Der Band widmet sich in vielfältiger Weise der Analyse und Reflexion populärkultureller Medien als Alltagsphänomen. In theoretischen Annäherungen an zentrale Konzepte der Medien- und Kommunikationsforschung, sowie in Medien- und Kulturanalysen zu unterschiedlichen Gegenstandsbereichen, werden alltägliche Medieninhalte als wissenschaftlicher Gegenstand verortet und ihre Gebrauchsweisen diskutiert. Der Band umfasst Themen wie Film- und Fernsehunterhaltung, Fotografie, populäre Musik, Jugendszenen, Kommunikation im Internet oder ästhetische Bildpraktiken im Social Web, die aus…mehr
Der Band widmet sich in vielfältiger Weise der Analyse und Reflexion populärkultureller Medien als Alltagsphänomen. In theoretischen Annäherungen an zentrale Konzepte der Medien- und Kommunikationsforschung, sowie in Medien- und Kulturanalysen zu unterschiedlichen Gegenstandsbereichen, werden alltägliche Medieninhalte als wissenschaftlicher Gegenstand verortet und ihre Gebrauchsweisen diskutiert. Der Band umfasst Themen wie Film- und Fernsehunterhaltung, Fotografie, populäre Musik, Jugendszenen, Kommunikation im Internet oder ästhetische Bildpraktiken im Social Web, die aus theoretisch-konzeptioneller Perspektive wie auch in empirischen Analysen diskutiert werdenHinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Ulla Autenrieth / Daniel Klug / Axel Schmidt / Arnulf Deppermann 9Zum GeleitI. Theoretische AnnäherungenHeinz BonfadelliDie theoretische Perspektive der Strukturanalytischen RezeptionsforschungStefan Müller-DoohmMedienanalytische Modelle revisitedDaniel Klug / Elke SchloteÄsthetische Bildung mit audiovisuellen Medien digital unterstützen - schulischer Praxisbedarf und Konzepte der FilmbildungJo ReichertzKommunikationsmacht oder die Suche nach der Frage, auf die die Kommunikationswissenschaft die Antwort istThomas S. EberleDie gesellschaftlichen Gebrauchsweisen der FotografieChristofer JostMedienkommunikation und Musik. Erkundungen eines Erkenntnisfelds zwischen den DisziplinenDaniel KlugStatus quo vadis Musikclip: Audiovisuelles Radio und nutzergenerierte Tribute-Videos auf YouTubeLothar MikosVorbemerkungen zu einer Soziologie des FernsehensII. Empirische Stud ien zum FernsehenAngela KepplerPotenzielle und faktische Medienrezeption - zwei Seiten einer MedailleAxel Schmidt; Arnulf DeppermannInszenierte Kontrollverluste - wie Reality-TV den Körper brauchtElena Pilipets; Rainer WinterGlobale Kultserien: Narrative Politik von House of Cards in einer digitalen MedienlandschaftHans J. WulffDer Troubadour im Schnee und seine Kollegen oder: Singende Sportstars im deutschen Schlagerfilm bis 1967Kerstin MehleDer Drehbuchautor in der Verwertungskette oder: von der Lizenztransparenz öffentlich-rechtlicher SenderIII . Web 2.0 und Social MediaHenry Keazor; Thorsten Wübb enaASI oder ASO? 'Artistic Swarm Intelligence' (ASI) vs. 'Artistic Sell-out' (ASO) in den Zeiten des Web 2.0Ulla Autenrieth(Ent-)Ästhetisierung als Phänomen in Zeiten von Mediatisierung und (Selbst-)VisualisierungChristian StegbauerSoziale Gesetze: Die Verringerung der Diversität in der EchokammerJannis Androutsopoulos; Jessica WeidenhöfferRekontextualisierung filmischer Rede in der Second-Screen-Kommunikation: Tatort-Zitate auf TwitterIV. Medien- und KulturanalysenStefan AufenangerMedia Panics - zur Rhetorik bewahrpädagogischer Positionen in den MedienVanessa KleinschnittgerPopulärkultureller Boom eines Monsters: Der Zombie in der Medienrezeption zum Zweck der LebensbewältigungIngrid Paus -Hasebrink; Uwe HasebrinkFantasy und Alltag. Wie Zuschauer und Zuschauerinnen in aller Welt die Hobbit-Trilogie auf ihre Alltagswelt beziehenRonald HitzlerKulturen der Jugend(lichkeit). Versionen der Lebensbewältigung junger Menschen heuteBirgit RichardTextile Botschaften auf YouTube: Bandshirts, Re-Gender Unisex und Smartphone-IconsFelicitas Graf; Marc FlückigerVon der Filmzensur zur Medienkompetenz - der Kinder- und Jugendmedienschutz im Kanton BaselSteffen KolbMedienvielfalt in BaselAutorinnen und Autoren
Ulla Autenrieth / Daniel Klug / Axel Schmidt / Arnulf Deppermann 9Zum GeleitI. Theoretische AnnäherungenHeinz BonfadelliDie theoretische Perspektive der Strukturanalytischen RezeptionsforschungStefan Müller-DoohmMedienanalytische Modelle revisitedDaniel Klug / Elke SchloteÄsthetische Bildung mit audiovisuellen Medien digital unterstützen - schulischer Praxisbedarf und Konzepte der FilmbildungJo ReichertzKommunikationsmacht oder die Suche nach der Frage, auf die die Kommunikationswissenschaft die Antwort istThomas S. EberleDie gesellschaftlichen Gebrauchsweisen der FotografieChristofer JostMedienkommunikation und Musik. Erkundungen eines Erkenntnisfelds zwischen den DisziplinenDaniel KlugStatus quo vadis Musikclip: Audiovisuelles Radio und nutzergenerierte Tribute-Videos auf YouTubeLothar MikosVorbemerkungen zu einer Soziologie des FernsehensII. Empirische Stud ien zum FernsehenAngela KepplerPotenzielle und faktische Medienrezeption - zwei Seiten einer MedailleAxel Schmidt; Arnulf DeppermannInszenierte Kontrollverluste - wie Reality-TV den Körper brauchtElena Pilipets; Rainer WinterGlobale Kultserien: Narrative Politik von House of Cards in einer digitalen MedienlandschaftHans J. WulffDer Troubadour im Schnee und seine Kollegen oder: Singende Sportstars im deutschen Schlagerfilm bis 1967Kerstin MehleDer Drehbuchautor in der Verwertungskette oder: von der Lizenztransparenz öffentlich-rechtlicher SenderIII . Web 2.0 und Social MediaHenry Keazor; Thorsten Wübb enaASI oder ASO? 'Artistic Swarm Intelligence' (ASI) vs. 'Artistic Sell-out' (ASO) in den Zeiten des Web 2.0Ulla Autenrieth(Ent-)Ästhetisierung als Phänomen in Zeiten von Mediatisierung und (Selbst-)VisualisierungChristian StegbauerSoziale Gesetze: Die Verringerung der Diversität in der EchokammerJannis Androutsopoulos; Jessica WeidenhöfferRekontextualisierung filmischer Rede in der Second-Screen-Kommunikation: Tatort-Zitate auf TwitterIV. Medien- und KulturanalysenStefan AufenangerMedia Panics - zur Rhetorik bewahrpädagogischer Positionen in den MedienVanessa KleinschnittgerPopulärkultureller Boom eines Monsters: Der Zombie in der Medienrezeption zum Zweck der LebensbewältigungIngrid Paus -Hasebrink; Uwe HasebrinkFantasy und Alltag. Wie Zuschauer und Zuschauerinnen in aller Welt die Hobbit-Trilogie auf ihre Alltagswelt beziehenRonald HitzlerKulturen der Jugend(lichkeit). Versionen der Lebensbewältigung junger Menschen heuteBirgit RichardTextile Botschaften auf YouTube: Bandshirts, Re-Gender Unisex und Smartphone-IconsFelicitas Graf; Marc FlückigerVon der Filmzensur zur Medienkompetenz - der Kinder- und Jugendmedienschutz im Kanton BaselSteffen KolbMedienvielfalt in BaselAutorinnen und Autoren
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826