Medien - Bildung - Forschung
Integrative und interdisziplinäre Perspektiven
Herausgegeben:Aßmann, Sandra; Grafe, Silke; Martin, Alexander
Medien - Bildung - Forschung
Integrative und interdisziplinäre Perspektiven
Herausgegeben:Aßmann, Sandra; Grafe, Silke; Martin, Alexander
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der Band versammelt Beiträge aus der Erziehungswissenschaft, verschiedenen Fachdidaktiken und der Psychologie zu theoretischen und forschungsmethodischen Perspektiven zur Medienbildung, Medienbildung in Schule und Elternhaus sowie medienpädagogischer Professionalisierung im Rahmen der Lehrkräftebildung und in der Arbeitswelt. Als Phänomene werden u. a. Künstliche Intelligenz, Open Educational Practices und Spielfilme aufgegriffen. Es werden sowohl grundlagentheoretische Überlegungen als auch Ergebnisse empirischer Projekte präsentiert. Dabei werden Medienbildungsprozesse in formalen sowie informellen Kontexten fokussiert.…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Stefan T. SiegelErziehungswissenschaftliche Theorien und Individuelle Professionalisierung42,00 €
- Handbuch Medienpädagogik379,99 €
- Dörte BalckeAlbert Reble und die Lehrerbildung46,00 €
- Empirische Bildungsforschung44,99 €
- Heinz-Günter KüblerLebensgeschichtliche Erfahrungen und ihre Bedeutung für die Entwicklung der Lehrerpersönlichkeit79,95 €
- Christopher KornBildung und Disziplin77,40 €
- Ana Dias-ChiaruttiniLe débat interprétatif dans l¿enseignement du français76,70 €
-
-
-
Der Band versammelt Beiträge aus der Erziehungswissenschaft, verschiedenen Fachdidaktiken und der Psychologie zu theoretischen und forschungsmethodischen Perspektiven zur Medienbildung, Medienbildung in Schule und Elternhaus sowie medienpädagogischer Professionalisierung im Rahmen der Lehrkräftebildung und in der Arbeitswelt.
Als Phänomene werden u. a. Künstliche Intelligenz, Open Educational Practices und Spielfilme aufgegriffen. Es werden sowohl grundlagentheoretische Überlegungen als auch Ergebnisse empirischer Projekte präsentiert.
Dabei werden Medienbildungsprozesse in formalen sowie informellen Kontexten fokussiert.
Als Phänomene werden u. a. Künstliche Intelligenz, Open Educational Practices und Spielfilme aufgegriffen. Es werden sowohl grundlagentheoretische Überlegungen als auch Ergebnisse empirischer Projekte präsentiert.
Dabei werden Medienbildungsprozesse in formalen sowie informellen Kontexten fokussiert.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Klinkhardt
- Seitenzahl: 221
- Erscheinungstermin: 4. November 2024
- Deutsch
- Abmessung: 209mm x 147mm x 15mm
- Gewicht: 298g
- ISBN-13: 9783781526730
- ISBN-10: 3781526739
- Artikelnr.: 72000770
- Herstellerkennzeichnung
- Klinkhardt, Julius
- Ramsauer Weg 5
- 83670 Bad Heilbrunn
- +4980469304
- Verlag: Klinkhardt
- Seitenzahl: 221
- Erscheinungstermin: 4. November 2024
- Deutsch
- Abmessung: 209mm x 147mm x 15mm
- Gewicht: 298g
- ISBN-13: 9783781526730
- ISBN-10: 3781526739
- Artikelnr.: 72000770
- Herstellerkennzeichnung
- Klinkhardt, Julius
- Ramsauer Weg 5
- 83670 Bad Heilbrunn
- +4980469304
VorworteFlorian Söll"Die unsichtbaren Bilder des Herrn Kebelmann"...............................................8Annegret H. HilligusGestaltung der Lehrkräftebildung an der Universität Paderborn ........................9Sandra Aßmann, Silke Grafe und Alexander MartinMedienbildung - interdisziplinäre und integrative Perspektiven ......................11Medien und Bildung - theoretische und forschungsmethodische PerspektivenGerhard TulodzieckiMedienhandeln, Medienkompetenz und Medienbildung aus handlungstheoretischer Sicht .....................................................................21Tilman-Mathies Klar und Carsten SchulteHybride Interaktionssysteme als dispositive Infrastruktur analysieren undverstehen: Brücke zwischen Medienpädagogik und Informatikdidaktik ...........36Silke GrafeMedienbildung in international vergleichender Perspektive .............................52Medienbildung in Schule und ElternhausMario EngemannKünstliche Intelligenz im (Fach-)Unterricht - Einsatz von ChatGPTbei der Fallarbeit im Pädagogikunterricht ........................................................67Michael BalcerisReligionspädagogische Überlegungen zu einer werteorientiertenMedienbildung in der Schule...........................................................................84Rudolf Kammerl"Wie viel Bildschirmzeit ist für mein Kind noch angemessen?"Von medienerzieherischen Fragen zu den Bildschirmzeiten hin zu einergenerationenübergreifenden Frage im Medienbildungsprozess .......................102Anna-Maria Kamin, Dorothee M. Meister und Heike M. BuhlElterliche Unterstützung beim Lernen mit digitalen Medien .........................117Medien in der Lehrkräftebildung und in der ArbeitsweltJohanna Schulze und Birgit EickelmannTransformative Lehrkräftebildung für eine chancengerechteSchulpraxis im digitalen Zeitalter: Aktuelle Bestandsaufnahmeund mögliche Stellschrauben .........................................................................135Sandra Aßmann und Christoph WiethoffLernprozessanregende Aufgaben in der Lehrkräftebildung:Förderung von Reflexions- und Medienkompetenz mit Fellinis "8 ½" ...........150Franco Rau und Florian Cristóbal Klenk"Löscht euch endlich." Herausforderungen von Open EducationalPractices für eine differenzreflexive Lehrkräftebildung ...................................167Niclas SchaperDie Rolle von Medien beim informellen Lernen im Arbeitskontext ...............190Stefan Aufenanger, Regine Lehberger und Michael NicolasImplikationen von Künstlicher Intelligenz für die Aus- und Fortbildungvon Lehrpersonen ..........................................................................................205Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.......................................217
VorworteFlorian Söll"Die unsichtbaren Bilder des Herrn Kebelmann"...............................................8Annegret H. HilligusGestaltung der Lehrkräftebildung an der Universität Paderborn ........................9Sandra Aßmann, Silke Grafe und Alexander MartinMedienbildung - interdisziplinäre und integrative Perspektiven ......................11Medien und Bildung - theoretische und forschungsmethodische PerspektivenGerhard TulodzieckiMedienhandeln, Medienkompetenz und Medienbildung aus handlungstheoretischer Sicht .....................................................................21Tilman-Mathies Klar und Carsten SchulteHybride Interaktionssysteme als dispositive Infrastruktur analysieren undverstehen: Brücke zwischen Medienpädagogik und Informatikdidaktik ...........36Silke GrafeMedienbildung in international vergleichender Perspektive .............................52Medienbildung in Schule und ElternhausMario EngemannKünstliche Intelligenz im (Fach-)Unterricht - Einsatz von ChatGPTbei der Fallarbeit im Pädagogikunterricht ........................................................67Michael BalcerisReligionspädagogische Überlegungen zu einer werteorientiertenMedienbildung in der Schule...........................................................................84Rudolf Kammerl"Wie viel Bildschirmzeit ist für mein Kind noch angemessen?"Von medienerzieherischen Fragen zu den Bildschirmzeiten hin zu einergenerationenübergreifenden Frage im Medienbildungsprozess .......................102Anna-Maria Kamin, Dorothee M. Meister und Heike M. BuhlElterliche Unterstützung beim Lernen mit digitalen Medien .........................117Medien in der Lehrkräftebildung und in der ArbeitsweltJohanna Schulze und Birgit EickelmannTransformative Lehrkräftebildung für eine chancengerechteSchulpraxis im digitalen Zeitalter: Aktuelle Bestandsaufnahmeund mögliche Stellschrauben .........................................................................135Sandra Aßmann und Christoph WiethoffLernprozessanregende Aufgaben in der Lehrkräftebildung:Förderung von Reflexions- und Medienkompetenz mit Fellinis "8 ½" ...........150Franco Rau und Florian Cristóbal Klenk"Löscht euch endlich." Herausforderungen von Open EducationalPractices für eine differenzreflexive Lehrkräftebildung ...................................167Niclas SchaperDie Rolle von Medien beim informellen Lernen im Arbeitskontext ...............190Stefan Aufenanger, Regine Lehberger und Michael NicolasImplikationen von Künstlicher Intelligenz für die Aus- und Fortbildungvon Lehrpersonen ..........................................................................................205Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.......................................217