In "Markenmanagement in der Motorradindustrie" erläutern Branchen- und Markenexperten das Zusammenspiel von Produkt, Design, Markenwirkung, Community und Markentreue, und sie beleuchten die besondere Rolle des Motorradsports. Führende Motorradhersteller geben Einblick in die Erfolgsgeschichte ihrer Marke.
In "Markenmanagement in der Motorradindustrie" erläutern Branchen- und Markenexperten das Zusammenspiel von Produkt, Design, Markenwirkung, Community und Markentreue, und sie beleuchten die besondere Rolle des Motorradsports. Führende Motorradhersteller geben Einblick in die Erfolgsgeschichte ihrer Marke.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Wolfgang Fischer, Diplom-Betriebswirt, ist selbstständiger Marketing-Berater in der Motorradbranche und Autor zahlreicher Fachbeiträge. Georg Blenk, Diplom-Wirtschaftsingenieur, arbeitete als Content Manager beim Verlag Dieter Zimpel. Er ist Mitglied der Münchener Motorpresse und des DFJV. Manuela Eckstein, M.A., betreut als verantwortliche Cheflektorin den Programmbereich Sales & Marketing des Gabler Verlags.
Inhaltsangabe
Mega Uncool; "Born to Be Wild" als Auslaufmodell - Eine Branche im Generationswechsel.- Ein Blick Zurück Nach Vorne; Ein Plädoyer für ein modernes Markenverständnis in der Motorradindustrie.- 1: Die Bedeutung der Marke in der Motorradindustrie.- 1. Markenmanagement und Markenwirkung; Ein Überblick am Beispiel Motorrad.- 2. Die Magie Einer Marke; Harley-Davidson als prototypische "Brand Community".- 3. Marken und Zielgruppen im Wandel der Zeit; Was man aus 20 Jahren Motorrad-Werbung lernen kann.- 4. Sportswear für Motorradfahrer: KTM Powerwear; Konzeption und Entwicklung einer Textilzubehörkollektion.- 5. Sushi Oder Cappuccino?; Ein Praxisbericht.- 2: Motorradhersteller und ihre Markenstrategien.- 1. BMW; Freude am Fahren.- 2. Ducati; Brand Management in the Motorcycle Industry.- 3. Harley-Davidson; Mythos und Community Building - Das Markenmanagement der stärksten Motorradmarke der Welt.- 4. Kawasaki; High-Tech und High Quality.- 5. KTM; Kompetitive Markenführung eines Nischenmarktführers.- 6. Sachs-Bikes; Das Markenmanagement des ältesten Zweiradherstellers der Welt.- 3: Ausblick - Die Chancen für die Motorradindustrie.- 1. "Generation Motorrad" und Danach?!; Kommunikative Ansätze zur Gewinnung der jungen Generation.- 2. Veränderungen in der Altersstruktur der Motorradfahrer; Eine Herausforderung für Industrie und Handel.- 3. Erlebnis Motorrad - Der Kunde im Fokus; Afrikanische Emotionen und zielgruppenorientiertes Denken.- 4. Im Spannungsfeld von Faszination und Sicherheit; Das Institut für Zweiradsicherheit (ifz).- 5. Starke Argumente für das Motorisierte Zweirad; Der Industrie-Verband Motorrad e. V. (IVM).- Die Herausgeber.
Mega Uncool; "Born to Be Wild" als Auslaufmodell - Eine Branche im Generationswechsel.- Ein Blick Zurück Nach Vorne; Ein Plädoyer für ein modernes Markenverständnis in der Motorradindustrie.- 1: Die Bedeutung der Marke in der Motorradindustrie.- 1. Markenmanagement und Markenwirkung; Ein Überblick am Beispiel Motorrad.- 2. Die Magie Einer Marke; Harley-Davidson als prototypische "Brand Community".- 3. Marken und Zielgruppen im Wandel der Zeit; Was man aus 20 Jahren Motorrad-Werbung lernen kann.- 4. Sportswear für Motorradfahrer: KTM Powerwear; Konzeption und Entwicklung einer Textilzubehörkollektion.- 5. Sushi Oder Cappuccino?; Ein Praxisbericht.- 2: Motorradhersteller und ihre Markenstrategien.- 1. BMW; Freude am Fahren.- 2. Ducati; Brand Management in the Motorcycle Industry.- 3. Harley-Davidson; Mythos und Community Building - Das Markenmanagement der stärksten Motorradmarke der Welt.- 4. Kawasaki; High-Tech und High Quality.- 5. KTM; Kompetitive Markenführung eines Nischenmarktführers.- 6. Sachs-Bikes; Das Markenmanagement des ältesten Zweiradherstellers der Welt.- 3: Ausblick - Die Chancen für die Motorradindustrie.- 1. "Generation Motorrad" und Danach?!; Kommunikative Ansätze zur Gewinnung der jungen Generation.- 2. Veränderungen in der Altersstruktur der Motorradfahrer; Eine Herausforderung für Industrie und Handel.- 3. Erlebnis Motorrad - Der Kunde im Fokus; Afrikanische Emotionen und zielgruppenorientiertes Denken.- 4. Im Spannungsfeld von Faszination und Sicherheit; Das Institut für Zweiradsicherheit (ifz).- 5. Starke Argumente für das Motorisierte Zweirad; Der Industrie-Verband Motorrad e. V. (IVM).- Die Herausgeber.
Rezensionen
"Das Buch bietet eine Fülle von interessanten Anregungen, die sich [...] auch auf das Marketing im Automobilbereich übertragen lassen." VDA-Telegramm, 18.11.2005 "Erfreulich ist, dass fast alle Beiträge verständlich geschrieben sind und meist ohne das mittlerweile weit verbreitete Marketing-Chinesisch auskommen." Tourenfahrer, 12/2005 "Eine sehr sachliche Ausarbeitung eines sehr emotionalen Themas." Frankfurter Rundschau, 26.10.2005 "Eigentlich sollten die Top-Manager der Branche all das längst wissen, was in diesem Buch steht - vielleicht wurde es aber noch nicht in so einer kompakten und damit übersichtlichen Weise zusammengestellt." Motorrad, 22/2005 "Die klare, durchweg einfache Sprache und der konsequente Verzicht auf betriebswirtschaftliches Fachchinesisch machen es zu einer spannenden Lektüre für jeden am Thema Interessierten." www.fr-aktuell.de, 27.10.2005
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826