Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 10,95 €
  • Broschiertes Buch

Mit make Module automatisch kompilieren! Nach einer kurzen Einführung in die Modultechnik verdeutlicht der Autor deren Funktionsweise anhand eines konkreten Beispiels. Der prinzipielle Aufbau von makefiles und alle Details von make sind Thema im Hauptteil. Zahlreiche Beispiele helfen dem Leser, die einzelnen Konstrukte zu verstehen und einzusetzen.
make - das Werkzeug zur automatischen Generierung von Programmen Ein Softwarepaket besteht aus mehreren Modulen, die durch ein Netz von Abhängigkeiten miteinander verbunden sind. Nimmt man an einer Stelle dieses Pakets Änderungen vor, werden mit
…mehr

Produktbeschreibung
Mit make Module automatisch kompilieren! Nach einer kurzen Einführung in die Modultechnik verdeutlicht der Autor deren Funktionsweise anhand eines konkreten Beispiels. Der prinzipielle Aufbau von makefiles und alle Details von make sind Thema im Hauptteil. Zahlreiche Beispiele helfen dem Leser, die einzelnen Konstrukte zu verstehen und einzusetzen.
make - das Werkzeug zur automatischen Generierung von Programmen Ein Softwarepaket besteht aus mehreren Modulen, die durch ein Netz von Abhängigkeiten miteinander verbunden sind. Nimmt man an einer Stelle dieses Pakets Änderungen vor, werden mit Hilfe von make alle von Änderungen betroffenen Module automatisch kompiliert. Anwender, Softwareentwickler und Administratoren erfahren hier alles über die zu Grunde liegende Technik, die Funktionsweise und die Anwendungsgebiete von make. Darüber hinaus behandelt Helmut Herold auch fortgeschrittene Themen wie Techniken für das Projektmanagement oder die automatische makefile-Generierung.
Autorenporträt
Prof. Dr. Helmut Herold studierte Informatik an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg.Nach einer 3-jährigen Entwickler-Tätigkeit bei Intel in den USA (Oregon), kehrte er zurück nach Deutschland und war als Fachgruppenleiter an der Siemens-Technik-Akademie tätig. Während dieser Zeit promovierte er inseiner Freizeit an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg. Er wechselte im Jahr 2000 zur SuSE Linux GmbH, bevor er 2002 eine Professur an der Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg annahm, wo er heute 'Software-Engineering' unterrichtet.