Die Entdeckung einer wichtigen Künstlerin und faszinierenden Frau
Dass sich die bildende Kunst zu Beginn des 20. Jahrhunderts fundamental wandelte, ist bekannt. Doch nur wenige kennen Marianne von Werefkin (1860-1938) - Malerin und Salonière, Mitstreiterin und Vordenkerin des Blauen Reiters. Endlich gibt es eine spannend erzählte Biographie - für alle die sich für die Kunst des Expressionismus und dessen Protagonisten interessieren.
»Kunst ist Emotion« - Marianne von Werefkins Credo bestimmte ihr Werk. Sie war eine der Schlüsselfiguren der Avantgarde des Expressionismus. Als Schülerin des berühmten Ilja Repin feierte die Malerin frühe Erfolge, bevor sie Alexej Jawlensky kennenlernte, den sie protegierte, liebte und hasste. Mit ihm ging die reiche Russin nach München, wo in ihrem Salon Blauer-Reiter-Geschichte geschrieben wurde. Im regen Austausch mit Kandinsky, Marc und Münter war Werefkin deren Mitstreiterin und Vordenkerin.
Basierend auf umfangreicher Forschung sowie einer Fülle bislang unbekannter Quellen erzählt Brigitte Roßbeck in dieser ersten umfassenden Biographie das Leben einer kämpferischen, leidenschaftlichen und geistreichen Frau, die viel wagte und sich dabei immer treu blieb.
Ausstattung: mit Abbildungen
Dass sich die bildende Kunst zu Beginn des 20. Jahrhunderts fundamental wandelte, ist bekannt. Doch nur wenige kennen Marianne von Werefkin (1860-1938) - Malerin und Salonière, Mitstreiterin und Vordenkerin des Blauen Reiters. Endlich gibt es eine spannend erzählte Biographie - für alle die sich für die Kunst des Expressionismus und dessen Protagonisten interessieren.
»Kunst ist Emotion« - Marianne von Werefkins Credo bestimmte ihr Werk. Sie war eine der Schlüsselfiguren der Avantgarde des Expressionismus. Als Schülerin des berühmten Ilja Repin feierte die Malerin frühe Erfolge, bevor sie Alexej Jawlensky kennenlernte, den sie protegierte, liebte und hasste. Mit ihm ging die reiche Russin nach München, wo in ihrem Salon Blauer-Reiter-Geschichte geschrieben wurde. Im regen Austausch mit Kandinsky, Marc und Münter war Werefkin deren Mitstreiterin und Vordenkerin.
Basierend auf umfangreicher Forschung sowie einer Fülle bislang unbekannter Quellen erzählt Brigitte Roßbeck in dieser ersten umfassenden Biographie das Leben einer kämpferischen, leidenschaftlichen und geistreichen Frau, die viel wagte und sich dabei immer treu blieb.
Ausstattung: mit Abbildungen
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Mit ihrer Biografie der russischen Malerin Marianne von Werefkin verhilft Brigitte Rossbeck dieser "legendären Unbekannten", die für ihre Beteiligung an der europäischen Avantgarde kaum gewürdigt wird, zur gebührenden Anerkennung, stellt Rezensent Gottfried Knapp sehr zufrieden fest. Ein Grund dafür, dass Werefkin heute kaum als Avantgardemalerin der Moderne in Erinnerung ist, liegt laut Rezensent darin, dass sie im Lauf ihres Lebens in St. Petersburg, München und nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs zwangsweise in der Schweiz an mehreren Avantgardebewegungen Anteil hatte. Die Autorin addiert durch ihre Lebensbeschreibung zahlreiche informative und auch "emotionale Momente" zur Kulturgeschichte, freut sich der Rezensent, der die "Souveränität", die Werefkin bereits unter den Fittichen des russischen Realisten Ilja Repin an den Tag legte, bestaunt. Knapp hebt unter dem Eindruck der Lektüre auch noch einmal hervor, dass Werefkin trotz wiederkehrender Schaffenspausen in ihrer Kunst wie auch in ihren kunsttheoretischen Schriften des öfteren als Vorreiterin neuer Ausdrucksformen auftrat.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Mit ihrer Biografie verschafft Brigitte Roßbeck der Malerin Marianne von Werefkin einen Platz in der Kunstgeschichte.« Süddeutsche Zeitung