisiert hat. Lothar Kolmer ist Mitglied im Verband der Redenschreiber deutscher Sprache und Beirat der Stiftung Redekultur Berlin.
Christian Rohr lehrt am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826