Kaum eine andere Rechtsmaterie ist unter Medizinern und Juristen seit Jahren derartig heftig umstritten wie die strafrechtliche Verantwortung der Angehörigen von Heilberufen. Ihre Tätigkeit ist mit einem deutlich erhöhten Risiko verbunden, mit strafrechtlichen Normen in Konflikt zu geraten. Im Brennpunkt stehen Straftaten gegen das Leben, gegen die Gesundheit und die persönliche Freiheit, weniger Straftaten im Zusammenhang mit der sonstigen Berufsausübung oder Straftaten gegen die Persönlichkeitssphäre oder im Zusammenhang mit der Einstellung von sachverständigen Gutachten. Die Beiträge…mehr
Kaum eine andere Rechtsmaterie ist unter Medizinern und Juristen seit Jahren derartig heftig umstritten wie die strafrechtliche Verantwortung der Angehörigen von Heilberufen. Ihre Tätigkeit ist mit einem deutlich erhöhten Risiko verbunden, mit strafrechtlichen Normen in Konflikt zu geraten. Im Brennpunkt stehen Straftaten gegen das Leben, gegen die Gesundheit und die persönliche Freiheit, weniger Straftaten im Zusammenhang mit der sonstigen Berufsausübung oder Straftaten gegen die Persönlichkeitssphäre oder im Zusammenhang mit der Einstellung von sachverständigen Gutachten. Die Beiträge liefern Anregungen für die Rechtsanwendungen für die Rechtsanwendung und Rechtsfortbildung. Mit Beiträgen von K.-O. Bergmann, K. Bühler, W. Eisenmenger, P. Gaidzik, B. Halbe, K.-H. Kurz, S. Nemetschek, T. Ratajczak, Ch.-M. Stegers, K. Ulsenheimer
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
T. Ratajczak: Der Arzt im Strafrecht - die möglichen Straftatbestände.- K.-O. Bergmann: Arbeitsteilung und Vertrauensgrundsatz im Arztstrafrecht.- Ch.-M. Stegers: Strafverfahren gegen Ärzte - ein anwaltlicher Kunstfehler.- W. Eisenmenger: Die Kompetenz des Rechtsmediziners im Strafverfahren gegen Ärzte.- P. Gaidzik: Die Kompetenz des Rechtsmediziners im Strafverfahren gegen Ärzte - aus der Sicht des Strafverteidigers.-K.-H. Kurz: Grenzen staatsanwaltschaftlicher Ermittlungstätigkeit.- B. Halbe: Berufsrechtliche Konsequenzen von Strafverfahren gegen Ärzte.- K. Ulsenheimer: Die Risikoaufklärung im Strafverfahren.- K. Bühler: Aktive und passive Sterbehilfe.- S. Nemetschek: Soll fahrlässiges Handeln strafbar sein?.- Plenumsdiskussion: Ist der Behandlungsanspruch des Patienten noch einzulösen?
T. Ratajczak: Der Arzt im Strafrecht - die möglichen Straftatbestände.- K.-O. Bergmann: Arbeitsteilung und Vertrauensgrundsatz im Arztstrafrecht.- Ch.-M. Stegers: Strafverfahren gegen Ärzte - ein anwaltlicher Kunstfehler.- W. Eisenmenger: Die Kompetenz des Rechtsmediziners im Strafverfahren gegen Ärzte.- P. Gaidzik: Die Kompetenz des Rechtsmediziners im Strafverfahren gegen Ärzte - aus der Sicht des Strafverteidigers.-K.-H. Kurz: Grenzen staatsanwaltschaftlicher Ermittlungstätigkeit.- B. Halbe: Berufsrechtliche Konsequenzen von Strafverfahren gegen Ärzte.- K. Ulsenheimer: Die Risikoaufklärung im Strafverfahren.- K. Bühler: Aktive und passive Sterbehilfe.- S. Nemetschek: Soll fahrlässiges Handeln strafbar sein?.- Plenumsdiskussion: Ist der Behandlungsanspruch des Patienten noch einzulösen?
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826