33,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 3-5 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Modernisierung des Mehrwertsteuersystems in der EU
Mit ihrem Vorschlag zur "Mehrwertsteuer im Digitalen Zeitalter" (ViDA) und dem Entwurf einer korrespondierenden Verordnung hat die EU-Kommission einen bedeutenden Schritt in Richtung Digitalisierung der Mehrwertsteuer eingeleitet. ViDA zielt auf die nahezu Echtzeit-Datenübermittlung zur effizienteren Mehrwertsteuerabwicklung ab, verspricht mehr Transparenz und soll Steuerbetrug effektiv bekämpfen. Gleichzeitig werfen die Vorschläge jedoch komplexe Fragen auf: Wie praktikabel sind die Regelungen für Unternehmen, insbesondere für kleine und…mehr

Produktbeschreibung
Modernisierung des Mehrwertsteuersystems in der EU

Mit ihrem Vorschlag zur "Mehrwertsteuer im Digitalen Zeitalter" (ViDA) und dem Entwurf einer korrespondierenden Verordnung hat die EU-Kommission einen bedeutenden Schritt in Richtung Digitalisierung der Mehrwertsteuer eingeleitet. ViDA zielt auf die nahezu Echtzeit-Datenübermittlung zur effizienteren Mehrwertsteuerabwicklung ab, verspricht mehr Transparenz und soll Steuerbetrug effektiv bekämpfen. Gleichzeitig werfen die Vorschläge jedoch komplexe Fragen auf:
Wie praktikabel sind die Regelungen für Unternehmen, insbesondere für kleine und mittlere Betriebe (KMUs)?Kann die Balance zwischen Transparenz und Datenschutz gewahrt werden?Und welche Risiken entstehen, falls die Digitalisierung nicht wie geplant funktioniert?
Dieses Buch, das auf der Umsatzsteuertagung 2023 an der Johannes Kepler Universität Linz basiert, vereint Beiträge von Expertinnen und Experten aus Praxis, Wissenschaft und Verwaltung. Sie beleuchtendie Auswirkungen der ViDA-Initiative auf Unternehmen und das Umsatzsteuerwesen in Europa. Nutzen Sie dieses Wissen für sich und bleiben Sie up to date!
Autorenporträt
Dr. Theresa arlt ist Partnerin im Bereich Indirect Tax, EY ÖsterreichRainer Brandl ist Steuerberater und Partner bei LeitnerLeitner. Seine Aufgabenschwerpunkte liegen in den Bereichen Finanzstrafrecht, Abgabenverfahrensrecht, allgemeines nationales Steuerrecht und Zollrecht. Dazu gehört eine intensive Befassung mit der Vermeidung und Sanierung abgabenrechtlicher Risiken von Unternehmen und Privatpersonen sowie die Betreuung von Betriebsprüfungen und die Verteidigung im Finanzstrafverfahren. Er ist Autor zahlreicher Publikationen, insbesondere in seinen Spezialgebieten Finanzstrafrecht und Abgabenverfahrensrecht, Mitautor Handbuch Finanzstrafrecht (Linde Verlag), und Mitherausgeber der Fachzeitschrift für Wirtschafts- und Finanzstrafrecht (ZWF). Er ist gefragter Vortragender und darüber hinaus Lehrbeauftragter am Institut für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik der Johannes Kepler Universität Linz.