89,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 7. Januar 2026
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Ob sich Menschen informieren, kommunikativ vernetzen und datenbezogen handeln - typischerweise geschieht dies in der heutigen Medienumgebung nicht mittels eines Mediums, sondern über verschiedene hinweg. Dieser übergreifende Charakter gegenwärtiger Medien-, Daten- und Vernetzungspraktiken stellt eine doppelte Herausforderung für die empirische Forschung dar: Eine konzeptionell-methodische Herausforderung besteht darin, medienübergreifende Praktiken angemessen zu erfassen. Eine Herausforderung der Operationalisierung ist, zielführend Verfahren der Untersuchung zu entwickeln, wobei sich hier…mehr

Produktbeschreibung
Ob sich Menschen informieren, kommunikativ vernetzen und datenbezogen handeln - typischerweise geschieht dies in der heutigen Medienumgebung nicht mittels eines Mediums, sondern über verschiedene hinweg. Dieser übergreifende Charakter gegenwärtiger Medien-, Daten- und Vernetzungspraktiken stellt eine doppelte Herausforderung für die empirische Forschung dar: Eine konzeptionell-methodische Herausforderung besteht darin, medienübergreifende Praktiken angemessen zu erfassen. Eine Herausforderung der Operationalisierung ist, zielführend Verfahren der Untersuchung zu entwickeln, wobei sich hier insbesondere eine Triangulation etablierter sozialwissenschaftlicher Erhebungsmethoden mit softwarebasierten Verfahren als hilfreich erwiesen hat. Ziel des Bandes ist es, sowohl konzeptionell als auch im Hinblick auf die konkrete Anwendung von Forschungssoftware in die Erforschung von Medien-, Daten- und Vernetzungspraktiken einzuführen und dabei die bestehenden Herausforderungen zu reflektieren. Hierzu werden nach einer übergreifenden Einleitung in einem ersten Teil methodische Konzepte der Erforschung vorgestellt. Ein zweiter Teil des Bandes befasst sich anhand von Beispielstudien mit der praktischen Umsetzung dieser Forschung.
Autorenporträt
Dr. Andreas Hepp ist Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie Sprecher des ZeMKI (Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung) an der Universität Bremen und der Forschungsgruppe Kommunikative KI. Die Automatisierung gesellschaftlicher Kommunikation .

Florian Hohmann arbeitet am ZeMKI (Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung) an der Universität Bremen, in der DFG-Forschungsgruppe FOR 5656 Communicative AI - Die Automatisierung der gesellschaftlichen Kommunikation erforschen".

Dr. Philip Sinner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bremen und Postdoktorand am ZeMKI (Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung) im Lab Datafizierung und Mediatisierung.