35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der vorliegende Text behandelt kurze theoretische Aspekte der Mediation nach Reuven Feuerstein sowie die Forschungsergebnisse von Castanho (2001), die im dritten Teil des Textes vorgestellt werden. Damit soll gezeigt werden, dass sich die Theorien ergänzen, da die eine den Schüler und die andere den Lehrer untersucht. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Feuerstein-Methode den Mediierten eine positive und effiziente Bildung vermittelt, ist ebenso sicher wie die Tatsache, dass der Lehrer/Mediator, der diese Prägung bewirkt, laut den Studien von Castanho ebenfalls eine prägende Bildungserfahrung…mehr

Produktbeschreibung
Der vorliegende Text behandelt kurze theoretische Aspekte der Mediation nach Reuven Feuerstein sowie die Forschungsergebnisse von Castanho (2001), die im dritten Teil des Textes vorgestellt werden. Damit soll gezeigt werden, dass sich die Theorien ergänzen, da die eine den Schüler und die andere den Lehrer untersucht. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Feuerstein-Methode den Mediierten eine positive und effiziente Bildung vermittelt, ist ebenso sicher wie die Tatsache, dass der Lehrer/Mediator, der diese Prägung bewirkt, laut den Studien von Castanho ebenfalls eine prägende Bildungserfahrung gemacht hat. Der theoretische Bezugsrahmen von Reuven Feuerstein befasst sich mit theoretischen Ansätzen wie der kognitiven Modifizierbarkeit der Struktur sowie der dynamischen Bewertung der Lernbereitschaft und dem Instrumentellen Anreicherungsprogramm. Die vermittelte Lernerfahrung, die Grundlage der Feuerstein'schen Praxis, kann zur kognitiven Verbesserung entwickelt werden, ebenso wie bei Castanho, der in von Lehrern gesammelten Berichten sechs Beobachtungen vorstellt, die Anknüpfungspunkte zu Feuersteins Arbeit bieten.
Autorenporträt
Professeure d'université et coordinatrice à l'Unifimes, diplômée en droit et en pédagogie (mention très bien), titulaire d'un diplôme de troisième cycle en enseignement supérieur, d'un diplôme de troisième cycle en droit pénal et procédure pénale, et d'un master en sciences de la religion de l'Université pontificale catholique de Goiás.