Die Wirtschaftswissenschaft hat sich inzwischen vom Dogma vollständiger Informationen der Wirtschaftssubjekte größtenteils gelöst, die Annahme konstanter Präferenzen wird jedoch noch häufig vertreten. Medien spielen bei einer solchen Weltsicht so gut wie keine Rolle. Mit dieser Sichtweise ist die wirtschaftswissenschaftliche Theorie weitgehend isoliert, seit sich in der Kommunikationswissenschaft im Zuge der Arbeit von Elisabeth Noelle-Neumann die These starker Medienwirkungen immer weiter durchzusetzen scheint. Eine Anpassung an die Realität tut not. Diese Arbeit versucht, Präferenzen von…mehr
Die Wirtschaftswissenschaft hat sich inzwischen vom Dogma vollständiger Informationen der Wirtschaftssubjekte größtenteils gelöst, die Annahme konstanter Präferenzen wird jedoch noch häufig vertreten. Medien spielen bei einer solchen Weltsicht so gut wie keine Rolle. Mit dieser Sichtweise ist die wirtschaftswissenschaftliche Theorie weitgehend isoliert, seit sich in der Kommunikationswissenschaft im Zuge der Arbeit von Elisabeth Noelle-Neumann die These starker Medienwirkungen immer weiter durchzusetzen scheint. Eine Anpassung an die Realität tut not. Diese Arbeit versucht, Präferenzen von Individuen als Aggregat in der Vergangenheit aufgenommener Informationen zu verstehen. Dadurch wird erklärbar, welche individuellen Präferenzen stabil und welche durch Medien beeinflußbar sind, was unter Regulierungsaspekten von weitreichender Bedeutung ist. Die Arbeit diskutiert ferner Effekte von Agenda Setting, Komplexität und Meinungsklima, die in dieser Form in der ökonomischen Theorie bislang kaum erscheinen.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Marek Jenöffy-Lochau studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Berlin. Forschungsaufenthalte an der Lajos Kossuth Universität in Debrecen, Ungarn, und der University of California in San Diego, USA. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Finanzwissenschaft der Humboldt-Universität Berlin (Bereiche Medienökonomie, Mikroökonomie)
Inhaltsangabe
1 Medien als Untersuchungsgegenstand.- 1.1 Der Stand der Forschung.- 1.2 Methodisches Vorgehen.- 1.3 Medien als Institution.- Zusammenfassung.- 2 Informationsübertragung.- 2.1 Signale und Informationen.- 2.2 Investitionssignale.- 2.3 Propagandasignale.- 2.4 Konsumsignale.- Zusammenfassung.- 3 Public Choice.- 3.1 Medien im Medianwählermodell.- 3.2 Medien im Spatial Model.- Zusammenfassung.- 4 Präferenzen.- 4.1 Präferenzen: Begriff und Interpretationen.- 4.2 Zur Herkunft von Präferenzen.- 4.3 Aggregierte Präferenzen.- Zusammenfassung.- 5 Dimensionen.- 5.1 Agenda Setting.- 5.2 Agenda Setting im Monopolfall.- 5.3 Agenda Setting im Konkurrenzfall.- 5.4 Signalgenerierung im Mediensektor.- Zusammenfassung.- 6 Sonstige Einflüsse.- 6.1 Alternativen.- 6.2 Individuen.- 6.3 Meinungsklima.- Zusammenfassung.- 7 Parteiensysteme und Medieneinfluß.- 7.1 Zu den Annahmen.- 7.2 Verschiedene Parteiensysteme.- 7.3 Kritik an den Annahmen.- Zusammenfassung.- 8 Abschlußbetrachtungen.
1 Medien als Untersuchungsgegenstand.- 1.1 Der Stand der Forschung.- 1.2 Methodisches Vorgehen.- 1.3 Medien als Institution.- Zusammenfassung.- 2 Informationsübertragung.- 2.1 Signale und Informationen.- 2.2 Investitionssignale.- 2.3 Propagandasignale.- 2.4 Konsumsignale.- Zusammenfassung.- 3 Public Choice.- 3.1 Medien im Medianwählermodell.- 3.2 Medien im Spatial Model.- Zusammenfassung.- 4 Präferenzen.- 4.1 Präferenzen: Begriff und Interpretationen.- 4.2 Zur Herkunft von Präferenzen.- 4.3 Aggregierte Präferenzen.- Zusammenfassung.- 5 Dimensionen.- 5.1 Agenda Setting.- 5.2 Agenda Setting im Monopolfall.- 5.3 Agenda Setting im Konkurrenzfall.- 5.4 Signalgenerierung im Mediensektor.- Zusammenfassung.- 6 Sonstige Einflüsse.- 6.1 Alternativen.- 6.2 Individuen.- 6.3 Meinungsklima.- Zusammenfassung.- 7 Parteiensysteme und Medieneinfluß.- 7.1 Zu den Annahmen.- 7.2 Verschiedene Parteiensysteme.- 7.3 Kritik an den Annahmen.- Zusammenfassung.- 8 Abschlußbetrachtungen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826