93,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Mehrfachstimmrechtsaktien könnte man heute in Deutschland "die unbekannte Aktiengattung" nennen. Die mit mehreren Stimmen ausgestatteten Vorzugsaktien rückten erst mit dem Streit um ihre Abschaffung bei der RWE AG ins Rampenlicht. Sie existieren heute noch bei etwa dreißig deutschen Aktiengesellschaften und sind weit mehr als eine aktienrechtliche Kuriosität: Mehrfachstimmrechtsaktien können den Wert eines Unternehmens mindern. Die Arbeit faßt Mehrstimmrechtsaktien als Problem der Principal-Agent-Theorie auf. Die Autorin liefert eine theoretische Analyse des Werts von Stimmrechten im…mehr

Produktbeschreibung
Mehrfachstimmrechtsaktien könnte man heute in Deutschland "die unbekannte Aktiengattung" nennen. Die mit mehreren Stimmen ausgestatteten Vorzugsaktien rückten erst mit dem Streit um ihre Abschaffung bei der RWE AG ins Rampenlicht. Sie existieren heute noch bei etwa dreißig deutschen Aktiengesellschaften und sind weit mehr als eine aktienrechtliche Kuriosität: Mehrfachstimmrechtsaktien können den Wert eines Unternehmens mindern. Die Arbeit faßt Mehrstimmrechtsaktien als Problem der Principal-Agent-Theorie auf. Die Autorin liefert eine theoretische Analyse des Werts von Stimmrechten im Spannungsfeld der Ziele von Aktionären und Management. Gleichzeitig arbeitet sie die historische Entstehung dieser Papiere in Deutschland in den 20er Jahren auf und verfolgt ihre Entwicklung bis in die Gegenwart. Im Zentrum der empirischen Vollerhebung steht eine Wertermittlung sämtlicher Mehrfachstimmrechte in Deutschland.
Autorenporträt
Die Autorin: Claudia Vogl-Mühlhaus wurde 1958 in Augsburg geboren. Sie studierte von 1978 bis 1985 Volkswirtschaftslehre in München und Bonn. Im Anschluß an ihr Studium absolvierte sie ein Volontariat beim Norddeutschen Rundfunk in Hamburg. Nach Abschluß dieser Ausbildung war sie als Wirtschaftsredakteurin zunächst beim NDR, danach bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung tätig. 1993 folgte ein Wechsel zur Dresdner Bank-Zentrale in Frankfurt, bei der sie zunächst als Pressereferentin arbeitete. Heute ist die Autorin Referatsleiterin «Veröffentlichungen/Editing» in der Volkswirtschaftlichen Abteilung der Bank.