Eine Betrachtung aus völkerrechtlicher und verfassungsrechtlicher Sicht. Unter Berücksichtigung des Staatsangehörigkeitsreformgesetzes vom 15. Juli 1999
Eine Betrachtung aus völkerrechtlicher und verfassungsrechtlicher Sicht. Unter Berücksichtigung des Staatsangehörigkeitsreformgesetzes vom 15. Juli 1999
Mit der Änderung des Staatsangehörigkeitsrechts 1999/2000 wurden erhebliche Veränderungen der staatsangehörigkeitsrechtlichen Vorschriften in der Bundesrepublik Deutschland vorgenommen. Dabei wurde ein Schwerpunkt auf die Erweiterung der Fälle der mehrfachen Staatsangehörigkeit gelegt. Der Verfasser untersucht die Probleme, die mit der Mehrstaatigkeit einhergehen, aus völkerrechtlicher und verfassungsrechtlicher Sicht. Dabei wird auch auf die Frage eingegangen, ob die Mehrstaatigkeit ein Mittel der Integration darstellt.
Mit der Änderung des Staatsangehörigkeitsrechts 1999/2000 wurden erhebliche Veränderungen der staatsangehörigkeitsrechtlichen Vorschriften in der Bundesrepublik Deutschland vorgenommen. Dabei wurde ein Schwerpunkt auf die Erweiterung der Fälle der mehrfachen Staatsangehörigkeit gelegt. Der Verfasser untersucht die Probleme, die mit der Mehrstaatigkeit einhergehen, aus völkerrechtlicher und verfassungsrechtlicher Sicht. Dabei wird auch auf die Frage eingegangen, ob die Mehrstaatigkeit ein Mittel der Integration darstellt.
Der Autor: Tido Oliver Hokema, geboren 1971, studierte von 1992 bis 1999 Rechtswissenschaften an der Philipps-Universität Marburg/Lahn und der Manchester Metropolitan University (Manchester, United Kingdom). Von 1999 bis 2001 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Öffentliches Recht, Abteilung Völker- und Europarecht, des Fachbereichs Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg, an dem er im November 2001 die Promotion ablegte.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt : Einleitung und völkerrechtliche Regelungen der Staatsangehörigkeit - Deutsche Regelungen zur Staatsangehörigkeit - Völkerrechtliche Hindernisse und Probleme der doppelten Staatsangehörigkeit.
Aus dem Inhalt : Einleitung und völkerrechtliche Regelungen der Staatsangehörigkeit - Deutsche Regelungen zur Staatsangehörigkeit - Völkerrechtliche Hindernisse und Probleme der doppelten Staatsangehörigkeit.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826