Das Thema Medien und Macht wird von der Öffentlichkeit von jeher kritisch betrachtet. Weckt es doch die Erwartung einer gezielten oder verdeckten Einflussnahme von Meinungen, Einstellungen und Wertehaltungen. Wenn Medienbeobachter heute von "So viel Macht war noch nie" sprechen, meinen sie damit nicht nur die Folgen zunehmender ökonomischer Konzentrationsprozesse und geänderter Besitzverhältnisse. Verstärkt wird auch thematisiert, ob und wie neue Technologien neue Artikulationsformen ermöglichen und damit dem Publikum bzw. den Nutzern eine neue Rolle zukommen lassen. Der Band beleuchtet die ambivalenten Folgen der aktuellen Medienentwicklung.…mehr
Das Thema Medien und Macht wird von der Öffentlichkeit von jeher kritisch betrachtet. Weckt es doch die Erwartung einer gezielten oder verdeckten Einflussnahme von Meinungen, Einstellungen und Wertehaltungen. Wenn Medienbeobachter heute von "So viel Macht war noch nie" sprechen, meinen sie damit nicht nur die Folgen zunehmender ökonomischer Konzentrationsprozesse und geänderter Besitzverhältnisse. Verstärkt wird auch thematisiert, ob und wie neue Technologien neue Artikulationsformen ermöglichen und damit dem Publikum bzw. den Nutzern eine neue Rolle zukommen lassen. Der Band beleuchtet die ambivalenten Folgen der aktuellen Medienentwicklung.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Michael Jäckel ist Professor für Soziologie (Konsum- und Kommunikationsforschung) an der Universität Trier. Manfred Mai ist außerplanmäßiger Professor für Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen und war jahrelang Leiter des Referats Medienwirtschaft in der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen.
Inhaltsangabe
Soviel Macht war noch nie? Einführung in die ThematikMichael Jäckel & Manfred MaiMedien, Mediatisierung, MachtWelche Macht wird den Medien zugeschrieben? Das Verhältnis von Medien und Politik im Spiegel der MediatisierungsdebatteGerhard Vowe & Marco DohleBerlusconis Aufholjagd - Italiens Parlamentswahl 2006Martin HambückersMedienbeteiligung und MedienmachtPowered by emotions: Zur Macht der Emotionen im Reality TVKatrin DövelingDie Macht der Fiktion: Zum Einflusspotenzial von Fernsehdramen in JapanHilaria GössmannNeue Soziale Bewegungen und MedienmachtLutz HieberMedienaufsicht und MedienkontrolleMacht und Gegenmacht: Zum Verhältnis politischer und medialer MachtManfred MaiZentralismus als Antwort auf Digitalisierung? Zur Reform der (privaten) MedienaufsichtMeike IsenbergDie Macht des PublikumsMacht und Ohnmacht des PublikumsMichael Jäckel"Social Web" - Zu den Rezeptions- und Produktionsstrukturen im InternetJosef WehnerLeser-Reporter: Die neue Macht des Publikums?Ute VolkmannMacht und Autorität im offenen Enzyklopädieprojekt WikipediaChristian Stegbauer & Elisabeth BauerInternet, Macht, Gesundheit: Zum Wandel des Arzt-Patienten-GesprächsNicole ZillienAutorinnen und Autoren
Soviel Macht war noch nie? Einführung in die ThematikMichael Jäckel & Manfred MaiMedien, Mediatisierung, MachtWelche Macht wird den Medien zugeschrieben? Das Verhältnis von Medien und Politik im Spiegel der MediatisierungsdebatteGerhard Vowe & Marco DohleBerlusconis Aufholjagd - Italiens Parlamentswahl 2006Martin HambückersMedienbeteiligung und MedienmachtPowered by emotions: Zur Macht der Emotionen im Reality TVKatrin DövelingDie Macht der Fiktion: Zum Einflusspotenzial von Fernsehdramen in JapanHilaria GössmannNeue Soziale Bewegungen und MedienmachtLutz HieberMedienaufsicht und MedienkontrolleMacht und Gegenmacht: Zum Verhältnis politischer und medialer MachtManfred MaiZentralismus als Antwort auf Digitalisierung? Zur Reform der (privaten) MedienaufsichtMeike IsenbergDie Macht des PublikumsMacht und Ohnmacht des PublikumsMichael Jäckel"Social Web" - Zu den Rezeptions- und Produktionsstrukturen im InternetJosef WehnerLeser-Reporter: Die neue Macht des Publikums?Ute VolkmannMacht und Autorität im offenen Enzyklopädieprojekt WikipediaChristian Stegbauer & Elisabeth BauerInternet, Macht, Gesundheit: Zum Wandel des Arzt-Patienten-GesprächsNicole ZillienAutorinnen und Autoren
Rezensionen
"Vor allem die empirischen Beiträge sind lesenswert, weil sie, über analytische Perspektiven hinaus, einige interessante, vorläufig bestätigte Thesen erbringen." (M&K, 01.12.2008)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826