Klaus Garber
Martin Opitz - Paul Fleming - Simon Dach
Drei Dichter des 17. Jahrhunderts in Bibliotheken Mittel- und Osteuropas
Klaus Garber
Martin Opitz - Paul Fleming - Simon Dach
Drei Dichter des 17. Jahrhunderts in Bibliotheken Mittel- und Osteuropas
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Forschung zu drei der bedeutendsten deutschen Dichter des Barockzeitalters wird mit dieser Arbeit auf eine neue Grundlage gestellt. Basierend auf jahrzehntelanger Archiv-und Bibliotheksforschung vor allem in Polen, den baltischen Staaten und Russland präsentiert sie zahlreiche neu aufgefundene Texte von Martin Opitz, Paul Fleming und Simon Dach. Außerdem werden die historischen, bibliothekarischen und literarischen Rahmendaten zu deren Werken erhoben und eingehende quellenkundliche Dokumentationen geboten. Für Fleming wie für Dach werden dadurch auch die Möglichkeiten neuer Texteditionen aufgezeigt.…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- David HeydeSubjektkonstitution in der Lyrik Simon Dachs144,95 €
- Thomas Borgstedt / Walter Schmitz (Hgg.)Martin Opitz (1597 - 1639)129,95 €
- Martin Opitz1614¿1624360,00 €
- Martin OpitzBriefwechsel und Lebenszeugnisse970,00 €
- David KröllZwischen den Wundern Gottes und den Abenteuern der Welt34,95 €
- Achim AurnhammerDeutsche Literatur der Frühen Neuzeit34,90 €
- Peter-André AltAufklärung29,99 €
-
-
-
Die Forschung zu drei der bedeutendsten deutschen Dichter des Barockzeitalters wird mit dieser Arbeit auf eine neue Grundlage gestellt. Basierend auf jahrzehntelanger Archiv-und Bibliotheksforschung vor allem in Polen, den baltischen Staaten und Russland präsentiert sie zahlreiche neu aufgefundene Texte von Martin Opitz, Paul Fleming und Simon Dach. Außerdem werden die historischen, bibliothekarischen und literarischen Rahmendaten zu deren Werken erhoben und eingehende quellenkundliche Dokumentationen geboten. Für Fleming wie für Dach werden dadurch auch die Möglichkeiten neuer Texteditionen aufgezeigt.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Aus Archiven, Bibliotheken und Museen Mittel- und Osteuropas Band 004
- Verlag: Brill Deutschland GmbH / Böhlau
- Artikelnr. des Verlages: BVK0009060
- Seitenzahl: 648
- Erscheinungstermin: Dezember 2013
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 164mm x 44mm
- Gewicht: 1210g
- ISBN-13: 9783412206482
- ISBN-10: 3412206482
- Artikelnr.: 29960918
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Aus Archiven, Bibliotheken und Museen Mittel- und Osteuropas Band 004
- Verlag: Brill Deutschland GmbH / Böhlau
- Artikelnr. des Verlages: BVK0009060
- Seitenzahl: 648
- Erscheinungstermin: Dezember 2013
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 164mm x 44mm
- Gewicht: 1210g
- ISBN-13: 9783412206482
- ISBN-10: 3412206482
- Artikelnr.: 29960918
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Klaus Garber war Professor für Literaturtheorie und Geschichte der Neueren Literatur und Gründungsdirektor des Interdisziplinären Instituts für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Osnabrück.
- Vorwort
DAPHNIS
- Ein unbekanntes Epithalamium und eine wiederaufgefundene Ekloge von Martin Opitz in einem Sammelband des schlesischen Gymnasium Schönaichianum zu Beuthen in der litauischen Universitätsbibliothek Vilnius
- Vorbemerkung
1. Das katholische Vilnius und seine Universitätsbibliothek
- Im Bibliothekssaal des Pranciskus Smuglevicius - Gegenreformatorisches gelehrtes Vilnius - Aufstieg der akademischen Bibliothek - Im Katastrophen-Jahrhundert
2. Das Gymnasium Schönaichianum zu Beuthen an der Oder und ein zeitgenössischer Sammelband aus seinem Umkreis Eine Zimelie aus der Bibliothek des Dominicus Siwicki - Das Gymnasium Schönaichianum
- zu Beuthen - Inspektion eines Sammelbandes - Beiträger-Philologie - Die Beiträger und ihr Repertoire
3. Amor fatalis - Amor coniugalis.
- Ein Epithalamium des jungen Martin Opitz
- Text und Übersetzung - Liebeslyrik als nationalliterarischer Auftakt - Eingeschriebene poetologische Diskurse - Das Haus der Venus und der ständische ordo - Verblendung poetologisch - amor coniugalis - Das Epithalamium im sozialen Raum
4. Der mythische Hirtensänger Daphnis in der Tradition der europäischen Ekloge
- Die Ekloge im Werk Opitzens - Aufstieg der Ekloge im Späthumanismus - Passio des Daphnis - Römische Adaptation - Daphnis in der neulateinischen Ekloge - Eobanus Hessus - Euricius Cordus - Joachim Camerarius - Daphnis-Revue - Lotichius Secundus
5. Opitz' 'Daphnis Ecloga' für Tobias von Schwanensee und Bregoschitz, gen. Scultetus
- Die Opitzsche Ekloge unter den Berliner Neolatinistica - Der Erstdruck in Vilnius - Text und Übersetzung - Böhmisch-schlesisches Kräftefeld - Tobias Scultetus im Blickfeld von Henel von Hennenfeld - Ausbildung und Hofmeisterdienste - Schlesisch-pfälzischer Brückenschlag: Scultetus in Heidelberg - Reisejahre - An der Schwelle zur Katastrophe - Rahmen der Ekloge - Geschicke der Hirtenflöte - Bescheidenheits-Topik und dichterischer Lebensentwurf - Scultetus Patronus - Daphni o Daphni omnia clamant - Das 'laudabile carmen' des 'grati Iolae'
- Anhang
- Verzeichnis bio-bibliographischer handschriftlicher und gedruckter Hilfsmittel zur schlesischen Personenkunde der Frühen Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung des Späthumanismus
1. Gedruckte bibliographische Hilfsmittel
2. Handschriften-Verzeichnisse
3. Bio-bibliographische Sammelhandschriften nebst handschriftlichen Presbyterologien und sepulkralen Inschriftenwerken
- Christian Ezechiel - Martin Hanke - Nicolaus Henel von Hennenfeld - Christian Friedrich Paritius - Georg Thebesius - Andreas Senftleben / Sebastian Alischer
4. Gedruckte bio-bibliographische Hilfsmittel
5. Epigramm-Sammlungen und Verwandtes
- Melchior Adam - Melchior Agricola - Andreas Calagius - Caspar Cunrad - Balthasar Exner - Melchior Haus - Johannes Heermann - Nicolaus Henel von Hennenfeld - Jacob Monau - Johann Paritius - Daniel Rindfleisch - Thomas Schramm
- PAUL FLEMING IN RIGA
- Die wiederentdeckten Gedichte aus der Sammlung Gadebusch
- Vorbemerkung
1. Die Gottorfer Gesandtschaft auf dem Weg nach Rußland
2. Fleming-Drucke in Rußland und im Baltikum
3. Porträt des Sammlers und Gelehrten Friedrich Konrad Gadebusch
4. Ein Sammelband aus den Bibliotheken Gadebusch und Schwartz in Riga
- Edition der wiederaufgefundenen Fleming-Texte nebst Übersetzung und überlieferungsgeschichtlicher Kommentar
1. Die Flemingschen Texte
2. Übersetzung der lateinischen Texte
3. Bibliographischer Kommentar
- Referenzliteratur
- Fleming-Drucke
- Kommentar
4. Ausblick
5. Bibliographischer Anhang
- Werke zur Grundlagenforschung
- Arbeiten zur Fleming-Forschung
- Arbeiten zu Friedrich Konrad Gadebusch und seinem Umkreis
- Institutionenkundliche Arbeiten
- DIE ZERSTOBENE KÜRBISHÜTTE
- Eine Studie zur Überlieferung des Werkes von Simon Dach nebst einer Präsentation unbekannter Gedichte
- Vorbemerkung
- Teil I: Rezeptionshistorische, bibliographische und editorische Voraussetzungen. Skizze eines Forschungsberichts
1. Die fehlende Werkausgabe zu Lebzeiten
2. Die posthume Werkausgabe
- Memorialwerk im Zeichen des Kurbrandenburgischen Hauses - Ein Paratext in der Königsberger Ausgabe von
3. Übergänge ins 18. Jahrhundert.
- Stimmen zum Autor und zu einer Edition seines Werkes
- Die Stimmen von Hoffmannswaldau, Morhof und Neukirch - Umschwung im Zeichen Boileaus: Dach unter den 'Vortrefflichsten Teutschen Poëten'
4. Sammlerischer Eifer und Bemühungen um eine Dach-Ausgabe im Dreieck Königsberg - Leipzig - Breslau
- Die erste Dach-Biographie nebst einer 'Nachlese' - Die Königsberger Dach-Sammlung des Heinrich Bartsch - Gottscheds 'Nachricht von den bekanntesten preußischen Poeten': Dach-Sammlungen in Leipzig - Die Dach-Sammlung Arletius in Breslau - Rückkehr nach Königsberg
5. Ausgaben der Gedichte Dachs auf der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert
- Dach in der Anthologie - Die Königsberger in Wilhelm Müllers 'Bibliothek' - Christian August Gebauers Edition Königsberger Dichter
6. Dach und die Königsberger Dichter in den großen nationalen Editionsreihen des 19. Jahrhunderts
- Das Werk Hermann Oesterleys - Oesterleys Dach-Ausgabe in der 'Bibliothek des Litterarischen Vereins Stuttgart' - Die Dach-Ausgabe in Kürschners 'Deutscher National-Litteratur'
7. Der editorische Beitrag der Musikwissenschaft
- Fischers Text-Edition von Alberts 'Arien' und Eitners 'Musik-Beilagen' - Bernoullis und Kretzschmars Edition der 'Arien' - Die 'Musicalische Kürbs=Hütte' - Die unzureichende Anthologie Müller-Blattaus
8. Teil-Ernte vor der Katastrophe.
- Walther Ziesemers Dach-Edition
- Porträt Walther Ziesemers - Probleme der methodischen Fundierung
- Anhang: Verspätete buchkundliche Ernte.
- Gerhard Dünnhaupts Bibliographie der Drucke Simon Dachs
- Teil II: Simon Dach in Litauen, Rußland und Polen.
- Die Wiederentdeckung der großen sammlerischen Einheiten vornehmlich aus dem alten Königsberg
1. Königsberger Vorkriegsbestand an Dach-Drucken.
- Versuch einer Rekonstruktion
- Dach-Drucke in der Staats- und Universitätsbibliothek - Carmina casualia - Die Signaturengruppe 'Pa' und ihre Umsignierung - Katalogisierung der Gottholdschen Bibliothek - Die Königsberger Dichter in der Wallenrodtschen Bibliothek - Schätze aus der Königsberger Stadtbibliothek - Eine Dach-Handschrift im
- Königsberger Staatsarchiv
2. Wallenrodiana mit Dach-Drucken in der Bibliothek der Staatlichen Immanuel-Kant-Universität Kaliningrad
- Heimgekehrte Bücher aus Moskau - Die Sammelbände RR 5 (W) und RR 6 (W) - Der Sammelband S 204 (W) - Ein Königsberger Rundblick
3. Dach-Drucke und anderweitige ausgewählte Königsberger
- Zimelien in der litauischen Hauptstadt Vilnius
- Vilnius als Hort Königsberger Bücher - Ein Blick in die Litauische Nationalbibliothek - Altdrucke in der Litauischen Akademiebibliothek - Musikalien aus der Gottholdtschen und Wallenrodtschen Bibliothek - Intimationes und Polonica - Die Sammelbände D 85 (W) und D 399 (W) - Der Sammelband SS 41 (W) -
- Gedichte aus der Feder Dachs: Dach als Bräutigam - Der Sammelband RR 15 (W)
4. Simon Dach in der National- und in der Akademiebibliothek zu St. Petersburg
- Kriegs-Trophäen in St. Petersburg - Eine Bibliothek von Weltrang als originärer Hort deutschen Klein- und Gelegenheitsschrifttums - Königsberger Drucke in der Russischen Nationalbibliothek - Die Akademiebibliothek als Sammelzentrale deutscher Bücher nach 1945 - Der Sammelband D 435 (W) - Der Sammelband SS 40 (W) - Dach im Sammelband SS 40 (W) - Der Sammelband H.B.S.5 aus
- der Königsberger Stadtbibliothek - 'Gedichte auf Sim: Dachens Absterben'
5. Verstreute Dachiana in der Königsberg-Kollektion der jungen Universitätsbibliothek zu Thorn
- Bücher aus dem Umkreis des 'mare balticum' - Dach-Drucke aus Pommern - Der Sammelband Tit. XXII 8° - Der Sammelband Tit. II D. 16 - Der Sammelband Tit. XXII 79 - Kleinschrifttum aus der Königsberger Stadtbibliothek - Sammelbände aus der Königsberger Staats- und Universitätsbibliothek - Dach-Drucke in Sammelbänden aus Elbing, Kulm und Mitau - Dach als Bedichteter
6. Werke Simon Dachs und seiner Freunde aus der alten Königsberger Stadtbibliothek in der Nationalbibliothek zu Warschau
- Eine Silberbibliothek im fahlen Aschen-Licht - Spiegel der Schicksale ihres Landes - Bücher aus dem alten deutschen Sprachraum des Ostens - Hort der Königsberger Stadtbibliothek und der Albertina - Dach als Verfasser von geistlichen Fest- und Programm-Schriften - Dach und Thilo im gelehrten Metier - Verstreutes und unikates Gut im Sammelband XVII 3. 6205-6421 - Nachlese - Lobpreis Tilsits
7. Die alte Breslauer Stadtbibliothek als Hort der größten Dach-Sammlung. Das Werk des Arletius
- Gelehrtes Breslau im 18. Jahrhundert - Porträt des Johann Kaspar Arletius - Der Sammler Arletius - Das Werk Dachs in der Sammlung Arletius - Die 'Chur= Brandenburgische Rose' - Hochzeitsgedichte - Trauergedichte - Geistliche Poesie - Gratulations- und Lob-Gedichte nebst Jokosem - Eine Zimelie - Eine verlorene Handschrift
8. Epilog: Blick zurück und Aufgaben für die Zukunft
- Dachiana in Berlin - Dach in der Bibliothek Kaldenbach und anderwärts - Dach im Ausland - Blick in die Zukunft
- Personenregister
DAPHNIS
- Ein unbekanntes Epithalamium und eine wiederaufgefundene Ekloge von Martin Opitz in einem Sammelband des schlesischen Gymnasium Schönaichianum zu Beuthen in der litauischen Universitätsbibliothek Vilnius
- Vorbemerkung
1. Das katholische Vilnius und seine Universitätsbibliothek
- Im Bibliothekssaal des Pranciskus Smuglevicius - Gegenreformatorisches gelehrtes Vilnius - Aufstieg der akademischen Bibliothek - Im Katastrophen-Jahrhundert
2. Das Gymnasium Schönaichianum zu Beuthen an der Oder und ein zeitgenössischer Sammelband aus seinem Umkreis Eine Zimelie aus der Bibliothek des Dominicus Siwicki - Das Gymnasium Schönaichianum
- zu Beuthen - Inspektion eines Sammelbandes - Beiträger-Philologie - Die Beiträger und ihr Repertoire
3. Amor fatalis - Amor coniugalis.
- Ein Epithalamium des jungen Martin Opitz
- Text und Übersetzung - Liebeslyrik als nationalliterarischer Auftakt - Eingeschriebene poetologische Diskurse - Das Haus der Venus und der ständische ordo - Verblendung poetologisch - amor coniugalis - Das Epithalamium im sozialen Raum
4. Der mythische Hirtensänger Daphnis in der Tradition der europäischen Ekloge
- Die Ekloge im Werk Opitzens - Aufstieg der Ekloge im Späthumanismus - Passio des Daphnis - Römische Adaptation - Daphnis in der neulateinischen Ekloge - Eobanus Hessus - Euricius Cordus - Joachim Camerarius - Daphnis-Revue - Lotichius Secundus
5. Opitz' 'Daphnis Ecloga' für Tobias von Schwanensee und Bregoschitz, gen. Scultetus
- Die Opitzsche Ekloge unter den Berliner Neolatinistica - Der Erstdruck in Vilnius - Text und Übersetzung - Böhmisch-schlesisches Kräftefeld - Tobias Scultetus im Blickfeld von Henel von Hennenfeld - Ausbildung und Hofmeisterdienste - Schlesisch-pfälzischer Brückenschlag: Scultetus in Heidelberg - Reisejahre - An der Schwelle zur Katastrophe - Rahmen der Ekloge - Geschicke der Hirtenflöte - Bescheidenheits-Topik und dichterischer Lebensentwurf - Scultetus Patronus - Daphni o Daphni omnia clamant - Das 'laudabile carmen' des 'grati Iolae'
- Anhang
- Verzeichnis bio-bibliographischer handschriftlicher und gedruckter Hilfsmittel zur schlesischen Personenkunde der Frühen Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung des Späthumanismus
1. Gedruckte bibliographische Hilfsmittel
2. Handschriften-Verzeichnisse
3. Bio-bibliographische Sammelhandschriften nebst handschriftlichen Presbyterologien und sepulkralen Inschriftenwerken
- Christian Ezechiel - Martin Hanke - Nicolaus Henel von Hennenfeld - Christian Friedrich Paritius - Georg Thebesius - Andreas Senftleben / Sebastian Alischer
4. Gedruckte bio-bibliographische Hilfsmittel
5. Epigramm-Sammlungen und Verwandtes
- Melchior Adam - Melchior Agricola - Andreas Calagius - Caspar Cunrad - Balthasar Exner - Melchior Haus - Johannes Heermann - Nicolaus Henel von Hennenfeld - Jacob Monau - Johann Paritius - Daniel Rindfleisch - Thomas Schramm
- PAUL FLEMING IN RIGA
- Die wiederentdeckten Gedichte aus der Sammlung Gadebusch
- Vorbemerkung
1. Die Gottorfer Gesandtschaft auf dem Weg nach Rußland
2. Fleming-Drucke in Rußland und im Baltikum
3. Porträt des Sammlers und Gelehrten Friedrich Konrad Gadebusch
4. Ein Sammelband aus den Bibliotheken Gadebusch und Schwartz in Riga
- Edition der wiederaufgefundenen Fleming-Texte nebst Übersetzung und überlieferungsgeschichtlicher Kommentar
1. Die Flemingschen Texte
2. Übersetzung der lateinischen Texte
3. Bibliographischer Kommentar
- Referenzliteratur
- Fleming-Drucke
- Kommentar
4. Ausblick
5. Bibliographischer Anhang
- Werke zur Grundlagenforschung
- Arbeiten zur Fleming-Forschung
- Arbeiten zu Friedrich Konrad Gadebusch und seinem Umkreis
- Institutionenkundliche Arbeiten
- DIE ZERSTOBENE KÜRBISHÜTTE
- Eine Studie zur Überlieferung des Werkes von Simon Dach nebst einer Präsentation unbekannter Gedichte
- Vorbemerkung
- Teil I: Rezeptionshistorische, bibliographische und editorische Voraussetzungen. Skizze eines Forschungsberichts
1. Die fehlende Werkausgabe zu Lebzeiten
2. Die posthume Werkausgabe
- Memorialwerk im Zeichen des Kurbrandenburgischen Hauses - Ein Paratext in der Königsberger Ausgabe von
3. Übergänge ins 18. Jahrhundert.
- Stimmen zum Autor und zu einer Edition seines Werkes
- Die Stimmen von Hoffmannswaldau, Morhof und Neukirch - Umschwung im Zeichen Boileaus: Dach unter den 'Vortrefflichsten Teutschen Poëten'
4. Sammlerischer Eifer und Bemühungen um eine Dach-Ausgabe im Dreieck Königsberg - Leipzig - Breslau
- Die erste Dach-Biographie nebst einer 'Nachlese' - Die Königsberger Dach-Sammlung des Heinrich Bartsch - Gottscheds 'Nachricht von den bekanntesten preußischen Poeten': Dach-Sammlungen in Leipzig - Die Dach-Sammlung Arletius in Breslau - Rückkehr nach Königsberg
5. Ausgaben der Gedichte Dachs auf der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert
- Dach in der Anthologie - Die Königsberger in Wilhelm Müllers 'Bibliothek' - Christian August Gebauers Edition Königsberger Dichter
6. Dach und die Königsberger Dichter in den großen nationalen Editionsreihen des 19. Jahrhunderts
- Das Werk Hermann Oesterleys - Oesterleys Dach-Ausgabe in der 'Bibliothek des Litterarischen Vereins Stuttgart' - Die Dach-Ausgabe in Kürschners 'Deutscher National-Litteratur'
7. Der editorische Beitrag der Musikwissenschaft
- Fischers Text-Edition von Alberts 'Arien' und Eitners 'Musik-Beilagen' - Bernoullis und Kretzschmars Edition der 'Arien' - Die 'Musicalische Kürbs=Hütte' - Die unzureichende Anthologie Müller-Blattaus
8. Teil-Ernte vor der Katastrophe.
- Walther Ziesemers Dach-Edition
- Porträt Walther Ziesemers - Probleme der methodischen Fundierung
- Anhang: Verspätete buchkundliche Ernte.
- Gerhard Dünnhaupts Bibliographie der Drucke Simon Dachs
- Teil II: Simon Dach in Litauen, Rußland und Polen.
- Die Wiederentdeckung der großen sammlerischen Einheiten vornehmlich aus dem alten Königsberg
1. Königsberger Vorkriegsbestand an Dach-Drucken.
- Versuch einer Rekonstruktion
- Dach-Drucke in der Staats- und Universitätsbibliothek - Carmina casualia - Die Signaturengruppe 'Pa' und ihre Umsignierung - Katalogisierung der Gottholdschen Bibliothek - Die Königsberger Dichter in der Wallenrodtschen Bibliothek - Schätze aus der Königsberger Stadtbibliothek - Eine Dach-Handschrift im
- Königsberger Staatsarchiv
2. Wallenrodiana mit Dach-Drucken in der Bibliothek der Staatlichen Immanuel-Kant-Universität Kaliningrad
- Heimgekehrte Bücher aus Moskau - Die Sammelbände RR 5 (W) und RR 6 (W) - Der Sammelband S 204 (W) - Ein Königsberger Rundblick
3. Dach-Drucke und anderweitige ausgewählte Königsberger
- Zimelien in der litauischen Hauptstadt Vilnius
- Vilnius als Hort Königsberger Bücher - Ein Blick in die Litauische Nationalbibliothek - Altdrucke in der Litauischen Akademiebibliothek - Musikalien aus der Gottholdtschen und Wallenrodtschen Bibliothek - Intimationes und Polonica - Die Sammelbände D 85 (W) und D 399 (W) - Der Sammelband SS 41 (W) -
- Gedichte aus der Feder Dachs: Dach als Bräutigam - Der Sammelband RR 15 (W)
4. Simon Dach in der National- und in der Akademiebibliothek zu St. Petersburg
- Kriegs-Trophäen in St. Petersburg - Eine Bibliothek von Weltrang als originärer Hort deutschen Klein- und Gelegenheitsschrifttums - Königsberger Drucke in der Russischen Nationalbibliothek - Die Akademiebibliothek als Sammelzentrale deutscher Bücher nach 1945 - Der Sammelband D 435 (W) - Der Sammelband SS 40 (W) - Dach im Sammelband SS 40 (W) - Der Sammelband H.B.S.5 aus
- der Königsberger Stadtbibliothek - 'Gedichte auf Sim: Dachens Absterben'
5. Verstreute Dachiana in der Königsberg-Kollektion der jungen Universitätsbibliothek zu Thorn
- Bücher aus dem Umkreis des 'mare balticum' - Dach-Drucke aus Pommern - Der Sammelband Tit. XXII 8° - Der Sammelband Tit. II D. 16 - Der Sammelband Tit. XXII 79 - Kleinschrifttum aus der Königsberger Stadtbibliothek - Sammelbände aus der Königsberger Staats- und Universitätsbibliothek - Dach-Drucke in Sammelbänden aus Elbing, Kulm und Mitau - Dach als Bedichteter
6. Werke Simon Dachs und seiner Freunde aus der alten Königsberger Stadtbibliothek in der Nationalbibliothek zu Warschau
- Eine Silberbibliothek im fahlen Aschen-Licht - Spiegel der Schicksale ihres Landes - Bücher aus dem alten deutschen Sprachraum des Ostens - Hort der Königsberger Stadtbibliothek und der Albertina - Dach als Verfasser von geistlichen Fest- und Programm-Schriften - Dach und Thilo im gelehrten Metier - Verstreutes und unikates Gut im Sammelband XVII 3. 6205-6421 - Nachlese - Lobpreis Tilsits
7. Die alte Breslauer Stadtbibliothek als Hort der größten Dach-Sammlung. Das Werk des Arletius
- Gelehrtes Breslau im 18. Jahrhundert - Porträt des Johann Kaspar Arletius - Der Sammler Arletius - Das Werk Dachs in der Sammlung Arletius - Die 'Chur= Brandenburgische Rose' - Hochzeitsgedichte - Trauergedichte - Geistliche Poesie - Gratulations- und Lob-Gedichte nebst Jokosem - Eine Zimelie - Eine verlorene Handschrift
8. Epilog: Blick zurück und Aufgaben für die Zukunft
- Dachiana in Berlin - Dach in der Bibliothek Kaldenbach und anderwärts - Dach im Ausland - Blick in die Zukunft
- Personenregister
- Vorwort
DAPHNIS
- Ein unbekanntes Epithalamium und eine wiederaufgefundene Ekloge von Martin Opitz in einem Sammelband des schlesischen Gymnasium Schönaichianum zu Beuthen in der litauischen Universitätsbibliothek Vilnius
- Vorbemerkung
1. Das katholische Vilnius und seine Universitätsbibliothek
- Im Bibliothekssaal des Pranciskus Smuglevicius - Gegenreformatorisches gelehrtes Vilnius - Aufstieg der akademischen Bibliothek - Im Katastrophen-Jahrhundert
2. Das Gymnasium Schönaichianum zu Beuthen an der Oder und ein zeitgenössischer Sammelband aus seinem Umkreis Eine Zimelie aus der Bibliothek des Dominicus Siwicki - Das Gymnasium Schönaichianum
- zu Beuthen - Inspektion eines Sammelbandes - Beiträger-Philologie - Die Beiträger und ihr Repertoire
3. Amor fatalis - Amor coniugalis.
- Ein Epithalamium des jungen Martin Opitz
- Text und Übersetzung - Liebeslyrik als nationalliterarischer Auftakt - Eingeschriebene poetologische Diskurse - Das Haus der Venus und der ständische ordo - Verblendung poetologisch - amor coniugalis - Das Epithalamium im sozialen Raum
4. Der mythische Hirtensänger Daphnis in der Tradition der europäischen Ekloge
- Die Ekloge im Werk Opitzens - Aufstieg der Ekloge im Späthumanismus - Passio des Daphnis - Römische Adaptation - Daphnis in der neulateinischen Ekloge - Eobanus Hessus - Euricius Cordus - Joachim Camerarius - Daphnis-Revue - Lotichius Secundus
5. Opitz' 'Daphnis Ecloga' für Tobias von Schwanensee und Bregoschitz, gen. Scultetus
- Die Opitzsche Ekloge unter den Berliner Neolatinistica - Der Erstdruck in Vilnius - Text und Übersetzung - Böhmisch-schlesisches Kräftefeld - Tobias Scultetus im Blickfeld von Henel von Hennenfeld - Ausbildung und Hofmeisterdienste - Schlesisch-pfälzischer Brückenschlag: Scultetus in Heidelberg - Reisejahre - An der Schwelle zur Katastrophe - Rahmen der Ekloge - Geschicke der Hirtenflöte - Bescheidenheits-Topik und dichterischer Lebensentwurf - Scultetus Patronus - Daphni o Daphni omnia clamant - Das 'laudabile carmen' des 'grati Iolae'
- Anhang
- Verzeichnis bio-bibliographischer handschriftlicher und gedruckter Hilfsmittel zur schlesischen Personenkunde der Frühen Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung des Späthumanismus
1. Gedruckte bibliographische Hilfsmittel
2. Handschriften-Verzeichnisse
3. Bio-bibliographische Sammelhandschriften nebst handschriftlichen Presbyterologien und sepulkralen Inschriftenwerken
- Christian Ezechiel - Martin Hanke - Nicolaus Henel von Hennenfeld - Christian Friedrich Paritius - Georg Thebesius - Andreas Senftleben / Sebastian Alischer
4. Gedruckte bio-bibliographische Hilfsmittel
5. Epigramm-Sammlungen und Verwandtes
- Melchior Adam - Melchior Agricola - Andreas Calagius - Caspar Cunrad - Balthasar Exner - Melchior Haus - Johannes Heermann - Nicolaus Henel von Hennenfeld - Jacob Monau - Johann Paritius - Daniel Rindfleisch - Thomas Schramm
- PAUL FLEMING IN RIGA
- Die wiederentdeckten Gedichte aus der Sammlung Gadebusch
- Vorbemerkung
1. Die Gottorfer Gesandtschaft auf dem Weg nach Rußland
2. Fleming-Drucke in Rußland und im Baltikum
3. Porträt des Sammlers und Gelehrten Friedrich Konrad Gadebusch
4. Ein Sammelband aus den Bibliotheken Gadebusch und Schwartz in Riga
- Edition der wiederaufgefundenen Fleming-Texte nebst Übersetzung und überlieferungsgeschichtlicher Kommentar
1. Die Flemingschen Texte
2. Übersetzung der lateinischen Texte
3. Bibliographischer Kommentar
- Referenzliteratur
- Fleming-Drucke
- Kommentar
4. Ausblick
5. Bibliographischer Anhang
- Werke zur Grundlagenforschung
- Arbeiten zur Fleming-Forschung
- Arbeiten zu Friedrich Konrad Gadebusch und seinem Umkreis
- Institutionenkundliche Arbeiten
- DIE ZERSTOBENE KÜRBISHÜTTE
- Eine Studie zur Überlieferung des Werkes von Simon Dach nebst einer Präsentation unbekannter Gedichte
- Vorbemerkung
- Teil I: Rezeptionshistorische, bibliographische und editorische Voraussetzungen. Skizze eines Forschungsberichts
1. Die fehlende Werkausgabe zu Lebzeiten
2. Die posthume Werkausgabe
- Memorialwerk im Zeichen des Kurbrandenburgischen Hauses - Ein Paratext in der Königsberger Ausgabe von
3. Übergänge ins 18. Jahrhundert.
- Stimmen zum Autor und zu einer Edition seines Werkes
- Die Stimmen von Hoffmannswaldau, Morhof und Neukirch - Umschwung im Zeichen Boileaus: Dach unter den 'Vortrefflichsten Teutschen Poëten'
4. Sammlerischer Eifer und Bemühungen um eine Dach-Ausgabe im Dreieck Königsberg - Leipzig - Breslau
- Die erste Dach-Biographie nebst einer 'Nachlese' - Die Königsberger Dach-Sammlung des Heinrich Bartsch - Gottscheds 'Nachricht von den bekanntesten preußischen Poeten': Dach-Sammlungen in Leipzig - Die Dach-Sammlung Arletius in Breslau - Rückkehr nach Königsberg
5. Ausgaben der Gedichte Dachs auf der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert
- Dach in der Anthologie - Die Königsberger in Wilhelm Müllers 'Bibliothek' - Christian August Gebauers Edition Königsberger Dichter
6. Dach und die Königsberger Dichter in den großen nationalen Editionsreihen des 19. Jahrhunderts
- Das Werk Hermann Oesterleys - Oesterleys Dach-Ausgabe in der 'Bibliothek des Litterarischen Vereins Stuttgart' - Die Dach-Ausgabe in Kürschners 'Deutscher National-Litteratur'
7. Der editorische Beitrag der Musikwissenschaft
- Fischers Text-Edition von Alberts 'Arien' und Eitners 'Musik-Beilagen' - Bernoullis und Kretzschmars Edition der 'Arien' - Die 'Musicalische Kürbs=Hütte' - Die unzureichende Anthologie Müller-Blattaus
8. Teil-Ernte vor der Katastrophe.
- Walther Ziesemers Dach-Edition
- Porträt Walther Ziesemers - Probleme der methodischen Fundierung
- Anhang: Verspätete buchkundliche Ernte.
- Gerhard Dünnhaupts Bibliographie der Drucke Simon Dachs
- Teil II: Simon Dach in Litauen, Rußland und Polen.
- Die Wiederentdeckung der großen sammlerischen Einheiten vornehmlich aus dem alten Königsberg
1. Königsberger Vorkriegsbestand an Dach-Drucken.
- Versuch einer Rekonstruktion
- Dach-Drucke in der Staats- und Universitätsbibliothek - Carmina casualia - Die Signaturengruppe 'Pa' und ihre Umsignierung - Katalogisierung der Gottholdschen Bibliothek - Die Königsberger Dichter in der Wallenrodtschen Bibliothek - Schätze aus der Königsberger Stadtbibliothek - Eine Dach-Handschrift im
- Königsberger Staatsarchiv
2. Wallenrodiana mit Dach-Drucken in der Bibliothek der Staatlichen Immanuel-Kant-Universität Kaliningrad
- Heimgekehrte Bücher aus Moskau - Die Sammelbände RR 5 (W) und RR 6 (W) - Der Sammelband S 204 (W) - Ein Königsberger Rundblick
3. Dach-Drucke und anderweitige ausgewählte Königsberger
- Zimelien in der litauischen Hauptstadt Vilnius
- Vilnius als Hort Königsberger Bücher - Ein Blick in die Litauische Nationalbibliothek - Altdrucke in der Litauischen Akademiebibliothek - Musikalien aus der Gottholdtschen und Wallenrodtschen Bibliothek - Intimationes und Polonica - Die Sammelbände D 85 (W) und D 399 (W) - Der Sammelband SS 41 (W) -
- Gedichte aus der Feder Dachs: Dach als Bräutigam - Der Sammelband RR 15 (W)
4. Simon Dach in der National- und in der Akademiebibliothek zu St. Petersburg
- Kriegs-Trophäen in St. Petersburg - Eine Bibliothek von Weltrang als originärer Hort deutschen Klein- und Gelegenheitsschrifttums - Königsberger Drucke in der Russischen Nationalbibliothek - Die Akademiebibliothek als Sammelzentrale deutscher Bücher nach 1945 - Der Sammelband D 435 (W) - Der Sammelband SS 40 (W) - Dach im Sammelband SS 40 (W) - Der Sammelband H.B.S.5 aus
- der Königsberger Stadtbibliothek - 'Gedichte auf Sim: Dachens Absterben'
5. Verstreute Dachiana in der Königsberg-Kollektion der jungen Universitätsbibliothek zu Thorn
- Bücher aus dem Umkreis des 'mare balticum' - Dach-Drucke aus Pommern - Der Sammelband Tit. XXII 8° - Der Sammelband Tit. II D. 16 - Der Sammelband Tit. XXII 79 - Kleinschrifttum aus der Königsberger Stadtbibliothek - Sammelbände aus der Königsberger Staats- und Universitätsbibliothek - Dach-Drucke in Sammelbänden aus Elbing, Kulm und Mitau - Dach als Bedichteter
6. Werke Simon Dachs und seiner Freunde aus der alten Königsberger Stadtbibliothek in der Nationalbibliothek zu Warschau
- Eine Silberbibliothek im fahlen Aschen-Licht - Spiegel der Schicksale ihres Landes - Bücher aus dem alten deutschen Sprachraum des Ostens - Hort der Königsberger Stadtbibliothek und der Albertina - Dach als Verfasser von geistlichen Fest- und Programm-Schriften - Dach und Thilo im gelehrten Metier - Verstreutes und unikates Gut im Sammelband XVII 3. 6205-6421 - Nachlese - Lobpreis Tilsits
7. Die alte Breslauer Stadtbibliothek als Hort der größten Dach-Sammlung. Das Werk des Arletius
- Gelehrtes Breslau im 18. Jahrhundert - Porträt des Johann Kaspar Arletius - Der Sammler Arletius - Das Werk Dachs in der Sammlung Arletius - Die 'Chur= Brandenburgische Rose' - Hochzeitsgedichte - Trauergedichte - Geistliche Poesie - Gratulations- und Lob-Gedichte nebst Jokosem - Eine Zimelie - Eine verlorene Handschrift
8. Epilog: Blick zurück und Aufgaben für die Zukunft
- Dachiana in Berlin - Dach in der Bibliothek Kaldenbach und anderwärts - Dach im Ausland - Blick in die Zukunft
- Personenregister
DAPHNIS
- Ein unbekanntes Epithalamium und eine wiederaufgefundene Ekloge von Martin Opitz in einem Sammelband des schlesischen Gymnasium Schönaichianum zu Beuthen in der litauischen Universitätsbibliothek Vilnius
- Vorbemerkung
1. Das katholische Vilnius und seine Universitätsbibliothek
- Im Bibliothekssaal des Pranciskus Smuglevicius - Gegenreformatorisches gelehrtes Vilnius - Aufstieg der akademischen Bibliothek - Im Katastrophen-Jahrhundert
2. Das Gymnasium Schönaichianum zu Beuthen an der Oder und ein zeitgenössischer Sammelband aus seinem Umkreis Eine Zimelie aus der Bibliothek des Dominicus Siwicki - Das Gymnasium Schönaichianum
- zu Beuthen - Inspektion eines Sammelbandes - Beiträger-Philologie - Die Beiträger und ihr Repertoire
3. Amor fatalis - Amor coniugalis.
- Ein Epithalamium des jungen Martin Opitz
- Text und Übersetzung - Liebeslyrik als nationalliterarischer Auftakt - Eingeschriebene poetologische Diskurse - Das Haus der Venus und der ständische ordo - Verblendung poetologisch - amor coniugalis - Das Epithalamium im sozialen Raum
4. Der mythische Hirtensänger Daphnis in der Tradition der europäischen Ekloge
- Die Ekloge im Werk Opitzens - Aufstieg der Ekloge im Späthumanismus - Passio des Daphnis - Römische Adaptation - Daphnis in der neulateinischen Ekloge - Eobanus Hessus - Euricius Cordus - Joachim Camerarius - Daphnis-Revue - Lotichius Secundus
5. Opitz' 'Daphnis Ecloga' für Tobias von Schwanensee und Bregoschitz, gen. Scultetus
- Die Opitzsche Ekloge unter den Berliner Neolatinistica - Der Erstdruck in Vilnius - Text und Übersetzung - Böhmisch-schlesisches Kräftefeld - Tobias Scultetus im Blickfeld von Henel von Hennenfeld - Ausbildung und Hofmeisterdienste - Schlesisch-pfälzischer Brückenschlag: Scultetus in Heidelberg - Reisejahre - An der Schwelle zur Katastrophe - Rahmen der Ekloge - Geschicke der Hirtenflöte - Bescheidenheits-Topik und dichterischer Lebensentwurf - Scultetus Patronus - Daphni o Daphni omnia clamant - Das 'laudabile carmen' des 'grati Iolae'
- Anhang
- Verzeichnis bio-bibliographischer handschriftlicher und gedruckter Hilfsmittel zur schlesischen Personenkunde der Frühen Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung des Späthumanismus
1. Gedruckte bibliographische Hilfsmittel
2. Handschriften-Verzeichnisse
3. Bio-bibliographische Sammelhandschriften nebst handschriftlichen Presbyterologien und sepulkralen Inschriftenwerken
- Christian Ezechiel - Martin Hanke - Nicolaus Henel von Hennenfeld - Christian Friedrich Paritius - Georg Thebesius - Andreas Senftleben / Sebastian Alischer
4. Gedruckte bio-bibliographische Hilfsmittel
5. Epigramm-Sammlungen und Verwandtes
- Melchior Adam - Melchior Agricola - Andreas Calagius - Caspar Cunrad - Balthasar Exner - Melchior Haus - Johannes Heermann - Nicolaus Henel von Hennenfeld - Jacob Monau - Johann Paritius - Daniel Rindfleisch - Thomas Schramm
- PAUL FLEMING IN RIGA
- Die wiederentdeckten Gedichte aus der Sammlung Gadebusch
- Vorbemerkung
1. Die Gottorfer Gesandtschaft auf dem Weg nach Rußland
2. Fleming-Drucke in Rußland und im Baltikum
3. Porträt des Sammlers und Gelehrten Friedrich Konrad Gadebusch
4. Ein Sammelband aus den Bibliotheken Gadebusch und Schwartz in Riga
- Edition der wiederaufgefundenen Fleming-Texte nebst Übersetzung und überlieferungsgeschichtlicher Kommentar
1. Die Flemingschen Texte
2. Übersetzung der lateinischen Texte
3. Bibliographischer Kommentar
- Referenzliteratur
- Fleming-Drucke
- Kommentar
4. Ausblick
5. Bibliographischer Anhang
- Werke zur Grundlagenforschung
- Arbeiten zur Fleming-Forschung
- Arbeiten zu Friedrich Konrad Gadebusch und seinem Umkreis
- Institutionenkundliche Arbeiten
- DIE ZERSTOBENE KÜRBISHÜTTE
- Eine Studie zur Überlieferung des Werkes von Simon Dach nebst einer Präsentation unbekannter Gedichte
- Vorbemerkung
- Teil I: Rezeptionshistorische, bibliographische und editorische Voraussetzungen. Skizze eines Forschungsberichts
1. Die fehlende Werkausgabe zu Lebzeiten
2. Die posthume Werkausgabe
- Memorialwerk im Zeichen des Kurbrandenburgischen Hauses - Ein Paratext in der Königsberger Ausgabe von
3. Übergänge ins 18. Jahrhundert.
- Stimmen zum Autor und zu einer Edition seines Werkes
- Die Stimmen von Hoffmannswaldau, Morhof und Neukirch - Umschwung im Zeichen Boileaus: Dach unter den 'Vortrefflichsten Teutschen Poëten'
4. Sammlerischer Eifer und Bemühungen um eine Dach-Ausgabe im Dreieck Königsberg - Leipzig - Breslau
- Die erste Dach-Biographie nebst einer 'Nachlese' - Die Königsberger Dach-Sammlung des Heinrich Bartsch - Gottscheds 'Nachricht von den bekanntesten preußischen Poeten': Dach-Sammlungen in Leipzig - Die Dach-Sammlung Arletius in Breslau - Rückkehr nach Königsberg
5. Ausgaben der Gedichte Dachs auf der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert
- Dach in der Anthologie - Die Königsberger in Wilhelm Müllers 'Bibliothek' - Christian August Gebauers Edition Königsberger Dichter
6. Dach und die Königsberger Dichter in den großen nationalen Editionsreihen des 19. Jahrhunderts
- Das Werk Hermann Oesterleys - Oesterleys Dach-Ausgabe in der 'Bibliothek des Litterarischen Vereins Stuttgart' - Die Dach-Ausgabe in Kürschners 'Deutscher National-Litteratur'
7. Der editorische Beitrag der Musikwissenschaft
- Fischers Text-Edition von Alberts 'Arien' und Eitners 'Musik-Beilagen' - Bernoullis und Kretzschmars Edition der 'Arien' - Die 'Musicalische Kürbs=Hütte' - Die unzureichende Anthologie Müller-Blattaus
8. Teil-Ernte vor der Katastrophe.
- Walther Ziesemers Dach-Edition
- Porträt Walther Ziesemers - Probleme der methodischen Fundierung
- Anhang: Verspätete buchkundliche Ernte.
- Gerhard Dünnhaupts Bibliographie der Drucke Simon Dachs
- Teil II: Simon Dach in Litauen, Rußland und Polen.
- Die Wiederentdeckung der großen sammlerischen Einheiten vornehmlich aus dem alten Königsberg
1. Königsberger Vorkriegsbestand an Dach-Drucken.
- Versuch einer Rekonstruktion
- Dach-Drucke in der Staats- und Universitätsbibliothek - Carmina casualia - Die Signaturengruppe 'Pa' und ihre Umsignierung - Katalogisierung der Gottholdschen Bibliothek - Die Königsberger Dichter in der Wallenrodtschen Bibliothek - Schätze aus der Königsberger Stadtbibliothek - Eine Dach-Handschrift im
- Königsberger Staatsarchiv
2. Wallenrodiana mit Dach-Drucken in der Bibliothek der Staatlichen Immanuel-Kant-Universität Kaliningrad
- Heimgekehrte Bücher aus Moskau - Die Sammelbände RR 5 (W) und RR 6 (W) - Der Sammelband S 204 (W) - Ein Königsberger Rundblick
3. Dach-Drucke und anderweitige ausgewählte Königsberger
- Zimelien in der litauischen Hauptstadt Vilnius
- Vilnius als Hort Königsberger Bücher - Ein Blick in die Litauische Nationalbibliothek - Altdrucke in der Litauischen Akademiebibliothek - Musikalien aus der Gottholdtschen und Wallenrodtschen Bibliothek - Intimationes und Polonica - Die Sammelbände D 85 (W) und D 399 (W) - Der Sammelband SS 41 (W) -
- Gedichte aus der Feder Dachs: Dach als Bräutigam - Der Sammelband RR 15 (W)
4. Simon Dach in der National- und in der Akademiebibliothek zu St. Petersburg
- Kriegs-Trophäen in St. Petersburg - Eine Bibliothek von Weltrang als originärer Hort deutschen Klein- und Gelegenheitsschrifttums - Königsberger Drucke in der Russischen Nationalbibliothek - Die Akademiebibliothek als Sammelzentrale deutscher Bücher nach 1945 - Der Sammelband D 435 (W) - Der Sammelband SS 40 (W) - Dach im Sammelband SS 40 (W) - Der Sammelband H.B.S.5 aus
- der Königsberger Stadtbibliothek - 'Gedichte auf Sim: Dachens Absterben'
5. Verstreute Dachiana in der Königsberg-Kollektion der jungen Universitätsbibliothek zu Thorn
- Bücher aus dem Umkreis des 'mare balticum' - Dach-Drucke aus Pommern - Der Sammelband Tit. XXII 8° - Der Sammelband Tit. II D. 16 - Der Sammelband Tit. XXII 79 - Kleinschrifttum aus der Königsberger Stadtbibliothek - Sammelbände aus der Königsberger Staats- und Universitätsbibliothek - Dach-Drucke in Sammelbänden aus Elbing, Kulm und Mitau - Dach als Bedichteter
6. Werke Simon Dachs und seiner Freunde aus der alten Königsberger Stadtbibliothek in der Nationalbibliothek zu Warschau
- Eine Silberbibliothek im fahlen Aschen-Licht - Spiegel der Schicksale ihres Landes - Bücher aus dem alten deutschen Sprachraum des Ostens - Hort der Königsberger Stadtbibliothek und der Albertina - Dach als Verfasser von geistlichen Fest- und Programm-Schriften - Dach und Thilo im gelehrten Metier - Verstreutes und unikates Gut im Sammelband XVII 3. 6205-6421 - Nachlese - Lobpreis Tilsits
7. Die alte Breslauer Stadtbibliothek als Hort der größten Dach-Sammlung. Das Werk des Arletius
- Gelehrtes Breslau im 18. Jahrhundert - Porträt des Johann Kaspar Arletius - Der Sammler Arletius - Das Werk Dachs in der Sammlung Arletius - Die 'Chur= Brandenburgische Rose' - Hochzeitsgedichte - Trauergedichte - Geistliche Poesie - Gratulations- und Lob-Gedichte nebst Jokosem - Eine Zimelie - Eine verlorene Handschrift
8. Epilog: Blick zurück und Aufgaben für die Zukunft
- Dachiana in Berlin - Dach in der Bibliothek Kaldenbach und anderwärts - Dach im Ausland - Blick in die Zukunft
- Personenregister