Hauptgegenstand der Arbeit ist die neue, zu Beginn des Jahres 2001 in Kraft getretene spanische Zivilprozessordnung, die Ley de Enjuiciamiento Civil . Im ersten Teil erfolgt eine ausführliche Schilderung des gesamten spanischen Erkenntnisverfahrens unter Hervorhebung der Beschleunigungselemente einschließlich des Mahnverfahrens und des Rechtsmittelrechts. Der zweite Teil enthält einen Vergleich zum reformierten deutschen und teilweise auch europäischen Zivilprozessrecht, wobei diese Rechtsmaterien im Rahmen der zu vergleichenden Punkte vorab gedrängt dargestellt werden. Die aus dem Vergleich gewonnenen Erkenntnisse werden dazu herangezogen, Vorschläge zur Weiterentwicklung des spanischen, deutschen und europäischen Zivilprozessrechts zu unterbreiten.
"Mit diesem Vergleich der Verfahrenssysteme des deutschen und spanischen Rechts unter Beachtung der Entwicklungen auf europäischer Ebene gibt Gohm dem Leser nicht nur einen sehr guten und umfassenden Überblick über die einzelnen Rechtssysteme, sondern zeigt zudem auch die unterschiedlichen Mittel, mit denen die nationalen Gesetzgeber versuchen, ihre Gerichte zu entlasten. Darüber hinaus kann diese Arbeit aber auch als (erste) Einführung in das spanische Zivilprozessrecht benutzt werden. Insgesamt kann daher diese sehr gelungene Dissertation jedem empfohlen werden, der sich vor allem mit dem spanischen Zivilprozessrecht auseinander setzen möchte." (Bartosz Sujecki, European Review of Private Law)