Auf terroristische Handlungen folgen oft ausführliche Medienberichte, in denen die dramatischen Elemente, die Beweggründe und die Folgen diskutiert werden. Diese Arbeit konzentriert sich auf den Terrorismus in der westlichen Welt und untersucht die grundsätzlich kontroverse Beziehung zwischen Terrorismus und Massenmedien. Behauptungen, dass die Beziehung "symbiotisch" sei (Cooper 1976, Wilkinson 1997), werden ebenso untersucht wie die politischen, sozialen und psychologischen Auswirkungen, die diese Darstellungen auslösen können. Dieser Analyse folgt eine Fallstudie, in der untersucht wird, wie zwei spanische Tageszeitungen in den zwei Wochen nach den Bombenanschlägen in Madrid 2004 über die Anschläge berichteten, um die polemische Beziehung weiter zu vertiefen. Im abschließenden Abschnitt wird argumentiert, dass die Medien den Terrorismus niemals auf eine Weise darstellen sollten, die der beabsichtigten Öffentlichkeit schaden könnte, und dass daher bestimmte Schutzmaßnahmen erforderlich sind.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno