Lothar Mikos / Dagmar Hoffmann / Rainer Winter (Hrsg.)Die Sozialisationsrelevanz der Medien im Selbstfindungsprozess von Jugendlichen
Mediennutzung, Identität und Identifikationen
Die Sozialisationsrelevanz der Medien im Selbstfindungsprozess von Jugendlichen
Herausgegeben:Mikos, Lothar; Hoffmann, Dagmar; Winter, Rainer
Lothar Mikos / Dagmar Hoffmann / Rainer Winter (Hrsg.)Die Sozialisationsrelevanz der Medien im Selbstfindungsprozess von Jugendlichen
Mediennutzung, Identität und Identifikationen
Die Sozialisationsrelevanz der Medien im Selbstfindungsprozess von Jugendlichen
Herausgegeben:Mikos, Lothar; Hoffmann, Dagmar; Winter, Rainer
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der vorliegende Band diskutiert aus verschiedenen wissenschaftstheoretischen Perspektiven Identitätskonzepte im Jugendalter vor dem Hintergrund medialer Entwicklungen.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Friedrich KrotzDie Mediatisierung kommunikativen Handelns54,99 €
- Jo ReichertzLiebe (wie) im Fernsehen59,99 €
- Schlüsselwerke der Medienwirkungsforschung49,99 €
- Peter VitouchFernsehen und Angstbewältigung34,99 €
- Sandra L. Calvert / Barbara J. WilsonThe Handbook of Children, Media, and Development280,99 €
- Karina KoepplEmotionale Positionierung in der Digitalen Markenführung. Grundlagen, Markenemotionen und Markenpositionierung47,95 €
- Sarah DiefenbachDigitale Depression16,99 €
-
-
Der vorliegende Band diskutiert aus verschiedenen wissenschaftstheoretischen Perspektiven Identitätskonzepte im Jugendalter vor dem Hintergrund medialer Entwicklungen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Jugendforschung
- Verlag: Beltz Juventa
- Artikelnr. des Verlages: 441744
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 304
- Erscheinungstermin: Dezember 2006
- Deutsch
- Abmessung: 230mm
- Gewicht: 466g
- ISBN-13: 9783779917441
- ISBN-10: 3779917440
- Artikelnr.: 20867592
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Jugendforschung
- Verlag: Beltz Juventa
- Artikelnr. des Verlages: 441744
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 304
- Erscheinungstermin: Dezember 2006
- Deutsch
- Abmessung: 230mm
- Gewicht: 466g
- ISBN-13: 9783779917441
- ISBN-10: 3779917440
- Artikelnr.: 20867592
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dagmar Hoffmann, Prof. Dr., ist Professorin für Medien und Kommunikation an der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen. Arbeitsschwerpunkte: Jugendmedienforschung, Mediensoziologie, Medienbiografien, Sozialisationsforschung.
Einleitung
Lothar Mikos, Rainer Winter, Dagmar Hoffmann
Einleitung: Medien - Identität - Identifikationen
Identitätskonstruktionen über verschiedene Medien(genres)
Thilo v. Pape, Veronika Karnowski, Werner Wirth
Identitätsbildung bei der Aneignung neuer Kommunikationsdienste. Ergebnisse einer qualitativen Studie mit jugendlichen Mobiltelefon-Nutzern
Sven Thiermann
Produktive Identität. Mediale Aneignungstechniken zwischen Innovation und Nachahmung
Tanja Thomas
Showtime für das"unternehmerische Selbst"- Reflexionen über Reality-TV als Vergesellschaftungsmodus
Medien und Sozialisation
Elisa Giomi
Lara Croft: Ein neues Vorbild für Action-Heldinnen und Frauen?
Sara Bragg, David Buckingham"Sie sind glücklich. Und darauf kommt es schließlich an ...".Wie Heranwachsende auf Darstellungen von Liebe, Sexualität und Beziehungen in den Medien reagieren.
Janina Petzold, Petra Wieler
Medienvorlieben von Zweitklässlern in der Perspektive von Eltern und Kindern
Musik-Sport-Selbstpräsentationen
Martina Schuegraf
Authentizität im S(ch)ein der Starwelt des Musikfernsehens
am Beispiel von Fallrekonstruktionen
Renate Müller, Marc Calmbach, Stefanie Rhein, Patrick Glogner
Identitätskonstruktion mit Musik und Medien
im Lichte neuerer Identitäts- und Jugendkulturdiskurse
Jürgen Schwier
Ultras - Zur Selbstmediatisierung jugendlicher Fußballfans
Interaktive und expressive Medien
Sabina Misoch
Die eigene Homepage als Medium adoleszenter Identitätsarbeit
Angela Ittel, Yvonne Rosendahl
Internetnutzung und soziale Integration im frühen Jugendalter
Oliver Schnoor
Szenemediale Identitätsangebote und mediatisierte Identifikationsmodi. Das Beispiel Graffiti in subkultureller und biographischer Perspektive
Migration und globale Medien
Priska Bucher, Heinz Bonfadelli
Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund. Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Umgang mit Medien
Heinz Moser, Christa Hanetseder, Thomas Hermann
Embodied Spaces: Medien im alltagsästhetischen Arrangement
Methoden
David Gauntlett
Neue Forschungsmethoden in der Publikumsforschung
Epilog
Jürgen Zinnecker, Achim Barsch
Jugendgenerationen und Jugendszenen im Medienumbruch
Lothar Mikos, Rainer Winter, Dagmar Hoffmann
Einleitung: Medien - Identität - Identifikationen
Identitätskonstruktionen über verschiedene Medien(genres)
Thilo v. Pape, Veronika Karnowski, Werner Wirth
Identitätsbildung bei der Aneignung neuer Kommunikationsdienste. Ergebnisse einer qualitativen Studie mit jugendlichen Mobiltelefon-Nutzern
Sven Thiermann
Produktive Identität. Mediale Aneignungstechniken zwischen Innovation und Nachahmung
Tanja Thomas
Showtime für das"unternehmerische Selbst"- Reflexionen über Reality-TV als Vergesellschaftungsmodus
Medien und Sozialisation
Elisa Giomi
Lara Croft: Ein neues Vorbild für Action-Heldinnen und Frauen?
Sara Bragg, David Buckingham"Sie sind glücklich. Und darauf kommt es schließlich an ...".Wie Heranwachsende auf Darstellungen von Liebe, Sexualität und Beziehungen in den Medien reagieren.
Janina Petzold, Petra Wieler
Medienvorlieben von Zweitklässlern in der Perspektive von Eltern und Kindern
Musik-Sport-Selbstpräsentationen
Martina Schuegraf
Authentizität im S(ch)ein der Starwelt des Musikfernsehens
am Beispiel von Fallrekonstruktionen
Renate Müller, Marc Calmbach, Stefanie Rhein, Patrick Glogner
Identitätskonstruktion mit Musik und Medien
im Lichte neuerer Identitäts- und Jugendkulturdiskurse
Jürgen Schwier
Ultras - Zur Selbstmediatisierung jugendlicher Fußballfans
Interaktive und expressive Medien
Sabina Misoch
Die eigene Homepage als Medium adoleszenter Identitätsarbeit
Angela Ittel, Yvonne Rosendahl
Internetnutzung und soziale Integration im frühen Jugendalter
Oliver Schnoor
Szenemediale Identitätsangebote und mediatisierte Identifikationsmodi. Das Beispiel Graffiti in subkultureller und biographischer Perspektive
Migration und globale Medien
Priska Bucher, Heinz Bonfadelli
Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund. Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Umgang mit Medien
Heinz Moser, Christa Hanetseder, Thomas Hermann
Embodied Spaces: Medien im alltagsästhetischen Arrangement
Methoden
David Gauntlett
Neue Forschungsmethoden in der Publikumsforschung
Epilog
Jürgen Zinnecker, Achim Barsch
Jugendgenerationen und Jugendszenen im Medienumbruch
Einleitung
Lothar Mikos, Rainer Winter, Dagmar Hoffmann
Einleitung: Medien - Identität - Identifikationen
Identitätskonstruktionen über verschiedene Medien(genres)
Thilo v. Pape, Veronika Karnowski, Werner Wirth
Identitätsbildung bei der Aneignung neuer Kommunikationsdienste. Ergebnisse einer qualitativen Studie mit jugendlichen Mobiltelefon-Nutzern
Sven Thiermann
Produktive Identität. Mediale Aneignungstechniken zwischen Innovation und Nachahmung
Tanja Thomas
Showtime für das"unternehmerische Selbst"- Reflexionen über Reality-TV als Vergesellschaftungsmodus
Medien und Sozialisation
Elisa Giomi
Lara Croft: Ein neues Vorbild für Action-Heldinnen und Frauen?
Sara Bragg, David Buckingham"Sie sind glücklich. Und darauf kommt es schließlich an ...".Wie Heranwachsende auf Darstellungen von Liebe, Sexualität und Beziehungen in den Medien reagieren.
Janina Petzold, Petra Wieler
Medienvorlieben von Zweitklässlern in der Perspektive von Eltern und Kindern
Musik-Sport-Selbstpräsentationen
Martina Schuegraf
Authentizität im S(ch)ein der Starwelt des Musikfernsehens
am Beispiel von Fallrekonstruktionen
Renate Müller, Marc Calmbach, Stefanie Rhein, Patrick Glogner
Identitätskonstruktion mit Musik und Medien
im Lichte neuerer Identitäts- und Jugendkulturdiskurse
Jürgen Schwier
Ultras - Zur Selbstmediatisierung jugendlicher Fußballfans
Interaktive und expressive Medien
Sabina Misoch
Die eigene Homepage als Medium adoleszenter Identitätsarbeit
Angela Ittel, Yvonne Rosendahl
Internetnutzung und soziale Integration im frühen Jugendalter
Oliver Schnoor
Szenemediale Identitätsangebote und mediatisierte Identifikationsmodi. Das Beispiel Graffiti in subkultureller und biographischer Perspektive
Migration und globale Medien
Priska Bucher, Heinz Bonfadelli
Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund. Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Umgang mit Medien
Heinz Moser, Christa Hanetseder, Thomas Hermann
Embodied Spaces: Medien im alltagsästhetischen Arrangement
Methoden
David Gauntlett
Neue Forschungsmethoden in der Publikumsforschung
Epilog
Jürgen Zinnecker, Achim Barsch
Jugendgenerationen und Jugendszenen im Medienumbruch
Lothar Mikos, Rainer Winter, Dagmar Hoffmann
Einleitung: Medien - Identität - Identifikationen
Identitätskonstruktionen über verschiedene Medien(genres)
Thilo v. Pape, Veronika Karnowski, Werner Wirth
Identitätsbildung bei der Aneignung neuer Kommunikationsdienste. Ergebnisse einer qualitativen Studie mit jugendlichen Mobiltelefon-Nutzern
Sven Thiermann
Produktive Identität. Mediale Aneignungstechniken zwischen Innovation und Nachahmung
Tanja Thomas
Showtime für das"unternehmerische Selbst"- Reflexionen über Reality-TV als Vergesellschaftungsmodus
Medien und Sozialisation
Elisa Giomi
Lara Croft: Ein neues Vorbild für Action-Heldinnen und Frauen?
Sara Bragg, David Buckingham"Sie sind glücklich. Und darauf kommt es schließlich an ...".Wie Heranwachsende auf Darstellungen von Liebe, Sexualität und Beziehungen in den Medien reagieren.
Janina Petzold, Petra Wieler
Medienvorlieben von Zweitklässlern in der Perspektive von Eltern und Kindern
Musik-Sport-Selbstpräsentationen
Martina Schuegraf
Authentizität im S(ch)ein der Starwelt des Musikfernsehens
am Beispiel von Fallrekonstruktionen
Renate Müller, Marc Calmbach, Stefanie Rhein, Patrick Glogner
Identitätskonstruktion mit Musik und Medien
im Lichte neuerer Identitäts- und Jugendkulturdiskurse
Jürgen Schwier
Ultras - Zur Selbstmediatisierung jugendlicher Fußballfans
Interaktive und expressive Medien
Sabina Misoch
Die eigene Homepage als Medium adoleszenter Identitätsarbeit
Angela Ittel, Yvonne Rosendahl
Internetnutzung und soziale Integration im frühen Jugendalter
Oliver Schnoor
Szenemediale Identitätsangebote und mediatisierte Identifikationsmodi. Das Beispiel Graffiti in subkultureller und biographischer Perspektive
Migration und globale Medien
Priska Bucher, Heinz Bonfadelli
Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund. Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Umgang mit Medien
Heinz Moser, Christa Hanetseder, Thomas Hermann
Embodied Spaces: Medien im alltagsästhetischen Arrangement
Methoden
David Gauntlett
Neue Forschungsmethoden in der Publikumsforschung
Epilog
Jürgen Zinnecker, Achim Barsch
Jugendgenerationen und Jugendszenen im Medienumbruch