Marketing-Controlling mit POS-Daten
Analyseverfahren für mehr Erfolg in der Konsumgüterwirtschaft
Herausgegeben von Olbrich, Rainer
Marketing-Controlling mit POS-Daten
Analyseverfahren für mehr Erfolg in der Konsumgüterwirtschaft
Herausgegeben von Olbrich, Rainer
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Handelsunternehmen jeder Größe produzieren eine stetig wachsende Menge digitaler Daten. Diese werden mittels Scannertechnologie am Point of Sale erhoben (POS-Scanningdaten). Darin schlagen sich Informationen über interne Warenflüsse und das Verhalten der Kunden nieder. Diese Informationen sind dem Unternehmen oftmals gar nicht bekannt. Zahlreiche strategische und operative Entscheidungen in vielen Bereichen von Handels-unternehmen, aber auch von Konsumgüterherstellern, deren Produkte durch Handels-unternehmen vertrieben werden, könnten besser fundiert werden, wenn diese Informationen…mehr
Handelsunternehmen jeder Größe produzieren eine stetig wachsende Menge digitaler Daten. Diese werden mittels Scannertechnologie am Point of Sale erhoben (POS-Scanningdaten). Darin schlagen sich Informationen über interne Warenflüsse und das Verhalten der Kunden nieder. Diese Informationen sind dem Unternehmen oftmals gar nicht bekannt. Zahlreiche strategische und operative Entscheidungen in vielen Bereichen von Handels-unternehmen, aber auch von Konsumgüterherstellern, deren Produkte durch Handels-unternehmen vertrieben werden, könnten besser fundiert werden, wenn diese Informationen sachgerecht ermittelt und für das künftige Geschäft verwendet würden. Der Leser erhält mit dem vorliegenden Werk ein anwendungsbezogenes Instrument an die Hand, das ihm hilft, die Gewinnung und Aufbereitung der Information im eigenen Unternehmen sicherzustellen.
Der Autor
Rainer Olbrich ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing, der FernUniversität in Hagen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Konsumgütermarketing, Handelsmanagement sowie Handelskonzentration und Betriebsformendynamik.
Der Autor
Rainer Olbrich ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing, der FernUniversität in Hagen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Konsumgütermarketing, Handelsmanagement sowie Handelskonzentration und Betriebsformendynamik.
Produktdetails
- Produktdetails
- Edition LZ
- Verlag: Deutscher Fachverlag
- Seitenzahl: 640
- Erscheinungstermin: Juli 2006
- Deutsch
- Abmessung: 245mm
- Gewicht: 1716g
- ISBN-13: 9783871509605
- ISBN-10: 3871509604
- Artikelnr.: 20867515
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Edition LZ
- Verlag: Deutscher Fachverlag
- Seitenzahl: 640
- Erscheinungstermin: Juli 2006
- Deutsch
- Abmessung: 245mm
- Gewicht: 1716g
- ISBN-13: 9783871509605
- ISBN-10: 3871509604
- Artikelnr.: 20867515
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Univ.-Prof. Dr. Rainer Olbrich ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing, der FernUniversität in Hagen.
1;Vorwort des Herausgebers;6
2;Abbildungsverzeichnis;20
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Zur Nutzung des vorliegenden Handbuches;28
5;Übersicht über die im Buch dargestellten Verfahren des Marketing-Controlling;30
6;Kapitel 1 Das SCAFO-Projekt;32
6.1;1.1 Ziele des Projektvorhabens;33
6.2;1.2 Beteiligte Kooperationspartner und Projektorganisation;35
7;Kapitel 2 Scanning - Vom Rationalisierungsinstrument zum Realtime-Informationssystem;38
7.1;Phase 1;39
7.2;Phase 2;40
7.3;Phase 3;41
7.4;Phase 4;41
7.5;Phase 5;41
7.6;IT liefert wichtige Steuerungsdaten;42
7.7;Vernetzung der Unternehmen;43
7.8;Neue Herausforderungen durch RFID;45
8;Kapitel 3 Zum Stand der Nutzung von Scanningdaten in der deutschen Konsumgüterwirtschaft - ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Untersuchung;48
8.1;3.1 Hintergründe und Ziele der Untersuchung;49
8.2;3.2 Grundgesamtheit und Stichprobe der Untersuchung;50
8.3;3.3 Charakteristika der befragten Stichprobe;51
8.3.1;3.3.1 Branchenstruktur der befragten Stichprobe;51
8.3.2;3.3.2 Umsatzvolumen der befragten Stichprobe;52
8.4;3.4 Zentrale Ergebnisse der Befragung;55
8.4.1;3.4.1 Zur Nutzung von Scanningdaten;55
8.4.2;3.4.2 Probleme der Nutzung von Scanningdaten;57
8.4.3;3.4.3 Die Infrastruktur zur Nutzung von Scanningdaten;59
8.4.4;3.4.4 Kooperationen zwischen Industrie und Handel;63
8.4.5;3.4.5 Probleme der Nutzung von Scanningdaten und Handlungsbedarf;72
8.5;3.5 Ansätze zur Lösung der Probleme in Industrie und Handel;75
9;Kapitel 4 Der Einsatz von Scanningdaten in der Konsumgüterwirtschaft;78
9.1;4.1 Die Bemühungen zur Rationalisierung der Informationsversorgung zwischen der Industrie, dem Handel und dem Dienstleistungssektor;79
9.1.1;4.1.1 Ziele und Aufgaben der GS1 Germany;79
9.1.2;4.1.2 Die EAN-Identsysteme und ihr Einsatz in der Distribution und in der Logistik;82
9.1.3;4.1.3 Multilateraler Stammdatentransfer im Rahmen von SINFOS;90
9.1.4;4.1.4 EDIFACT - von der nationalen zur internationalen Kommunikationsnorm;94
9.2;4.2 Die Gewinnung von Scanningdaten in der Unternehmenspraxis;96
9.2.1;4.2.1 Die Gewinnung und Aggregation von Scanningdaten;96
9.2.2;4.2.2 Vorteile von POS-Scanningpanels im Vergleich zu traditionellen Handelspanels;103
9.2.3;4.2.3 Integration von Handels- und Konsumentenpanels;107
9.2.4;4.2.4 Die Leistungsfähigkeit von Scanningpanels;115
9.2.5;4.2.5 Online-Services;118
9.3;4.3 Allgemeine Nutzenpotenziale von Scanningdaten aus Sicht des Handels;122
9.3.1;4.3.1 Kassierprozess;122
9.3.2;4.3.2 Inventuren;123
9.3.3;4.3.3 Automatische Bestellabwicklung;124
9.3.4;4.3.4 Elektronische Regalpreisauszeichnung;124
9.3.5;4.3.5 Mitarbeitereinsatzplanung;125
9.3.6;4.3.6 Sortimentsanalyse und -kontrolle;126
9.3.7;4.3.7 Wirkungsanalyse;127
9.3.8;4.3.8 Warenkorbanalyse;127
9.3.9;4.3.9 Filialkontrolle und -steuerung;128
9.3.10;4.3.10 Absatz- und Bestellprognose;128
9.4;4.4 Allgemeine Nutzenpotenziale von Scanningdaten aus Sicht der Industrie;129
9.4.1;4.4.1 Automatische Bestellabwicklungssysteme;129
9.4.2;4.4.2 Wirkungsanalyse;130
9.4.3;4.4.3 Produktanalyse und -kontrolle;130
9.4.4;4.4.4 Distributionsanalyse;130
9.4.5;4.4.5 Warenkorbanalyse;131
9.4.6;4.4.6 Neuprodukteinführung und Testmarktkontrolle;131
9.4.7;4.4.7 Absatz- und Produktionsprognose;132
9.5;4.5 Die kooperative Nutzung von Scanningdaten;133
9.5.1;4.5.1 Ausgangssituation in der Lebensmitteldistribution;133
9.5.2;4.5.2 Ausgewählte Konfliktpotenziale zwischen Industrie und Handel;134
9.5.3;4.5.3 Gedankliche Umstrukturierung der Wertschöpfungskette;136
9.5.4;4.5.4 Voraussetzungen für die kooperative Nutzung von Scanningdaten zwischen Industrie und Handel;137
9.5.5;4.5.5 Vertikale Kooperationen zwischen Industrie und Handel;138
10;Kapitel 5 Konzeption und methodische Darstellung von Verfahren zur Analyse von Scanningdaten;162
10.1;5.1 Datenbasis;163
10.1.1;5.1.1 Datenumfang;163
10.1.2;5.1.2 Fehlende Daten;163
10.1.3;5.1.3 Räumliche Verteilung der Outlets;165
10.2;5.2 Ü
2;Abbildungsverzeichnis;20
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Zur Nutzung des vorliegenden Handbuches;28
5;Übersicht über die im Buch dargestellten Verfahren des Marketing-Controlling;30
6;Kapitel 1 Das SCAFO-Projekt;32
6.1;1.1 Ziele des Projektvorhabens;33
6.2;1.2 Beteiligte Kooperationspartner und Projektorganisation;35
7;Kapitel 2 Scanning - Vom Rationalisierungsinstrument zum Realtime-Informationssystem;38
7.1;Phase 1;39
7.2;Phase 2;40
7.3;Phase 3;41
7.4;Phase 4;41
7.5;Phase 5;41
7.6;IT liefert wichtige Steuerungsdaten;42
7.7;Vernetzung der Unternehmen;43
7.8;Neue Herausforderungen durch RFID;45
8;Kapitel 3 Zum Stand der Nutzung von Scanningdaten in der deutschen Konsumgüterwirtschaft - ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Untersuchung;48
8.1;3.1 Hintergründe und Ziele der Untersuchung;49
8.2;3.2 Grundgesamtheit und Stichprobe der Untersuchung;50
8.3;3.3 Charakteristika der befragten Stichprobe;51
8.3.1;3.3.1 Branchenstruktur der befragten Stichprobe;51
8.3.2;3.3.2 Umsatzvolumen der befragten Stichprobe;52
8.4;3.4 Zentrale Ergebnisse der Befragung;55
8.4.1;3.4.1 Zur Nutzung von Scanningdaten;55
8.4.2;3.4.2 Probleme der Nutzung von Scanningdaten;57
8.4.3;3.4.3 Die Infrastruktur zur Nutzung von Scanningdaten;59
8.4.4;3.4.4 Kooperationen zwischen Industrie und Handel;63
8.4.5;3.4.5 Probleme der Nutzung von Scanningdaten und Handlungsbedarf;72
8.5;3.5 Ansätze zur Lösung der Probleme in Industrie und Handel;75
9;Kapitel 4 Der Einsatz von Scanningdaten in der Konsumgüterwirtschaft;78
9.1;4.1 Die Bemühungen zur Rationalisierung der Informationsversorgung zwischen der Industrie, dem Handel und dem Dienstleistungssektor;79
9.1.1;4.1.1 Ziele und Aufgaben der GS1 Germany;79
9.1.2;4.1.2 Die EAN-Identsysteme und ihr Einsatz in der Distribution und in der Logistik;82
9.1.3;4.1.3 Multilateraler Stammdatentransfer im Rahmen von SINFOS;90
9.1.4;4.1.4 EDIFACT - von der nationalen zur internationalen Kommunikationsnorm;94
9.2;4.2 Die Gewinnung von Scanningdaten in der Unternehmenspraxis;96
9.2.1;4.2.1 Die Gewinnung und Aggregation von Scanningdaten;96
9.2.2;4.2.2 Vorteile von POS-Scanningpanels im Vergleich zu traditionellen Handelspanels;103
9.2.3;4.2.3 Integration von Handels- und Konsumentenpanels;107
9.2.4;4.2.4 Die Leistungsfähigkeit von Scanningpanels;115
9.2.5;4.2.5 Online-Services;118
9.3;4.3 Allgemeine Nutzenpotenziale von Scanningdaten aus Sicht des Handels;122
9.3.1;4.3.1 Kassierprozess;122
9.3.2;4.3.2 Inventuren;123
9.3.3;4.3.3 Automatische Bestellabwicklung;124
9.3.4;4.3.4 Elektronische Regalpreisauszeichnung;124
9.3.5;4.3.5 Mitarbeitereinsatzplanung;125
9.3.6;4.3.6 Sortimentsanalyse und -kontrolle;126
9.3.7;4.3.7 Wirkungsanalyse;127
9.3.8;4.3.8 Warenkorbanalyse;127
9.3.9;4.3.9 Filialkontrolle und -steuerung;128
9.3.10;4.3.10 Absatz- und Bestellprognose;128
9.4;4.4 Allgemeine Nutzenpotenziale von Scanningdaten aus Sicht der Industrie;129
9.4.1;4.4.1 Automatische Bestellabwicklungssysteme;129
9.4.2;4.4.2 Wirkungsanalyse;130
9.4.3;4.4.3 Produktanalyse und -kontrolle;130
9.4.4;4.4.4 Distributionsanalyse;130
9.4.5;4.4.5 Warenkorbanalyse;131
9.4.6;4.4.6 Neuprodukteinführung und Testmarktkontrolle;131
9.4.7;4.4.7 Absatz- und Produktionsprognose;132
9.5;4.5 Die kooperative Nutzung von Scanningdaten;133
9.5.1;4.5.1 Ausgangssituation in der Lebensmitteldistribution;133
9.5.2;4.5.2 Ausgewählte Konfliktpotenziale zwischen Industrie und Handel;134
9.5.3;4.5.3 Gedankliche Umstrukturierung der Wertschöpfungskette;136
9.5.4;4.5.4 Voraussetzungen für die kooperative Nutzung von Scanningdaten zwischen Industrie und Handel;137
9.5.5;4.5.5 Vertikale Kooperationen zwischen Industrie und Handel;138
10;Kapitel 5 Konzeption und methodische Darstellung von Verfahren zur Analyse von Scanningdaten;162
10.1;5.1 Datenbasis;163
10.1.1;5.1.1 Datenumfang;163
10.1.2;5.1.2 Fehlende Daten;163
10.1.3;5.1.3 Räumliche Verteilung der Outlets;165
10.2;5.2 Ü
1;Vorwort des Herausgebers;6
2;Abbildungsverzeichnis;20
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Zur Nutzung des vorliegenden Handbuches;28
5;Übersicht über die im Buch dargestellten Verfahren des Marketing-Controlling;30
6;Kapitel 1 Das SCAFO-Projekt;32
6.1;1.1 Ziele des Projektvorhabens;33
6.2;1.2 Beteiligte Kooperationspartner und Projektorganisation;35
7;Kapitel 2 Scanning - Vom Rationalisierungsinstrument zum Realtime-Informationssystem;38
7.1;Phase 1;39
7.2;Phase 2;40
7.3;Phase 3;41
7.4;Phase 4;41
7.5;Phase 5;41
7.6;IT liefert wichtige Steuerungsdaten;42
7.7;Vernetzung der Unternehmen;43
7.8;Neue Herausforderungen durch RFID;45
8;Kapitel 3 Zum Stand der Nutzung von Scanningdaten in der deutschen Konsumgüterwirtschaft - ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Untersuchung;48
8.1;3.1 Hintergründe und Ziele der Untersuchung;49
8.2;3.2 Grundgesamtheit und Stichprobe der Untersuchung;50
8.3;3.3 Charakteristika der befragten Stichprobe;51
8.3.1;3.3.1 Branchenstruktur der befragten Stichprobe;51
8.3.2;3.3.2 Umsatzvolumen der befragten Stichprobe;52
8.4;3.4 Zentrale Ergebnisse der Befragung;55
8.4.1;3.4.1 Zur Nutzung von Scanningdaten;55
8.4.2;3.4.2 Probleme der Nutzung von Scanningdaten;57
8.4.3;3.4.3 Die Infrastruktur zur Nutzung von Scanningdaten;59
8.4.4;3.4.4 Kooperationen zwischen Industrie und Handel;63
8.4.5;3.4.5 Probleme der Nutzung von Scanningdaten und Handlungsbedarf;72
8.5;3.5 Ansätze zur Lösung der Probleme in Industrie und Handel;75
9;Kapitel 4 Der Einsatz von Scanningdaten in der Konsumgüterwirtschaft;78
9.1;4.1 Die Bemühungen zur Rationalisierung der Informationsversorgung zwischen der Industrie, dem Handel und dem Dienstleistungssektor;79
9.1.1;4.1.1 Ziele und Aufgaben der GS1 Germany;79
9.1.2;4.1.2 Die EAN-Identsysteme und ihr Einsatz in der Distribution und in der Logistik;82
9.1.3;4.1.3 Multilateraler Stammdatentransfer im Rahmen von SINFOS;90
9.1.4;4.1.4 EDIFACT - von der nationalen zur internationalen Kommunikationsnorm;94
9.2;4.2 Die Gewinnung von Scanningdaten in der Unternehmenspraxis;96
9.2.1;4.2.1 Die Gewinnung und Aggregation von Scanningdaten;96
9.2.2;4.2.2 Vorteile von POS-Scanningpanels im Vergleich zu traditionellen Handelspanels;103
9.2.3;4.2.3 Integration von Handels- und Konsumentenpanels;107
9.2.4;4.2.4 Die Leistungsfähigkeit von Scanningpanels;115
9.2.5;4.2.5 Online-Services;118
9.3;4.3 Allgemeine Nutzenpotenziale von Scanningdaten aus Sicht des Handels;122
9.3.1;4.3.1 Kassierprozess;122
9.3.2;4.3.2 Inventuren;123
9.3.3;4.3.3 Automatische Bestellabwicklung;124
9.3.4;4.3.4 Elektronische Regalpreisauszeichnung;124
9.3.5;4.3.5 Mitarbeitereinsatzplanung;125
9.3.6;4.3.6 Sortimentsanalyse und -kontrolle;126
9.3.7;4.3.7 Wirkungsanalyse;127
9.3.8;4.3.8 Warenkorbanalyse;127
9.3.9;4.3.9 Filialkontrolle und -steuerung;128
9.3.10;4.3.10 Absatz- und Bestellprognose;128
9.4;4.4 Allgemeine Nutzenpotenziale von Scanningdaten aus Sicht der Industrie;129
9.4.1;4.4.1 Automatische Bestellabwicklungssysteme;129
9.4.2;4.4.2 Wirkungsanalyse;130
9.4.3;4.4.3 Produktanalyse und -kontrolle;130
9.4.4;4.4.4 Distributionsanalyse;130
9.4.5;4.4.5 Warenkorbanalyse;131
9.4.6;4.4.6 Neuprodukteinführung und Testmarktkontrolle;131
9.4.7;4.4.7 Absatz- und Produktionsprognose;132
9.5;4.5 Die kooperative Nutzung von Scanningdaten;133
9.5.1;4.5.1 Ausgangssituation in der Lebensmitteldistribution;133
9.5.2;4.5.2 Ausgewählte Konfliktpotenziale zwischen Industrie und Handel;134
9.5.3;4.5.3 Gedankliche Umstrukturierung der Wertschöpfungskette;136
9.5.4;4.5.4 Voraussetzungen für die kooperative Nutzung von Scanningdaten zwischen Industrie und Handel;137
9.5.5;4.5.5 Vertikale Kooperationen zwischen Industrie und Handel;138
10;Kapitel 5 Konzeption und methodische Darstellung von Verfahren zur Analyse von Scanningdaten;162
10.1;5.1 Datenbasis;163
10.1.1;5.1.1 Datenumfang;163
10.1.2;5.1.2 Fehlende Daten;163
10.1.3;5.1.3 Räumliche Verteilung der Outlets;165
10.2;5.2 Ü
2;Abbildungsverzeichnis;20
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Zur Nutzung des vorliegenden Handbuches;28
5;Übersicht über die im Buch dargestellten Verfahren des Marketing-Controlling;30
6;Kapitel 1 Das SCAFO-Projekt;32
6.1;1.1 Ziele des Projektvorhabens;33
6.2;1.2 Beteiligte Kooperationspartner und Projektorganisation;35
7;Kapitel 2 Scanning - Vom Rationalisierungsinstrument zum Realtime-Informationssystem;38
7.1;Phase 1;39
7.2;Phase 2;40
7.3;Phase 3;41
7.4;Phase 4;41
7.5;Phase 5;41
7.6;IT liefert wichtige Steuerungsdaten;42
7.7;Vernetzung der Unternehmen;43
7.8;Neue Herausforderungen durch RFID;45
8;Kapitel 3 Zum Stand der Nutzung von Scanningdaten in der deutschen Konsumgüterwirtschaft - ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Untersuchung;48
8.1;3.1 Hintergründe und Ziele der Untersuchung;49
8.2;3.2 Grundgesamtheit und Stichprobe der Untersuchung;50
8.3;3.3 Charakteristika der befragten Stichprobe;51
8.3.1;3.3.1 Branchenstruktur der befragten Stichprobe;51
8.3.2;3.3.2 Umsatzvolumen der befragten Stichprobe;52
8.4;3.4 Zentrale Ergebnisse der Befragung;55
8.4.1;3.4.1 Zur Nutzung von Scanningdaten;55
8.4.2;3.4.2 Probleme der Nutzung von Scanningdaten;57
8.4.3;3.4.3 Die Infrastruktur zur Nutzung von Scanningdaten;59
8.4.4;3.4.4 Kooperationen zwischen Industrie und Handel;63
8.4.5;3.4.5 Probleme der Nutzung von Scanningdaten und Handlungsbedarf;72
8.5;3.5 Ansätze zur Lösung der Probleme in Industrie und Handel;75
9;Kapitel 4 Der Einsatz von Scanningdaten in der Konsumgüterwirtschaft;78
9.1;4.1 Die Bemühungen zur Rationalisierung der Informationsversorgung zwischen der Industrie, dem Handel und dem Dienstleistungssektor;79
9.1.1;4.1.1 Ziele und Aufgaben der GS1 Germany;79
9.1.2;4.1.2 Die EAN-Identsysteme und ihr Einsatz in der Distribution und in der Logistik;82
9.1.3;4.1.3 Multilateraler Stammdatentransfer im Rahmen von SINFOS;90
9.1.4;4.1.4 EDIFACT - von der nationalen zur internationalen Kommunikationsnorm;94
9.2;4.2 Die Gewinnung von Scanningdaten in der Unternehmenspraxis;96
9.2.1;4.2.1 Die Gewinnung und Aggregation von Scanningdaten;96
9.2.2;4.2.2 Vorteile von POS-Scanningpanels im Vergleich zu traditionellen Handelspanels;103
9.2.3;4.2.3 Integration von Handels- und Konsumentenpanels;107
9.2.4;4.2.4 Die Leistungsfähigkeit von Scanningpanels;115
9.2.5;4.2.5 Online-Services;118
9.3;4.3 Allgemeine Nutzenpotenziale von Scanningdaten aus Sicht des Handels;122
9.3.1;4.3.1 Kassierprozess;122
9.3.2;4.3.2 Inventuren;123
9.3.3;4.3.3 Automatische Bestellabwicklung;124
9.3.4;4.3.4 Elektronische Regalpreisauszeichnung;124
9.3.5;4.3.5 Mitarbeitereinsatzplanung;125
9.3.6;4.3.6 Sortimentsanalyse und -kontrolle;126
9.3.7;4.3.7 Wirkungsanalyse;127
9.3.8;4.3.8 Warenkorbanalyse;127
9.3.9;4.3.9 Filialkontrolle und -steuerung;128
9.3.10;4.3.10 Absatz- und Bestellprognose;128
9.4;4.4 Allgemeine Nutzenpotenziale von Scanningdaten aus Sicht der Industrie;129
9.4.1;4.4.1 Automatische Bestellabwicklungssysteme;129
9.4.2;4.4.2 Wirkungsanalyse;130
9.4.3;4.4.3 Produktanalyse und -kontrolle;130
9.4.4;4.4.4 Distributionsanalyse;130
9.4.5;4.4.5 Warenkorbanalyse;131
9.4.6;4.4.6 Neuprodukteinführung und Testmarktkontrolle;131
9.4.7;4.4.7 Absatz- und Produktionsprognose;132
9.5;4.5 Die kooperative Nutzung von Scanningdaten;133
9.5.1;4.5.1 Ausgangssituation in der Lebensmitteldistribution;133
9.5.2;4.5.2 Ausgewählte Konfliktpotenziale zwischen Industrie und Handel;134
9.5.3;4.5.3 Gedankliche Umstrukturierung der Wertschöpfungskette;136
9.5.4;4.5.4 Voraussetzungen für die kooperative Nutzung von Scanningdaten zwischen Industrie und Handel;137
9.5.5;4.5.5 Vertikale Kooperationen zwischen Industrie und Handel;138
10;Kapitel 5 Konzeption und methodische Darstellung von Verfahren zur Analyse von Scanningdaten;162
10.1;5.1 Datenbasis;163
10.1.1;5.1.1 Datenumfang;163
10.1.2;5.1.2 Fehlende Daten;163
10.1.3;5.1.3 Räumliche Verteilung der Outlets;165
10.2;5.2 Ü